Kollegi-Verwalter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ==Kollegi-Verwalter== | + | ==Aufgaben== |
+ | Die Aufgabe der Kollegi-Verwalter lag in der Verwaltung des aus der Hinterlassenschaft des Stifters des Kollegiums, Dr. Johann Baptist Dillier, entstandenen Kollegifonds<ref>{{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Restaurationszeit in Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=22 | Ort=Sarnen | Datum=1998 | Seiten=263-264}}</ref> und seit 1821 auch des aus der Loskaufsumme des Kollaturrechtes zu Bischofszell geschaffenen Schulfonds ( Weltliches Stipendium»). Im 18. Jahrhundert war der Kollegi-Verwalter ein Beamter der Finanzverwaltung. Bis 1850 wurde diese Stelle mit dem zweiten Zeugherrenamt verbunden. Aber auch später waren fast alle Kollegi-Verwalter zugleich Mitglieder der Landesregierung. | ||
− | + | Durch den Kollegi-Vertrag vom 17. Februar 1966 wurde diese Funktion hinfällig. | |
==Verwalter== | ==Verwalter== | ||
− | * 1752—1761: Johann Melchior | + | * 1752—1761: Johann Melchior Imfeld von Sarnen (gest. 1775), Gerichtsschreiber und Landvogt in Mendrisio. |
− | * 1761—1763: Felix | + | * 1761—1763: Felix Imfeld von Sarnen (1713—1763), Hauptmann und Landsfähnrich. |
− | * 1763: Dr. Johann Josef Omlin von | + | * 1763: Dr. Johann Josef Omlin von Sachseln (gest. 1763), Landphysikus, Zeugherr und Landstatthalter. |
* 1763—1766: Johann Melchior Bucher von Kerns (1735—1821). War Klosterschüler von Muri gewesen. Zeugherr, Landsäckelmeister, Landammann, Tagsatzungsbeamter und Landvogt zu Sargans. | * 1763—1766: Johann Melchior Bucher von Kerns (1735—1821). War Klosterschüler von Muri gewesen. Zeugherr, Landsäckelmeister, Landammann, Tagsatzungsbeamter und Landvogt zu Sargans. | ||
* 1766—1782: Franz Josef Stockmann von Sarnen (1722—1782), Zeugherr und Landsäckelmeister. | * 1766—1782: Franz Josef Stockmann von Sarnen (1722—1782), Zeugherr und Landsäckelmeister. | ||
− | * 1782—1786: Peter Ignaz von Fliie von | + | * 1782—1786: Peter Ignaz von Fliie von Sachseln (1762—1834), Zeugherr, Landammann, Landvogt in den obern Freien Ämtern, zur Zeit der Helvetik Distriktsstatthalter und helvetischer Senator, 1804 Priester, Pfarrer in Alpnach |
* 1786—1799: Johann Nikolaus Ignaz Wirz von Sarnen (1752 bis 1807), Zeugherr, fleißiger Sammler von Obwaldner Geschichtsquellen. | * 1786—1799: Johann Nikolaus Ignaz Wirz von Sarnen (1752 bis 1807), Zeugherr, fleißiger Sammler von Obwaldner Geschichtsquellen. | ||
− | * 1799—1803: Josef Ignaz Stockmann von Sarnen (1762—1837), Landeshauptmann und Tagsatzungsgesandter. | + | * 1799—1803: Josef Ignaz Stockmann von Sarnen (1762—1837), Landeshauptmann und Tagsatzungsgesandter. [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/034005/2013-11-26/] |
− | * 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von | + | * 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von Sachseln (1755—1828), Offizier in französischen und englischen Diensten, Zeugherr und Landsfähnrich. |
* 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister. | * 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister. | ||
− | * 1815—1818: Nikodem Spichtig von | + | * 1815—1818: Nikodem Spichtig von Sachseln (1782—1856), Zeugherr, Landammann, Pannerherr und Tagsatzungsgesandter. Mit ihm fand die erste Begegnung des Abtes [[Adalbert Regli]] nach der Aufhebung des Klosters Muri statt. |
* 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann. | * 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann. | ||
