Beat Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Beat (Dominik Balthasar) Fuchs''' (* [[12. August]] [[1777]] aus Einsiedeln;  † [[6. April]] [[1853]])
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:Beat_Fuchs.JPG|thumb|right|P. Beat Fuchs]]
 +
'''Beat (Dominik Balthasar) Fuchs''' (* [[12. August]] [[1777]] von Einsiedeln;  † [[6. April]] [[1853]] in [[Gries]])
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 29. Juni 1794
+
[[Profess]]: [[29. Juni]] [[1794]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 19. März 1801
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[19. März]] [[1801]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 +
[[Lehrer]] in Muri: 1803–18?
  
[[Präzeptor]]: 1803–1814
+
[[Präzeptor]] der Klosterschule Muri: 1803–1814
  
Cellerar: 1814–17
+
[[Kellerar]]: 1814–1817
 +
 
 +
[[Präfekt]] der Klosterschule Muri: 1816–1818
  
 
[[Subprior]]: 1816–1824
 
[[Subprior]]: 1816–1824
  
[[Bibliothekar]]: ab 1818
+
[[Novizenmeister]]: 1816–1824
  
Sekretär des Abtes und des [[Kapitelssekretär|Kapitels]]: ab 1821
+
[[Klerikerinstruktor]]: 1816–1824
  
[[Granar]]: 1824–25
+
[[Bibliothekar]]: 1818–1824
  
[[Küchenmeister]]: 1825
+
[[Abtssekretär|Sekretär des Abtes]] und des [[Kapitelssekretär|Kapitels]]: 1821–1835
  
[[Ökonom]]: vor 1830
+
[[Granar]]: 1824–1825
  
[[Rektor]] und Superior in Sarnen: 1845–1852
+
[[Brüderinstruktor]]: 1825–1835
  
== Lebensbeschreibung ==
+
[[Küchenmeister]]: 1825–1835
Dieser vielseitig gebildete und allseits brauchbare Muri-Konventual war in all den unruhigen Zeiten und Gefahren seit der französ. Invasion bis zur Katastrophe der Aufhebung eine Art «Factotum». Schon vor der Priesterweihe war er in den Unruhen und Gefahren zur Zeit der franz. Invasion mit den Vorkämpfern, den Patres Sebastian Müller, Meinrad Bloch und Leodegar Schmid, bemüht, dem Stifte die Erhaltung und Freiheit zu sicher. Er fand sich in den schwierigsten Fragen leicht zurecht und arbeitete besonders mit P. Meinrad, um für die Konventualen all die auftauchenden schwierigen Fragen in klares Licht setzen zu können. Der Grundsatz, nach dem alle diese Kämpfer arbeiteten, lautete: Rettung des Klosters um jeden Preis, auch mit den grössten materiellen Opfern!
+
 
 +
[[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1831–1835
 +
 
 +
Direktor [[Schultheater]] in Sarnen: 1843–1849
  
P. Beat wurde mit der Wiedereröffnung der Schule Professor dem Gymnasiums. Von 1803-14 war er Präzeptor der Schule; 1814–17 war er Cellerar und Prof. der Grammatik. 1816 war er Prof. der Theologie (Moral) und Präfekt (Rektor) der Schule. Mit Herbst 1816 wurde er Subprior und Instruktor der Kleriker und Novizen bis 1824, seit 1818 gleich Bibliothekar. Seit 1821 für den kranken P. Leodegar Sekretär des Abtes und des Kapitels. 1824–25 war er Granar. Seit 1825 Magister der Laienbrüder und Küchenmeister. Um vor 1830 für den kränkelnden P. Meinrad Bloch die Ökonomieverwaltung des Stiftes zu übernehmen. Er war sodann dem flüchtenden Abt Ambros Bloch ein liebevoller Begleiter und hielt treu bei ihm aus bis zu seinem Tod im Kloster Engelbert. Er hatte wegen der Hinterlassenschaft des Abtes und besonders wegen der viel besprochenen «Schuldtitel» der Regierung gegenüber Verhöre durchzumachen, lieferte aber erst nach ausdrücklichen Kapitelbeschluss und auf zustimmende Erklärung der kirchlichen Behörden hin die lange ersehnten Dinge aus. Nach der Aufhebung kam P. Beat mit seinem Abt Adalbert im Herbst 1841 als Professor nach Sarnen, wurde 1845 der zweite Rektor und Superior dort bis 1852. Dann kam er als kränklicher Mann nach Gries und starb dort. P. Beat war ein allgemein hochgeachteter Mann und mehr noch ein wahrer benediktinischer Ordensmann.
+
[[Prior/Dekan|Superior]] in Sarnen: 1845–1852
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 +
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
Sohn des Balthasar Dominik und der Maria Katharina Schneider, von Fischingen.
 
