Johannes Gallati: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Johannes_Gallati.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Johannes_Gallati.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
− | '''Johannes (Balthasar) Gallati''' (* [[1605]] von Glarus; † [[12. März]] [[1670]] in Muri) | + | [[Datei:Gallati.jpg|thumb|Familienwappen Gallati, Glarus]] |
+ | '''Johannes (Balthasar) Gallati''' (* [[1605]] von Glarus; † [[12. März]] [[1670]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
+ | P. Johannes legte 1623 im Kloster Muri Profess ab, 1629 folgte die Priesterweihe. Danach war P. Johannes [[Lehrer]] an der Klosterschule und zugleich [[Kustos]]. Kurze Zeit war er auch im Kloster Disentis tätig. 1648 bis 1663 übernahm er die Pfarrei [[Muri]]. Ab 1663 bis zu seinem Tod 1670 war er [[Subprior]], [[Brüderinstruktor]] und [[Kellerar]].<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess#13. November 1623|Profess]]: 13. November 1623 | + | [[Profess#13. November 1623|Profess]]: [[13. November]] [[1623]] |
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 22. Dezember 1629 | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[22. Dezember]] [[1629]] |
Primiz: 29. Dezember 1629 | Primiz: 29. Dezember 1629 | ||
Zeile 12: | Zeile 17: | ||
== Ämter == | == Ämter == | ||
− | [[Lehrer]] | + | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1629–1648 |
[[Kustos]]: 1629–1647 | [[Kustos]]: 1629–1647 | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
[[Kellerar]]: 1665–1673 | [[Kellerar]]: 1665–1673 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft <ref>Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 159.</ref>== |
+ | |||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | |||
+ | * Gregor Gallati (* 1580 Näfels) und der Margret Laager (* 1585 Näfels), Glarus | ||
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Jacob Gallati (* 1549) <ref>Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 22.</ref> und seine zweite Frau Anna Köstli (* 1557), In erster Ehe war er mit Salome Hässi (* 1533) verheiratet. | ||
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
+ | |||
+ | * Andreas Gallati (* 1607; † 1694), Gemeinderat, Ratsherr, Landvogt in Gaster, verheiratet mit Maria Salome Kubli | ||
+ | * Johann Heinrich Gallati (* 1609) <ref>Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 31.</ref>, Dr. theol., Camerarius, Pfarrer in Glarus und Lichtensteig, Leger des Grundsteines für das [http://klosterschule-naefels.ch/das-kapuzinerkloster-naefels/ Kapuzinerkloster Näfels] | ||
+ | * Rudolf Gallati (* 1613) | ||
+ | * Barbara Gallati (* 22. Januar 1615; † 9. Mai 1697), verheiratet mit Fridolin Tschudi (* 12. Oktober 1619; † 11. Juni 1678), Waagmeister, Kirchenvogt, Glarus | ||
+ | * Johann Kaspar Gallati, (* 1617; † 1680), verheiratet mit Barbara Jakober; Glarus | ||
+ | * Fridolin Gallati, verheiratet mit Katharina Locher | ||
+ | * Anna Gallati (* 1621) | ||
+ | * Margreth Gallati (* 1623; † 26, November 1668), verheiratet mit Johann Jacob Oberlin (* 1613), Flums | ||
− | === | + | ===Onkel und Tanten=== |
− | + | * Balthasar Gallati (* 1575; † 1640), Ratsherr, Oberst, Statthalter, Seckelmeister, Landammann von Glarus, verheiratet mit Agatha Tolder | |
+ | * Johannes Gallati (* 1583), verheiratet mit Anna Kubli | ||
+ | * Columbina Gallati (* 1585) | ||
− | == | + | ===Neffen und Nichten=== |
+ | |||
+ | * Johann Heinrich Gallati <ref>Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 31.</ref> (* 20. August 1659 / + 1718), Dr. theol., Camerarius, Pfarrer in Glarus und Rapperswil | ||
+ | |||
+ | ===nahe Verwandte=== | ||
− | + | * Caspar Gallati (* 2. März 1620), Dr. theol., 1644 Pfarrer von Linthal, 1647 Pfarrer in Bischofzell und daselbst Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Pelagius_(Bischofszell) Stift St. Pelagius] <ref>Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 28.</ref> <ref>Kuhn, Konrad, Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau. Kapitel Arbon, Frauenfeld 1869, 46.</ref> | |
==Werke== | ==Werke== | ||