− | * 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884). | + | * 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884).[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004776/2013-11-12/] |
* 1821—1823: Franz Josef Michel von Kerns (1780—1867), Zeugherr und Landstatthalter. | * 1821—1823: Franz Josef Michel von Kerns (1780—1867), Zeugherr und Landstatthalter. | ||
* I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich. | * I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich. | ||
− | * 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi ( | + | * 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi (1779—1854), Zeugherr. |
+ | * I828—1833: Wolfgang Windlin von Kerns (1782—1843), Zeugherr und Landsfähnrich. | ||
+ | * 1833—1836: Josef Ignaz Britschgi von Kerns (1806—1841), Zeugherr und Landammann. | ||
+ | * 1836—1838: Peter Josef Halter von Giswil (1795—1865), Dr. med. Zeugherr, Landsfähnrich und Regierungsrat. | ||
+ | * 1838—1845: Alois Seiler von Sarnen (1801 —1857), Zeugherr und Polizeidirektor. | ||
+ | * 1845—1847: Johann Imfeld von Lungern (1798—1865), Dr. med., Zeugherr und Landammann. | ||
+ | * 1847—1850: Peter Anton Jöri von Alpnach (1787—1872), Zeugherr und Regierungsrat. | ||
+ | * 1850—1857: Ignaz Zurgilgen von Sarnen (1824—1857), Regierungsrat. | ||
+ | * 1857—1858: Alois Stockmann von Sarnen (1801 —1890), Ratsherr. | ||
+ | * 1858—1868: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003043/2008-08-15/ Simon Ettlin] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004481/2005-11-22/] (1818-1871), Absolvent der [[Klosterschule Muri]], Arzt, Architekt (Konvikt in [[Sarnen, Kollegiumareal]]), Zeichungslehrer an der [[Kantonsschule Sarnen]], Landammann des Kantons Obwalden, Nationalrat | ||
+ | * 1868—1882: Josef Seiler von Sarnen (1832—1906), Regierungsrat. | ||
+ | * 1882—1924: Peter Anton Ming von Sarnen (1851 —1924) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004611/2024-09-06/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Anton_Ming], Dr. med., Nationalrat und Landammann. Apostel der Abstinenzbewegung. | ||
+ | * 1924—1942: Carl Stockmann von Sarnen (1863—1946), Apotheker, Landammann. | ||
+ | * 1942—1954: Walter Amstalden von Sarnen (geb. 1883), Dr. jur. h.c., Landammann und Ständerat. | ||
+ | * 1954—1965: Theodor Wirz von Sarnen (geb. 1900), Gemeinde-Schreiber und Oberrichter | ||
+ | |||
+ | ==Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * {{Literatur | Autor=Pirmin Blättler | Titel=Theodor Wirz, alt Gemeindeschreiber und alt Kollegi-Verwalter, Sarnen | Sammelwerk=104. Jahresbericht 1967/68 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1968 | Seiten=80-82}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Restaurationszeit in Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=22 | Ort=Sarnen | Datum=1998}} | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 07:01 Uhr
Aufgaben
Die Aufgabe der Kollegi-Verwalter lag in der Verwaltung des aus der Hinterlassenschaft des Stifters des Kollegiums, Dr. Johann Baptist Dillier, entstandenen Kollegifonds[1] und seit 1821 auch des aus der Loskaufsumme des Kollaturrechtes zu Bischofszell geschaffenen Schulfonds ( Weltliches Stipendium»). Im 18. Jahrhundert war der Kollegi-Verwalter ein Beamter der Finanzverwaltung. Bis 1850 wurde diese Stelle mit dem zweiten Zeugherrenamt verbunden. Aber auch später waren fast alle Kollegi-Verwalter zugleich Mitglieder der Landesregierung.
Durch den Kollegi-Vertrag vom 17. Februar 1966 wurde diese Funktion hinfällig.
Verwalter
- 1752—1761: Johann Melchior Imfeld von Sarnen (gest. 1775), Gerichtsschreiber und Landvogt in Mendrisio.
