Luitfried Berger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Luitfried (Kaspar Leonz) Berger''' (* [[11. April]] [[1794]] aus Boswil;  † [[30. Oktober]] [[1860]])
+
__NOTOC__
 +
'''Luitfried (Kaspar Leonz) Berger''' (* [[11. April]] [[1794]] von [[Boswil]];  † [[30. Oktober]] [[1860]] in [[Gries]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
Kaspar Leonz Berger kam 1794 in Boswil zur Welt. 1814 legte er im Kloster Muri Profess ab. 1815 wurde er in der Klosterkirche Muri zum Subdiakon,<ref>Zur Subdiakonweihe vgl. auch Rechb. d. Abtes 1815, f. 19r, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> (Nuntius Fabricius Sceberras Testaferrata) im Februar 1817 zum Diakon geweiht<ref>Zur Diakonweihe vgl. auch Rechb. d. Abtes 1817, f 18v, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> (Nuntius Carolus Zen). Im Juni 1819 folgte die Priesterweihe in der Klosterkirche St. Anna zu Luzern (Nuntius Vincentius Macchi).
 +
 
 +
Er engagierte sich in der Schule sowie auch musikalisch. Schon als Frater war er als Instruktor für Musik tätig gewesen.<ref>Kap. Notizen VI/256. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Zu seiner Primiz 1819 reisten ungefähr 20 seiner Verwandten an.<ref>Schmid, P. Leodegar: Tagebuch, III. Teil, pg. 59/60. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Bis 1830 war er Unterkapellmeister, dann bis zur Klosteraufhebung 1841 [[Kapellmeister]]. In diesem Zusammenhang sind für 1821 Auslagen für ein Musikabonnement über 8 Fr., eine Symphonie für 2 Fr. sowie ein Abonnement für Musikalien nach Zürich über 8 Fr. bekannt.<ref> ibidem, pag. 50/51.</ref> Es folgten grössere Auslagen wie beispielsweise 1825 72 Louisdor für 2 Trompeten, 1826 für ein Klavier 96 Louisdor, wovon Kaspar Berger von Boswil 16 Louisdor bezahlte.<ref> Rechb. d. Abtes 1823/27, f. 16v, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1832 kaufte er für 79 Louisdor 5 Waldhorne.<ref> Rechb. d. Abtes 1828/35, f.18r, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast). P. Adelhelm listet für die 1840er Jahre weitere Auslagen für Musikalien und Reisen auf und hält seine Vermögenswerte für 1845 fest.</ref>1821 reiste P. Luitfried zur Primiz seines Bruders – P. Martin – gemeinsam mit P. [[Johann Baptist Zipfele]] nach Rheinau.<ref>Rechb. d. Abtes 1819/21, pg. 30, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Im August reiste er mit P. [[Augustin Kuhn]] und Abt [[Ambrosius Bloch]] nach Mariastein, Basel und Solothurn. Im Dezember 1836 begleitete er Dekan [[Bonaventura Weissenbach]] zu Abt [[Ambros Bloch]] nach Engelberg.<ref>Kuhn, P. Augustin: Tagebuch, S. 71. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> P. Luitfried war ein hervorragender Choralist und schrieb auch viele Musikstücke ab.
 +
 
 +
Nach der Aufhebung des Klosters Muri, am 24.9.1841, schrieb er von Merenschwand an den Klostergutsverwalter Meyer: „Über zwanzig Jahre war die Musik mein Lieblingsfach. [...] Nun habe ich bei dem Austritt aus dem Kloster noch viele Musikalien zurückgelassen, die ich teils geschrieben, teils gekauft und selbst bezahlt und teils verehrt bekommen habe, weil sie mich bey selben Umständen nicht besonders angesprochen haben.“ Er legte ein Verzeichnis bei und bat um Herausgabe. Er meldete, dass er nun mehr ca. 4-5 Wochen in Merenschwand sei und sich dann zu seinem Bruder nach Rheinau begebe.<ref> StAAG AA/6144g, f 405/06. (Gemäss Kettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 +
 