  
=== Bekanntschaft ===
+
Eltern: Balthasar Dominik Fuchs und Maria Katharina Schneider († 1803) von Fischingen.
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
 
 +
P. Beat war der letzte, der noch vor der Helvetischen Revolution die Profess im Kloster Muri ablegte. Nach Amschwand war er ein "benediktinischer Humanist" und eine "Verkörperung jener feierlichen, repräsentativen, barocken benediktinischen Klosterkultur der vorrevolutionären Zeit".<ref>{{Literatur | Autor=[[Rupert Amschwand]] |Titel=Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri |Ort=Sarnen |Datum=1956 |Reihe=Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden | BandReihe=1955/56 |Seiten=277}}</ref> Dieser vielseitig gebildete (er sprach und schrieb ein gepflegtes Latein) und allseits brauchbare Muri-Konventual war in all den unruhigen Zeiten und Gefahren seit der französischen Invasion bis zur Aufhebung des Klosters 1841 eine Art «Factotum». Schon vor der Priesterweihe war er in den Unruhen und Gefahren zur Zeit der französischen Invasion mit den Vorkämpfern, den Patres [[Sebastian Müller]], [[Meinrad Bloch]] und [[Leodegar Schmid]], bemüht, dem Stift die Erhaltung und Freiheit zu sichern. Er fand sich in den schwierigsten Fragen leicht zurecht und arbeitete besonders mit P. Meinrad, um für die Konventualen all die auftauchenden schwierigen Fragen in klares Licht setzen zu können. Der Grundsatz lautete: Rettung des Klosters um jeden Preis, auch mit den grössten materiellen Opfern.
 +
 
 +
P. Beat wurde mit der Wiedereröffnung der Klosterschule [[Lehrer]] am Gymnasium. Von 1803 bis 1814 war er [[Präzeptor]] der Schule; 1814 bis 1817 war er [[Kellerar]] und [[Lehrer]] der Grammatik. 1816 war er [[Lehrer]] der Theologie (Moraltheologie) und [[Präfekt]] (Rektor) der Schule. 1816 wäre er beinahe zum Abt gewählt worden.<ref>ebenda S. 277.</ref> Mit Herbst 1816 wurde er [[Subprior]] sowie [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]] bis 1824, seit 1818 zugleich [[Bibliothekar]]. Ab 1821 war er für den kranken P. Leodegar Sekretär des Abtes und des Kapitels. 1824 bis 1825 war er [[Granar]]. Ab 1825 war er [[Brüderinstruktor]] und [[Küchenmeister]]. Er übernahm ab 1830 für den kränkelnden P. [[Meinrad Bloch]] die Ökonomieverwaltung des Klosters. Er war sodann dem flüchtenden Abt [[Ambrosius Bloch]] ein liebevoller Begleiter und hielt treu bei ihm aus, bis zu seinem Tod im Kloster Engelberg. Er hatte wegen der Hinterlassenschaft des Abtes und besonders wegen der viel besprochenen «Schuldtitel» der Regierung gegenüber Verhöre durchzumachen, lieferte aber erst nach ausdrücklichen Kapitelbeschluss und auf zustimmende Erklärung der kirchlichen Behörden hin, die lange ersehnten Dinge aus. Nach der Aufhebung kam P. Beat mit seinem Abt Adalbert im Herbst 1841 als [[Lehrer]] nach Sarnen und war von 1845 bis 1852 [[Dekan|Superior]]. Dann kam er als kränklicher Mann nach Gries und starb dort 1853. P. Beat war ein allgemein hochgeachteter Mann und mehr noch ein wahrer benediktinischer Ordensmann.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 +
 
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 
* Diaria pro historia monasterii et rei publ. Helv.
 
* Diaria pro historia monasterii et rei publ. Helv.
* Miscellanea. Philosoph. Betrachtungen über verschiedene Gegenstände. Relig. Sprüche, Poetische Stücke etc.
 
