Meinrad Bloch: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(66 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Meinrad (Josef Anton) Bloch''' (* [[14. Dezember]] [[1762]] | + | __NOTOC__ |
+ | '''Meinrad (Josef Anton) Bloch''' (* [[14. Dezember]] [[1762]] von Oberbuchsiten SO; † [[26. September]] [[1831]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Meinrad Bloch machte seine Studien in Solothurn und Einsiedeln. Er legte 1783 im Kloster Muri Profess ab. Er wurde am 19. März 1784 zum Subdiakon und am 24. September 1785 zum Diakon geweiht. | ||
+ | |||
+ | P. Meinrad war erst [[Lehrer]] in der Klosterschule. Am 8. Januar 1790 wurde er zum Professor der Philosophie und zum [[Archivar]] ernannt.<ref>Act. Cap. VI/48.</ref> Vom 13. Februar 1792<ref>Act. Cap. VI/70.</ref> bis November 1793 war er Pfarrer in [[Muri]]. 1794 bis 1798 war er Pfarrer in [[Bünzen]], wurde aber von der Regierung wegen des Staatseides ohne Verhör abgesetzt. Nach der Abreise des Abtes mit P. Subprior [[Johannes Evangelist Borsinger]] bekleidete P. Meinrad das Amt des [[Subprior]]s und war zugleich als Vizesuperior mit P. [[Bonaventura Weissenbach]] und den PP. Sebastian und Beat in vorzüglichster Weise tätig für die Erhaltung der Klöster und die Wahrung ihrer Rechte. P. Meinrad war damals besonders auch in den genannten Anliegen in Verbindung mit P. Wolfen Zelger von Rheinau. 1805 wurde er [[Archivar]].<ref>Act. Cap. VI/147.</ref> Das Subpriorat gab er 1805 an P. [[Basil Hausheer]] ab. Er übernahm dann Verwaltungsämter, war kurz [[Küchenmeister]], dann aber leitete er bis zu seinem Tod 1831 die weitverzweigte Ökonomie von Muri. 1819 wurde er mit P. [[Beat Fuchs]] zum korrespondierenden Mitglied der "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" ernannt.<ref>Weisz. Leo: Schweizer Einflüsse auf die Monumenta Germaniae Historica, in: ZSG 19, 1939, S. 302.</ref> | ||
+ | |||
+ | Er setzte sich zudem für die Erweiterung der Klosterschule ein und wollte so den Plan der Regierung, ein katholisches Gymnasium zu errichten, in Muri verwirklichen. Er dachte dabei an die Umgestaltung der Klosterschule nach dem Vorbild des von den Professoren [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25879.php Franz Regis Krauer], Anton Lottenbach und [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9795.php Leonz Füglistaller] auf humanistischer Grundlage reorganisierten Luzerner Gymnasiums und Lyzeums. Seine Bemühungen stiessen allerdings bei seinen Mitbrüdern nicht auf das gewünschte Verständnis.<ref>{{Literatur | Autor=[[Rupert Amschwand]] |Titel=Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri |Ort=Sarnen |Datum=1956 |Reihe=Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden | BandReihe=1955/56 | Seiten=12 f}}</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 6. Januar 1783 | + | [[Profess]]: [[6. Januar]] [[1783]] |
+ | |||
+ | Weihe zum Subdiakon: 19. März 1784 | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 24. September 1785 | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[23. Dezember]] [[1786]] in Konstanz. |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Archivar]]: 1790–1798?, 1805–mind. 1810 | ||
+ | |||
+ | [[Lehrer]] der Philosophie: 1790–1792 | ||
+ | |||
Pfarrer in [[Muri]]: 1792–1793 | Pfarrer in [[Muri]]: 1792–1793 | ||
Pfarrer in [[Bünzen]]: 1794–1798 | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1794–1798 | ||
− | [[Subprior]]: 1798–1805 | + | [[Subprior]] und [[Abtssekretär]]: 1798–1805 |
− | [[ | + | [[Küchenmeister]]: 1808–1810? |
− | [[ | + | [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1810–1831 |
− | + | == Verwandtschaft == | |
+ | === Eltern === | ||
+ | * Peter Josef (Peter Ambros) Bloch, Müller, und Maria Elisabeth Pfluger, Oberbuchsiten. | ||
− | == | + | === Geschwister === |
− | + | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25783.php P. Augustin Bloch] <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=446}}</ref>, OSB, Konventuale und Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen] | |