 +
Er folgte seinem Abt nach der Aufhebung 1841 nach Sarnen, wo er bis 1845 als [[Lehrer]] tätig war. Er unterrichtete die 1. und 2. Klasse in Latein und erteilte auch Musikunterricht (Klarinette).<ref>Nachlass P. Martin Kiem (im MS: „Die Professoren am Kollegi Sarnen“, f. 11v), StiAMG Sarnen. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1845 begleitete er zusammen mit '''Br. [[Leonz Füglistaller]]''' und '''P. [[Leodegar Kretz]]''' '''Abt [[Adalbert Regli]]''' nach Gries.<ref>{{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2. neu bearbeitete | Seiten=113}}</ref> Am 16. Juni reisten die Mönche in Sarnen ab. Ihre Reise führte sie über Zug, Pfäffikon, Weesen, Balzers, Feldkirch, Bludenz, Stuben, Landeck, Ried, Nauders, Burgeis/Marienberg, Latsch und Meran. Am 24. Juni trafen sie in Bozen ein.<ref>Es folgen Notizen zum 29. Und 30. Juni und 8. Juli. Directorium chori v. P. Luitfried Berger, Tagebücher, Archiv Sarnen. (Gemäss Zettelkasten Adelhelm Rast)</ref> In Südtirol wirkte er bis zu seinem Tod als erster [[Dekan]] von Muri-Gries.<ref>Keusch, P. Rupert: Jahresbericht Sarnen 1890/91, Wissenschaftl. Beilage, S. 30. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1847–1848 war er [[Novizenmeister]]. Er engagierte sich in Gries wieder als [[Kapellmeister]], unterrichtete im Choral, war [[Vestiar]], half in der Ökonomie und schrieb und kopierte Musikstücke, arrangierte Messen und Cantaten.<ref>Nachlass P. Martin Kiem (im MS: „Die Professoren am Kollegi Sarnen“, f. 11v), StiAMG Sarnen. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Er war ein Eiferer für die klösterliche Disziplin und erfreute sich doch im Konvent allgemeiner Beliebtheit. Er starb 1860.
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 6. Januar 1814
+
[[Profess]]: [[6. Januar]] [[1814]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 13. Juni 1819
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[20. Juni]] [[1819]].<ref>Gemäss Eintrag von Abt [[Ambros Bloch]] war die Priesterweihe am 20. Juni. Rechb. d. Abtes 1819/21, pg. 29, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 +
 
 +
Primiz: 24. Juni 1819 in der Pfarrkirche von [[Boswil]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
[[Prior/Dekan|Dekan]] in Gries: - 1860
+
[[Lehrer]] in Muri: 1819–1835
 +
 
 +
[[Kapellmeister]] in Muri: 1830–1841
 +
 
 +
[[Lehrer]] am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1841–1845
  
== Lebensbeschreibung ==
+
[[Prior/Dekan|Dekan]] in Gries: 1845–1860
Schule besonders auch Musik. Seit 1821 Vizekapellmeister. Sehr guter Chroalist. Schrieb auch sehr viele Musikstücke ab. Er bleib anch der Aufhebung bei seinem Abt und kam mit ihm nach Sarnen, wo er bis 1845 als Professor tätig war. 1845 begleitete er seinen Abt nach Gries, wo er als erster Stiftsdekan von Muri-Gries segensreich wirkte bis zu seinem Tod. Er war ein eiferer für die klösterliche Disziplin und erfreute sich doch im Konvent allgemeiner Beliebtheit. Ein Bruder von ihm war in Rheinau eingetreten und wirkte dort als P. Martin bei der Aufhebung als Statthalter.
+
 
 +
[[Kapellmeister]] in Gries: 1845–1860
 +
 
 +
[[Vestiar]] in Gries: 1845–1860
 +
 
 +
[[Novizenmeister]] in Gries: 1847–1848
 +
 
 +
[[Direktorist]] in Gries: 1847–1860
 +
 
 +
== Verwandtschaft ==
 +
=== Eltern ===
 +
* Jakob Viktor Berger und Maria Franziska Hildbrand († 23. April 1845), [[Boswil]]
  
== Beziehungsnetz ==
+
=== Geschwister ===
=== Verwandtschaft ===
+
* P. Martin (Viktor) Berger (1798–1862), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=369}}</ref>  Er feierte seine Primiz am 14. Oktober 1821 in [[Boswil]] und wirkte im Kloster Rheinau bei der Aufhebung als Statthalter.<ref>Professbuch des Klosters Rheinau. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
Sohn des Jakob Viktor und der Franziska Hildbrand.
 
  
=== Bekanntschaft ===
 
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 
* Proprium Sanctorum monast. Mur. O.S.B. una cum festis propriis ejusdem Prioratus Griesensis jussu Adalberti Abb. editum. Busani ap. Eberle 1854.
 
* Proprium Sanctorum monast. Mur. O.S.B. una cum festis propriis ejusdem Prioratus Griesensis jussu Adalberti Abb. editum. Busani ap. Eberle 1854.
* Cantatem-Sammlung oder Gedicht der murischen Muse auf verschiedene feierliche Anlässe. 1839.
+
* Cantaten-Sammlung oder Gedicht der murischen Muse auf verschiedene feierliche Anlässe, 1839,  StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/cantaten-sammlung-i;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 535.]
 +
* Kantaten Sammlung, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/cantate-sammlung-von-p-luitfried-berger-index-von-p-luitfr-spielm-1785-1869 M.Cod. chart. 240.]
 +
 