 
* Entwurf der Muri-Ereignisse vor 1835. Praefixit titulum: «Qui vulpes fueram dictus, vocor, ecce, Beatus. Si vulpem exuero, quidni beatus ero.»
 
* Entwurf der Muri-Ereignisse vor 1835. Praefixit titulum: «Qui vulpes fueram dictus, vocor, ecce, Beatus. Si vulpem exuero, quidni beatus ero.»
* Copiam manuscripti P. Geroldi Brandenberg, monachi S. Galli. 1770–1800.
+
* Adversaria Monasterii St. Galli 1770-1800, 1842, Copiam manuscripti P. Geroldi Brandenberg, monachi S. Galli, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/adversaria-st-galli-monasterii-1770-1800;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 45.]
 +
* Institutio metaphysica, 1794, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/institutio-metaph;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 162.]
 +
* Historisches (Sammlung)], 1798, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/vorfalle-in-muri-1798-1799-b-prophezeiungen;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 53.]
 +
* Philosphische Beobachtungen 1798, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/philosphische-beobachtungen-1798;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 54.]
 +
* Politisches 1798, Poetisches, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/politisches-1798-poetisches;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 177.]
 +
 
 +
== Bibliographie ==
 +
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Der Geist des alten Muri, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 1, 6-9.
 +
* {{Literatur | Autor=[[Rupert Amschwand]] |Titel=Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri |Ort=Sarnen |Datum=1956 |Reihe=Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden | BandReihe=1955/56 | Seiten=277-278}}
 +
* {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=29}}
 +
* {{Literatur | Autor=Othmar Parteli | Titel=Die Benediktiner und die tirolische Geisteswissenschaft im 19. Jahrhundert | Sammelwerk=Der Schlern | Band=54 | Datum=1980 | Seiten=363-383}}
 +
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}}
 +
* Professbuch: Nr. 606.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
 
  
[[Kategorie:Professbuch|606]]
+
 
[[Kategorie:Priestermönch]]
+
{{Folgenleiste multi
 +
 
 +
| AMT = [[Subprior]]
 +
| ZEIT = 1816–1824
 +
| VORGÄNGER = [[Bonaventura Weissenbach]]
 +
| NACHFOLGER = [[Bernhard Lüond]]
 +
 
 +
| AMT2 = [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]]
 +
| ZEIT2 = 1831–1835
 +
| VORGÄNGER2  = [[Meinrad Bloch]]
 +
| NACHFOLGER2 = [[Adalbert Regli]]
 +
 
 +
| AMT3 = [[Prior/Dekan|Superior]]
 +
| ZEIT3 = 1845–1852
 +
| VORGÄNGER3  =
 +
| NACHFOLGER3 = [[Benedikt Waltenspül]]
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Professbuch|606]][[Kategorie:Priestermönch]]
 +
 
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Fuchs, Beat
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Fuchs, Dominik Balthasar
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=12. August 1777
 +
|GEBURTSORT=[[Einsiedeln]]
 +
|STERBEDATUM=6. April 1853
 +
|STERBEORT=[[Gries]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 24. Mai 2023, 12:40 Uhr

P. Beat Fuchs

Beat (Dominik Balthasar) Fuchs (* 12. August 1777 von Einsiedeln; † 6. April 1853 in Gries)

Lebensdaten

Profess: 29. Juni 1794

Priesterweihe: 19. März 1801

Ämter

Lehrer in Muri: 1803–18?

Präzeptor der Klosterschule Muri: 1803–1814

Kellerar: 1814–1817

Präfekt der Klosterschule Muri: 1816–1818

Subprior: 1816–1824

Novizenmeister: 1816–1824

Klerikerinstruktor: 1816–1824

Bibliothekar: 1818–1824

Sekretär des Abtes und des Kapitels: 1821–1835

Granar: 1824–1825

Brüderinstruktor: 1825–1835

Küchenmeister: 1825–1835

Statthalter in Muri: 1831–1835

Direktor Schultheater in Sarnen: 1843–1849

Superior in Sarnen: 1845–1852

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Balthasar Dominik Fuchs und Maria Katharina Schneider († 1803) von Fischingen.

