Ildephons Hegglin: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Ildephons (Johann Karl) Hegglin''' (* 9. Oktober 1704 aus Zug; † 9. Mai 1727) == Leben == Profess: 6. April 1722 == Einzelnachweise == == Kateg...) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Ildephons (Johann Karl) Hegglin''' (* [[9. Oktober]] [[1704]] | + | __NOTOC__ |
+ | '''Ildephons (Johann Karl) Hegglin''' (* [[9. Oktober]] [[1704]] von Zug; † [[9. Mai]] [[1727]] in [[Muri]]) | ||
− | == | + | == Lebensbeschreibung == |
− | Profess: 6. April 1722 | + | Fr. Ildephons besuchte die Klosterschule in Muri. Er stotterte bereits als Scholar, daher machte das Kapitel betreffend seiner Aufnahme Schwierigkeiten. Er kam indessen doch ins Noviziat, in dem sich der Sprachfehler auf fast wundersame Weise sich besserte. Er hatte die Theologie schon fast absolviert, als er am 9. Mai 1727 mit 23 Jahren starb. |
+ | |||
+ | Der Annalist betrauert tief den Verlust des hoffnungsvollen Mitbruders: «Vir optimae spei! Ad summa natus videbatur.»<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Lebensdaten == | ||
+ | [[Klosterschule Muri]] | ||
+ | |||
+ | [[Profess]]: [[6. April]] [[1722]] | ||
+ | |||
+ | == Verwandtschaft == | ||
+ | === Eltern === | ||
+ | Franz Hegglin (1667-1744) vom Hof Winzwilen in Menzingen, Landschreiber von Zug (1698-1737) <ref>Zumbach, Ernst, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1969:122::375#37 Die Landschreiber des Kantons Zug], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 33-34.</ref>, und dessen zweite Frau Maria Veronika Sydler, Zug. In erster Ehe war er mit Jakobea Letter verheiratet. | ||
+ | |||
+ | === Grosseltern === | ||
+ | * Christian Hegglin, Seckelmeister von Zug, Menzingen | ||
+ | |||
+ | === Urgrosseltern === | ||
+ | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026751/2006-08-25/ Ulrich Hegglin] von Menzingen, Landammann von Zug <ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#196 85 (1930), 150-151].</ref>, verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Schön, in zweiter Ehe mit Margrith Elsener und in dritter Ehe mit Margareth Steiner. | ||
+ | |||
+ | === Geschwister === | ||
+ | * Franz Xaver Hegglin (1710-1778), Landschreiber von Zug (1737-1765) <ref>Zumbach, Ernst, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1969:122::375#38 Die Landschreiber des Kantons Zug], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 34.</ref>, verheiratet mit Maria Katharina Weiss | ||
+ | |||
+ | === Neffen und Nichten === | ||
+ | * Beat Kaspar Hegglin (1746-1819), Landschreiber von Zug (1769-1798) <ref>Zumbach, Ernst, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1969:122::375#39 Die Landschreiber des Kantons Zug], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 35-36.</ref>, verheiratet mit Anna Margaretha Letter | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 |Seiten=49}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}} | ||
+ | * Zumbach, Ernst, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1969:122::375#24 Die Landschreiber des Kantons Zug], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 20-47. | ||
+ | * Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#41 85 (1930), 1-195] und [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1932:87#53 87 (1932), 13-101]. | ||
+ | * Professbuch: Nr. 508. | ||
+ | * Weitere Einträge zu seinem Leben in: StAAG AA/5920, BIII H, Bl. 22 (Tugendleben-Skizze von seinem Instruktor P. [[Leodegar Mayer]]). | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Professbuch|508]][[Kategorie:Brüder]] | ||
− | == | + | {{Personendaten |
− | [[ | + | |NAME=Hegglin, Ildephons |
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Hegglin, Johann Karl | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=9. Oktober 1704 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Zug]] | ||
+ | |STERBEDATUM=9. Mai 1727 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 25. August 2021, 09:37 Uhr
Ildephons (Johann Karl) Hegglin (* 9. Oktober 1704 von Zug; † 9. Mai 1727 in Muri)
Lebensbeschreibung
Fr. Ildephons besuchte die Klosterschule in Muri. Er stotterte bereits als Scholar, daher machte das Kapitel betreffend seiner Aufnahme Schwierigkeiten. Er kam indessen doch ins Noviziat, in dem sich der Sprachfehler auf fast wundersame Weise sich besserte. Er hatte die Theologie schon fast absolviert, als er am 9. Mai 1727 mit 23 Jahren starb.
Der Annalist betrauert tief den Verlust des hoffnungsvollen Mitbruders: «Vir optimae spei! Ad summa natus videbatur.»[1]
Lebensdaten
Verwandtschaft
Eltern
Franz Hegglin (1667-1744) vom Hof Winzwilen in Menzingen, Landschreiber von Zug (1698-1737) [2], und dessen zweite Frau Maria Veronika Sydler, Zug. In erster Ehe war er mit Jakobea Letter verheiratet.
Grosseltern
- Christian Hegglin, Seckelmeister von Zug, Menzingen
Urgrosseltern
- Ulrich Hegglin von Menzingen, Landammann von Zug [3], verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Schön, in zweiter Ehe mit Margrith Elsener und in dritter Ehe mit Margareth Steiner.
Geschwister
- Franz Xaver Hegglin (1710-1778), Landschreiber von Zug (1737-1765) [4], verheiratet mit Maria Katharina Weiss
Neffen und Nichten
- Beat Kaspar Hegglin (1746-1819), Landschreiber von Zug (1769-1798) [5], verheiratet mit Anna Margaretha Letter
Bibliographie
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 49.
- Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
- Zumbach, Ernst, Die Landschreiber des Kantons Zug, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 20-47.
- Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 1-195 und 87 (1932), 13-101.
- Professbuch: Nr. 508.
- Weitere Einträge zu seinem Leben in: StAAG AA/5920, BIII H, Bl. 22 (Tugendleben-Skizze von seinem Instruktor P. Leodegar Mayer).
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Zumbach, Ernst, Die Landschreiber des Kantons Zug, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 33-34.
- ↑ Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 150-151.
- ↑ Zumbach, Ernst, Die Landschreiber des Kantons Zug, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 34.
- ↑ Zumbach, Ernst, Die Landschreiber des Kantons Zug, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 122 (1969), 35-36.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hegglin, Ildephons |
ALTERNATIVNAMEN | Hegglin, Johann Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1704 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 9. Mai 1727 |
STERBEORT | Muri |