- 1761—1763: Felix Imfeld von Sarnen (1713—1763), Hauptmann und Landsfähnrich.
- 1763: Dr. Johann Josef Omlin von Sachseln (gest. 1763), Landphysikus, Zeugherr und Landstatthalter.
- 1763—1766: Johann Melchior Bucher von Kerns (1735—1821). War Klosterschüler von Muri gewesen. Zeugherr, Landsäckelmeister, Landammann, Tagsatzungsbeamter und Landvogt zu Sargans.
- 1766—1782: Franz Josef Stockmann von Sarnen (1722—1782), Zeugherr und Landsäckelmeister.
- 1782—1786: Peter Ignaz von Fliie von Sachseln (1762—1834), Zeugherr, Landammann, Landvogt in den obern Freien Ämtern, zur Zeit der Helvetik Distriktsstatthalter und helvetischer Senator, 1804 Priester, Pfarrer in Alpnach
- 1786—1799: Johann Nikolaus Ignaz Wirz von Sarnen (1752 bis 1807), Zeugherr, fleißiger Sammler von Obwaldner Geschichtsquellen.
- 1799—1803: Josef Ignaz Stockmann von Sarnen (1762—1837), Landeshauptmann und Tagsatzungsgesandter. [1]
- 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von Sachseln (1755—1828), Offizier in französischen und englischen Diensten, Zeugherr und Landsfähnrich.
- 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister.
- 1815—1818: Nikodem Spichtig von Sachseln (1782—1856), Zeugherr, Landammann, Pannerherr und Tagsatzungsgesandter. Mit ihm fand die erste Begegnung des Abtes Adalbert Regli nach der Aufhebung des Klosters Muri statt.
- 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann.
- 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884).[2]
- 1821—1823: Franz Josef Michel von Kerns (1780—1867), Zeugherr und Landstatthalter.
- I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich.
- 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi (1779—1854), Zeugherr.
- I828—1833: Wolfgang Windlin von Kerns (1782—1843), Zeugherr und Landsfähnrich.
- 1833—1836: Josef Ignaz Britschgi von Kerns (1806—1841), Zeugherr und Landammann.
- 1836—1838: Peter Josef Halter von Giswil (1795—1865), Dr. med. Zeugherr, Landsfähnrich und Regierungsrat.
- 1838—1845: Alois Seiler von Sarnen (1801 —1857), Zeugherr und Polizeidirektor.
- 1845—1847: Johann Imfeld von Lungern (1798—1865), Dr. med., Zeugherr und Landammann.
- 1847—1850: Peter Anton Jöri von Alpnach (1787—1872), Zeugherr und Regierungsrat.
- 1850—1857: Ignaz Zurgilgen von Sarnen (1824—1857), Regierungsrat.
- 1857—1858: Alois Stockmann von Sarnen (1801 —1890), Ratsherr.
- 1858—1868: Simon Ettlin [3] (1818-1871), Absolvent der Klosterschule Muri, Arzt, Architekt (Konvikt in Sarnen, Kollegiumareal), Zeichungslehrer an der Kantonsschule Sarnen, Landammann des Kantons Obwalden, Nationalrat
- 1868—1882: Josef Seiler von Sarnen (1832—1906), Regierungsrat.
- 1882—1924: Peter Anton Ming von Sarnen (1851 —1924) [4] [5], Dr. med., Nationalrat und Landammann. Apostel der Abstinenzbewegung.
- 1924—1942: Carl Stockmann von Sarnen (1863—1946), Apotheker, Landammann.
- 1942—1954: Walter Amstalden von Sarnen (geb. 1883), Dr. jur. h.c., Landammann und Ständerat.
- 1954—1965: Theodor Wirz von Sarnen (geb. 1900), Gemeinde-Schreiber und Oberrichter
Bibliographie
- Pirmin Blättler: Theodor Wirz, alt Gemeindeschreiber und alt Kollegi-Verwalter, Sarnen. In: 104. Jahresbericht 1967/68 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1968, S. 80–82.
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998.
Einzelnachweise
- ↑ Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998, S. 263–264.