Lebensbeschreibung

P. Beat war der letzte, der noch vor der Helvetischen Revolution die Profess im Kloster Muri ablegte. Nach Amschwand war er ein "benediktinischer Humanist" und eine "Verkörperung jener feierlichen, repräsentativen, barocken benediktinischen Klosterkultur der vorrevolutionären Zeit".[1] Dieser vielseitig gebildete (er sprach und schrieb ein gepflegtes Latein) und allseits brauchbare Muri-Konventual war in all den unruhigen Zeiten und Gefahren seit der französischen Invasion bis zur Aufhebung des Klosters 1841 eine Art «Factotum». Schon vor der Priesterweihe war er in den Unruhen und Gefahren zur Zeit der französischen Invasion mit den Vorkämpfern, den Patres Sebastian Müller, Meinrad Bloch und Leodegar Schmid, bemüht, dem Stift die Erhaltung und Freiheit zu sichern. Er fand sich in den schwierigsten Fragen leicht zurecht und arbeitete besonders mit P. Meinrad, um für die Konventualen all die auftauchenden schwierigen Fragen in klares Licht setzen zu können. Der Grundsatz lautete: Rettung des Klosters um jeden Preis, auch mit den grössten materiellen Opfern.

P. Beat wurde mit der Wiedereröffnung der Klosterschule Lehrer am Gymnasium. Von 1803 bis 1814 war er Präzeptor der Schule; 1814 bis 1817 war er Kellerar und Lehrer der Grammatik. 1816 war er Lehrer der Theologie (Moraltheologie) und Präfekt (Rektor) der Schule. 1816 wäre er beinahe zum Abt gewählt worden.[2] Mit Herbst 1816 wurde er Subprior sowie Klerikerinstruktor und Novizenmeister bis 1824, seit 1818 zugleich Bibliothekar. Ab 1821 war er für den kranken P. Leodegar Sekretär des Abtes und des Kapitels. 1824 bis 1825 war er Granar. Ab 1825 war er Brüderinstruktor und Küchenmeister. Er übernahm ab 1830 für den kränkelnden P. Meinrad Bloch die Ökonomieverwaltung des Klosters. Er war sodann dem flüchtenden Abt Ambrosius Bloch ein liebevoller Begleiter und hielt treu bei ihm aus, bis zu seinem Tod im Kloster Engelberg. Er hatte wegen der Hinterlassenschaft des Abtes und besonders wegen der viel besprochenen «Schuldtitel» der Regierung gegenüber Verhöre durchzumachen, lieferte aber erst nach ausdrücklichen Kapitelbeschluss und auf zustimmende Erklärung der kirchlichen Behörden hin, die lange ersehnten Dinge aus. Nach der Aufhebung kam P. Beat mit seinem Abt Adalbert im Herbst 1841 als Lehrer nach Sarnen und war von 1845 bis 1852 Superior. Dann kam er als kränklicher Mann nach Gries und starb dort 1853. P. Beat war ein allgemein hochgeachteter Mann und mehr noch ein wahrer benediktinischer Ordensmann.[3]

Werke

  • Diaria pro historia monasterii et rei publ. Helv.
  • Entwurf der Muri-Ereignisse vor 1835. Praefixit titulum: «Qui vulpes fueram dictus, vocor, ecce, Beatus. Si vulpem exuero, quidni beatus ero.»
  • Adversaria Monasterii St. Galli 1770-1800, 1842, Copiam manuscripti P. Geroldi Brandenberg, monachi S. Galli, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 45.
  • Institutio metaphysica, 1794, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 162.
  • Historisches (Sammlung)], 1798, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 53.
  • Philosphische Beobachtungen 1798, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 54.
  • Politisches 1798, Poetisches, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 177.

Bibliographie

  • Amschwand, Rupert, Der Geist des alten Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 1, 6-9.
  • Rupert Amschwand: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri (= Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden. Band 1955/56). Sarnen 1956, S. 277–278.
  • Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 29 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
  • Othmar Parteli: Die Benediktiner und die tirolische Geisteswissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Der Schlern. Band 54, 1980, S. 363–383.
  • Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
  • Professbuch: Nr. 606.

Einzelnachweise

  1. Rupert Amschwand: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri (= Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden. Band 1955/56). Sarnen 1956, S. 277.
  2. ebenda S. 277.
  3. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.


Vorgänger Amt Nachfolger
Bonaventura Weissenbach Subprior
1816–1824
Bernhard Lüond
Meinrad Bloch Statthalter
1831–1835
Adalbert Regli
Superior
1845–1852
Benedikt Waltenspül