 +
== Bibliographie ==
 +
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}}
 +
* {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=30}}
 +
* {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2. neu bearbeitete}}
 +
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}}
 +
* '''P. [[Adelhelm Rast]]''' verweist als Quelle für diesen Beitrag auf den Nekrolog, der den Personalakten im Stiftsarchiv in Gries beigelegt sei.
 +
* Betreffend Amtsausübung als Subprior und Dekan in der Nachfolge des '''P. [[Bonaventura Foffa]]''' verweist P. Adelhelm Rast auf Act. Cap. S. 25.
 +
* Im Zettelkasten von P. Adelhelm Rast findet sich auch eine Kurzbiographie in Latein.
 +
* Professbuch: Nr. 620.
 +
* Nachlass P. Luitfried Berger, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-luitfried-kaspar-leonz-berger-1794-1860;isad?sf_culture=de N.620.]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
+
{{Folgenleiste
 +
| AMT = [[Prior/Dekan|Dekan]]
 +
| ZEIT = 1845–1860
 +
| VORGÄNGER  = [[Bonaventura Weissenbach]]
 +
| NACHFOLGER = [[Bonaventura Foffa]]
 +
}}
 +
[[Kategorie:Professbuch|620]][[Kategorie:Priestermönch]]
  
[[Kategorie:Professbuch|620]]
+
{{Personendaten
[[Kategorie:Priestermönch]]
+
|NAME=Berger, Luitfried
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Berger, Kaspar Leonz
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=11. April 1794
 +
|GEBURTSORT=[[Boswil]]
 +
|STERBEDATUM=30. Oktober 1860
 +
|STERBEORT=[[Gries]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2021, 15:49 Uhr

Luitfried (Kaspar Leonz) Berger (* 11. April 1794 von Boswil; † 30. Oktober 1860 in Gries)

Lebensbeschreibung

Kaspar Leonz Berger kam 1794 in Boswil zur Welt. 1814 legte er im Kloster Muri Profess ab. 1815 wurde er in der Klosterkirche Muri zum Subdiakon,[1] (Nuntius Fabricius Sceberras Testaferrata) im Februar 1817 zum Diakon geweiht[2] (Nuntius Carolus Zen). Im Juni 1819 folgte die Priesterweihe in der Klosterkirche St. Anna zu Luzern (Nuntius Vincentius Macchi).

Er engagierte sich in der Schule sowie auch musikalisch. Schon als Frater war er als Instruktor für Musik tätig gewesen.[3] Zu seiner Primiz 1819 reisten ungefähr 20 seiner Verwandten an.[4] Bis 1830 war er Unterkapellmeister, dann bis zur Klosteraufhebung 1841 Kapellmeister. In diesem Zusammenhang sind für 1821 Auslagen für ein Musikabonnement über 8 Fr., eine Symphonie für 2 Fr. sowie ein Abonnement für Musikalien nach Zürich über 8 Fr. bekannt.[5] Es folgten grössere Auslagen wie beispielsweise 1825 72 Louisdor für 2 Trompeten, 1826 für ein Klavier 96 Louisdor, wovon Kaspar Berger von Boswil 16 Louisdor bezahlte.[6] 1832 kaufte er für 79 Louisdor 5 Waldhorne.[7]1821 reiste P. Luitfried zur Primiz seines Bruders – P. Martin – gemeinsam mit P. Johann Baptist Zipfele nach Rheinau.[8] Im August reiste er mit P. Augustin Kuhn und Abt Ambrosius Bloch nach Mariastein, Basel und Solothurn. Im Dezember 1836 begleitete er Dekan Bonaventura Weissenbach zu Abt Ambros Bloch nach Engelberg.[9] P. Luitfried war ein hervorragender Choralist und schrieb auch viele Musikstücke ab.

Nach der Aufhebung des Klosters Muri, am 24.9.1841, schrieb er von Merenschwand an den Klostergutsverwalter Meyer: „Über zwanzig Jahre war die Musik mein Lieblingsfach. [...] Nun habe ich bei dem Austritt aus dem Kloster noch viele Musikalien zurückgelassen, die ich teils geschrieben, teils gekauft und selbst bezahlt und teils verehrt bekommen habe, weil sie mich bey selben Umständen nicht besonders angesprochen haben.“ Er legte ein Verzeichnis bei und bat um Herausgabe. Er meldete, dass er nun mehr ca. 4-5 Wochen in Merenschwand sei und sich dann zu seinem Bruder nach Rheinau begebe.[10]

