Ambros Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Ambros (Kaspar) Müller''' (* [[1620]] | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Ambros_Mueller.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
+ | '''P. Ambros (Kaspar) Müller''' (* [[1620]] von Ehrendingen; † [[12. Oktober]] [[1673]] in [[Muri]]) <ref>Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 61.</ref> | ||
− | == | + | == Lebensbeschreibung == |
− | [[ | + | P. Ambros legte 1640 Profess im Kloster Muri ab, 1647 folgte die Priesterweihe. |
+ | |||
+ | Erst war P. Ambros Unterkustos, bevor er 1651 als Kaplan nach [[Homburg]] kam, ohne die dortige Ökonomie übernehmen zu müssen, was später mit der Kaplanei verbunden wurde. 1658 bis 1660 war P. Ambros Pfarrer in [[Bünzen]], 1661 bis 1663 war er Pfarrer in [[Homburg]]. 1663 kehrte er nach Muri zurück und übernahm das Amt des [[Küchenmeister]]s. | ||
+ | |||
+ | Er starb 1673.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
− | [[ | + | == Lebensdaten == |
+ | [[Profess#8. Dezember 1640|Profess]]: [[8. Dezember]] [[1640]] | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[21. September]] [[1647]] | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
− | == | + | Kaplan in [[Homburg]]: 1651–1654 |
+ | |||
+ | [[Zeremoniar]]: 1654–1658 | ||
+ | |||
+ | [[Kellerar]]: 1655–1658 | ||
+ | |||
+ | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1655–1658 | ||
+ | |||
+ | [[Präzeptor]] der [[Klosterschule Muri]]: 1656–1658 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1658–1660 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Homburg]]: 1660–1663<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 93.</ref> | ||
+ | |||
+ | [[Küchenmeister]]: 1663–1672 | ||
+ | |||
+ | == Verwandtschaft == | ||
+ | |||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | |||
+ | * Johann Müller, Müllermeister der Waagmühle, Kilchmeyer und Wirt im Gasthaus Engel [https://www.gasthof-engel.ch/] in Unterehrendingen und seiner zweiten Frau Catharina Widerker. In erster Ehe war er mit Maria Buolin verheiratet.<ref>Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 61–64.</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Johann Müller und Ursula Meyer von Hohentengen. | ||
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
+ | |||
+ | * P. Rufinus (Johannes Casparus) Müller (* 11. Februar 1625 in Unterehrendingen; † 10. März 1701 Kloster Wesemlin, Luzern), OFMCap, Guardian in den Klöstern von Luzern, Solothurn, Sarnen, Baden, Solothurn und Stans, Definitor, Berater des Provinzials und zweimal Provinzial (1675 und 1680)<ref>Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 62–63.</ref> [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026076/2008-05-07/] | ||
+ | * Anna Müller († 1665), verheiratet mit Hans Heinrich Müller, Müllermeister auf der Waagmühle in Unterehrendingen. Dieser verheiratete sich 1667 in zweiter Ehe mit Anna Zimmermann. | ||
+ | |||
+ | ===Nichten und Neffen=== | ||
+ | |||
+ | * Franz Müller | ||
+ | * Catharina Müller | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
+ | * Declamationes poeticae, Gedicht auf den 85. Geburtstag des Abtes Jodok von den F.F. Hieronymus und Ambros, 1642, StAAG AA/5912. | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 54–71. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ban-001%3A1960%3A35%3A%3A117] | ||
+ | * Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102]. | ||
+ | * Professbuch: Nr. 415. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | [[Kategorie:Professbuch|415]][[Kategorie:Priestermönch]] | |
− | == | + | {{Personendaten |
− | [[ | + | |NAME=Müller, Ambros |
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Müller, Kaspar | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=1620 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Ehrendingen]] | ||
+ | |STERBEDATUM=12. Oktober 1673 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 07:43 Uhr
P. Ambros (Kaspar) Müller (* 1620 von Ehrendingen; † 12. Oktober 1673 in Muri) [1]
Lebensbeschreibung
P. Ambros legte 1640 Profess im Kloster Muri ab, 1647 folgte die Priesterweihe.
Erst war P. Ambros Unterkustos, bevor er 1651 als Kaplan nach Homburg kam, ohne die dortige Ökonomie übernehmen zu müssen, was später mit der Kaplanei verbunden wurde. 1658 bis 1660 war P. Ambros Pfarrer in Bünzen, 1661 bis 1663 war er Pfarrer in Homburg. 1663 kehrte er nach Muri zurück und übernahm das Amt des Küchenmeisters.
Er starb 1673.[2]
Lebensdaten
Priesterweihe: 21. September 1647
Ämter
Kaplan in Homburg: 1651–1654
Zeremoniar: 1654–1658
Kellerar: 1655–1658
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1655–1658
Präzeptor der Klosterschule Muri: 1656–1658
Pfarrer in Bünzen: 1658–1660
Pfarrer in Homburg: 1660–1663[3]
Küchenmeister: 1663–1672
Verwandtschaft
Eltern
- Johann Müller, Müllermeister der Waagmühle, Kilchmeyer und Wirt im Gasthaus Engel [1] in Unterehrendingen und seiner zweiten Frau Catharina Widerker. In erster Ehe war er mit Maria Buolin verheiratet.[4]
Grosseltern
- Johann Müller und Ursula Meyer von Hohentengen.
Geschwister
- P. Rufinus (Johannes Casparus) Müller (* 11. Februar 1625 in Unterehrendingen; † 10. März 1701 Kloster Wesemlin, Luzern), OFMCap, Guardian in den Klöstern von Luzern, Solothurn, Sarnen, Baden, Solothurn und Stans, Definitor, Berater des Provinzials und zweimal Provinzial (1675 und 1680)[5] [2]
- Anna Müller († 1665), verheiratet mit Hans Heinrich Müller, Müllermeister auf der Waagmühle in Unterehrendingen. Dieser verheiratete sich 1667 in zweiter Ehe mit Anna Zimmermann.
Nichten und Neffen
- Franz Müller
- Catharina Müller
Werke
- Declamationes poeticae, Gedicht auf den 85. Geburtstag des Abtes Jodok von den F.F. Hieronymus und Ambros, 1642, StAAG AA/5912.
Bibliographie
- Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 54–71. [3]
- Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.
- Professbuch: Nr. 415.
Einzelnachweise
- ↑ Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 61.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 93.
- ↑ Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 61–64.
- ↑ Huwyler, Josef, Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 62–63.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Ambros |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Kaspar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1620 |
GEBURTSORT | Ehrendingen |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1673 |
STERBEORT | Muri |