Zeile 40: | Zeile 70: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * Geel, Jean, [ | + | * Geel, Jean, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=fsj-002:1968:35#9] Glanz und Erlöschen der Notabeln-Familie Gallati von Sargans], in: Der Schweizer Familienforscher 35 (1968) 1-3, 1-16. |
+ | * Good, F. A. P., Chronik und Genealogie der Familie Gallati zu Sargans, Bad Ragaz 1944. | ||
+ | * Kuhn, Konrad, Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau. Kapitel Arbon, Frauenfeld 1869. | ||
+ | * Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984. | ||
* Professbuch: Nr. 398. | * Professbuch: Nr. 398. | ||
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 14:51 Uhr
Johannes (Balthasar) Gallati (* 1605 von Glarus; † 12. März 1670 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Johannes legte 1623 im Kloster Muri Profess ab, 1629 folgte die Priesterweihe. Danach war P. Johannes Lehrer an der Klosterschule und zugleich Kustos. Kurze Zeit war er auch im Kloster Disentis tätig. 1648 bis 1663 übernahm er die Pfarrei Muri. Ab 1663 bis zu seinem Tod 1670 war er Subprior, Brüderinstruktor und Kellerar.[1]
Lebensdaten
Priesterweihe: 22. Dezember 1629
Primiz: 29. Dezember 1629
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1629–1648
Kustos: 1629–1647
Pfarrer von Muri: 1648–1663
Subprior: 1663–1670
Brüderinstruktor: 1663–1670
Kellerar: 1665–1673
Verwandtschaft [2]
Eltern
- Gregor Gallati (* 1580 Näfels) und der Margret Laager (* 1585 Näfels), Glarus
Grosseltern
- Jacob Gallati (* 1549) [3] und seine zweite Frau Anna Köstli (* 1557), In erster Ehe war er mit Salome Hässi (* 1533) verheiratet.
Geschwister
- Andreas Gallati (* 1607; † 1694), Gemeinderat, Ratsherr, Landvogt in Gaster, verheiratet mit Maria Salome Kubli
- Johann Heinrich Gallati (* 1609) [4], Dr. theol., Camerarius, Pfarrer in Glarus und Lichtensteig, Leger des Grundsteines für das Kapuzinerkloster Näfels
- Rudolf Gallati (* 1613)
- Barbara Gallati (* 22. Januar 1615; † 9. Mai 1697), verheiratet mit Fridolin Tschudi (* 12. Oktober 1619; † 11. Juni 1678), Waagmeister, Kirchenvogt, Glarus
- Johann Kaspar Gallati, (* 1617; † 1680), verheiratet mit Barbara Jakober; Glarus
- Fridolin Gallati, verheiratet mit Katharina Locher
- Anna Gallati (* 1621)
- Margreth Gallati (* 1623; † 26, November 1668), verheiratet mit Johann Jacob Oberlin (* 1613), Flums
Onkel und Tanten
- Balthasar Gallati (* 1575; † 1640), Ratsherr, Oberst, Statthalter, Seckelmeister, Landammann von Glarus, verheiratet mit Agatha Tolder
- Johannes Gallati (* 1583), verheiratet mit Anna Kubli
- Columbina Gallati (* 1585)
Neffen und Nichten
- Johann Heinrich Gallati [5] (* 20. August 1659 / + 1718), Dr. theol., Camerarius, Pfarrer in Glarus und Rapperswil
nahe Verwandte
- Caspar Gallati (* 2. März 1620), Dr. theol., 1644 Pfarrer von Linthal, 1647 Pfarrer in Bischofzell und daselbst Chorherr im Stift St. Pelagius [6] [7]
Werke
- Aristoteleskommentar, StiAMG Sarnen, M.MS. Bibl. Mur. 67.
Bibliographie
- Geel, Jean, [1] Glanz und Erlöschen der Notabeln-Familie Gallati von Sargans], in: Der Schweizer Familienforscher 35 (1968) 1-3, 1-16.
- Good, F. A. P., Chronik und Genealogie der Familie Gallati zu Sargans, Bad Ragaz 1944.
- Kuhn, Konrad, Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau. Kapitel Arbon, Frauenfeld 1869.
- Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984.
- Professbuch: Nr. 398.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 159.
- ↑ Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 22.
- ↑ Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 31.
- ↑ Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 31.
- ↑ Mogensen-Gallati, Mogens, 500 Jahre Genealogie und Geschichte der Glarner Geschlechtes Gallati, Arbon 1984, 28.
- ↑ Kuhn, Konrad, Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau. Kapitel Arbon, Frauenfeld 1869, 46.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Fridolin Summerer | Subprior 1663–1670 |
Luitfried Zey |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gallati, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Gallati, Balthasar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1605 |
GEBURTSORT | Glarus |
STERBEDATUM | 12. März 1670 |
STERBEORT | Muri |