Er folgte seinem Abt nach der Aufhebung 1841 nach Sarnen, wo er bis 1845 als Lehrer tätig war. Er unterrichtete die 1. und 2. Klasse in Latein und erteilte auch Musikunterricht (Klarinette).[11] 1845 begleitete er zusammen mit Br. Leonz Füglistaller und P. Leodegar Kretz Abt Adalbert Regli nach Gries.[12] Am 16. Juni reisten die Mönche in Sarnen ab. Ihre Reise führte sie über Zug, Pfäffikon, Weesen, Balzers, Feldkirch, Bludenz, Stuben, Landeck, Ried, Nauders, Burgeis/Marienberg, Latsch und Meran. Am 24. Juni trafen sie in Bozen ein.[13] In Südtirol wirkte er bis zu seinem Tod als erster Dekan von Muri-Gries.[14] 1847–1848 war er Novizenmeister. Er engagierte sich in Gries wieder als Kapellmeister, unterrichtete im Choral, war Vestiar, half in der Ökonomie und schrieb und kopierte Musikstücke, arrangierte Messen und Cantaten.[15] Er war ein Eiferer für die klösterliche Disziplin und erfreute sich doch im Konvent allgemeiner Beliebtheit. Er starb 1860.

Lebensdaten

Profess: 6. Januar 1814

Priesterweihe: 20. Juni 1819.[16]

Primiz: 24. Juni 1819 in der Pfarrkirche von Boswil

Ämter

Lehrer in Muri: 1819–1835

Kapellmeister in Muri: 1830–1841

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1841–1845

Dekan in Gries: 1845–1860

Kapellmeister in Gries: 1845–1860

Vestiar in Gries: 1845–1860

Novizenmeister in Gries: 1847–1848

Direktorist in Gries: 1847–1860

Verwandtschaft

Eltern

  • Jakob Viktor Berger und Maria Franziska Hildbrand († 23. April 1845), Boswil

Geschwister

  • P. Martin (Viktor) Berger (1798–1862), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[17] Er feierte seine Primiz am 14. Oktober 1821 in Boswil und wirkte im Kloster Rheinau bei der Aufhebung als Statthalter.[18]

Werke

  • Proprium Sanctorum monast. Mur. O.S.B. una cum festis propriis ejusdem Prioratus Griesensis jussu Adalberti Abb. editum. Busani ap. Eberle 1854.
  • Cantaten-Sammlung oder Gedicht der murischen Muse auf verschiedene feierliche Anlässe, 1839, StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 535.
  • Kantaten Sammlung, StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 240.

Bibliographie

  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 30 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
  • Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
  • Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
  • P. Adelhelm Rast verweist als Quelle für diesen Beitrag auf den Nekrolog, der den Personalakten im Stiftsarchiv in Gries beigelegt sei.
  • Betreffend Amtsausübung als Subprior und Dekan in der Nachfolge des P. Bonaventura Foffa verweist P. Adelhelm Rast auf Act. Cap. S. 25.
  • Im Zettelkasten von P. Adelhelm Rast findet sich auch eine Kurzbiographie in Latein.
  • Professbuch: Nr. 620.
  • Nachlass P. Luitfried Berger, StiAMG Gries und Sarnen N.620.

Einzelnachweise

  1. Zur Subdiakonweihe vgl. auch Rechb. d. Abtes 1815, f. 19r, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  2. Zur Diakonweihe vgl. auch Rechb. d. Abtes 1817, f 18v, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  3. Kap. Notizen VI/256. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  4. Schmid, P. Leodegar: Tagebuch, III. Teil, pg. 59/60. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  5. ibidem, pag. 50/51.
  6. Rechb. d. Abtes 1823/27, f. 16v, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  7. Rechb. d. Abtes 1828/35, f.18r, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast). P. Adelhelm listet für die 1840er Jahre weitere Auslagen für Musikalien und Reisen auf und hält seine Vermögenswerte für 1845 fest.
  8. Rechb. d. Abtes 1819/21, pg. 30, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  9. Kuhn, P. Augustin: Tagebuch, S. 71. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  10. StAAG AA/6144g, f 405/06. (Gemäss Kettelkasten P. Adelhelm Rast)
  11. Nachlass P. Martin Kiem (im MS: „Die Professoren am Kollegi Sarnen“, f. 11v), StiAMG Sarnen. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  12. Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 113.
  13. Es folgen Notizen zum 29. Und 30. Juni und 8. Juli. Directorium chori v. P. Luitfried Berger, Tagebücher, Archiv Sarnen. (Gemäss Zettelkasten Adelhelm Rast)
  14. Keusch, P. Rupert: Jahresbericht Sarnen 1890/91, Wissenschaftl. Beilage, S. 30. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  15. Nachlass P. Martin Kiem (im MS: „Die Professoren am Kollegi Sarnen“, f. 11v), StiAMG Sarnen. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  16. Gemäss Eintrag von Abt Ambros Bloch war die Priesterweihe am 20. Juni. Rechb. d. Abtes 1819/21, pg. 29, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  17. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 369.
  18. Professbuch des Klosters Rheinau. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)


Vorgänger Amt Nachfolger
Bonaventura Weissenbach Dekan
1845–1860
Bonaventura Foffa