+ | * [http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/deskriptordetail.aspx?ID=25880 P. Josef Bloch] <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=419-420}}</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]. | ||
+ | * [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_personen_popup.php?id=1567 P. Ambros Bloch] <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=442}}</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]. | ||
+ | * P. Fintan Bloch, OCap | ||
− | + | In einem Brief vom 14. Juli 1801 bezeichnet ihn ein gewisser Andreas als «Vetter».<ref>StiAMG Sarnen, A-VII-XI-37.</ref> | |
− | == | + | ==Freunde== |
− | === | + | * P. Wolfen (Kaspar Josef) Zelger OSB <ref>{{Literatur| Autor=Franz Zelger | Titel=Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten | Ort=Luzern | Datum=1933 | Seiten=140-142}}</ref> (1762-1833), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=361}}</ref>. |
− | |||
− | === | + | == Werke == |
+ | * Bemerkungen über das Jahrzeitbuch von Hermetschwil und die daraus gezogenen Handbücher. 1789. Ms. fol. unpag. 15 Seiten, [[StAAG AA/6015]]. | ||
+ | * Documenta varia ad historiam Argoviae pertinentia, 1784, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/documenta-varia-ad-historiam-argoviae-pertinentia-p-meinrado-bloch-collecta-1784;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 446.] | ||
+ | * Extracta historica et liturgica, 1790, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/historia-et-liturgia-1790;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 46.] | ||
+ | * Handbuch der HH. Pfarrherren von Hermetschwil aus dem alten Jahrzeit-Buch und aus den Urkunden aufs neue ausgezogen und in einigen Stellen berichtiget 1789. Mit Bewilligung und auf Befehl des rechtmässigen Obern. Ms. fol. unpag. (12 fol.). | ||
+ | * Gefälle des Fürstlichen Stift Mury in St. Michaels-Amt zu Schongau und zu Rüdikon. (Geschichte der Muri-Güter daselbst seit Gründung des Kloster bis ca. 1790.) Ms. fol. unpag. (12 Bl. sehr klein geschrieben), [[StAAG AA/6025]]. | ||
+ | * Reisebericht von seiner Reise an die Primiz seines Bruders Josef nach St. Gallen (Juni 1781). Ms 8° 16 Seiten. StiAMG Sarnen. | ||
+ | * Salus populi suprema lex esto! Das Heil des Volkes muss für das höchste Gesetz gelten. (Vortrag od. Abhandlung.) Ms. 8°, 8 Seiten, StiAMG Sarnen. | ||
+ | * Zahlreiche Korrespondenz von P. Meinrad Bloch erhalten und erschlossen im StiAMG. | ||
− | == | + | == Bibliographie == |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}} |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}} |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Ernst Koller |Titel=Das katholische Gymnasium – ein Postulat der frühaargauischen Bildungspolitik 1803-1835 | Sammelwerk=Argovia | Band=81 |Datum=1969 |Seiten=5-470; 25-26, 88-96, 99, 102-105, 108, 111, 124, 133, 154, 172, 448 |Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1969:81::29#9 |Zugriff=2021-04-08}} |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] |Titel=Bloch, P. Meinrad (Josef) |Sammelwerk=Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803-1957 |Reihe=Argovia |BandReihe=68/69 |Ort=Aarau |Datum=1958 |Seiten=82-83 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#85 |Zugriff=2021-04-17}} |
+ | * {{Literatur| Autor=Franz Zelger | Titel=Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten | Ort=Luzern | Datum=1933}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 590. | ||
+ | * Nachlass P. Meinrad Bloch, StiAMG Gries, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-meinrad-josef-anton-bloch-1762-1831;isad?sf_culture=de N.590.] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | [[Kategorie:Professbuch|590]] | + | |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] | + | |
+ | {{Folgenleiste multi | ||
+ | |||
+ | | AMT = [[Subprior]] | ||
+ | | ZEIT = 1798–1805 | ||
+ | | VORGÄNGER = [[Johannes Evangelist Borsinger]] | ||
+ | | NACHFOLGER = [[Basil Hausheer]] | ||
+ | |||
+ | | AMT2 = [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] | ||
+ | | ZEIT2 = 1810–1831 | ||
+ | | VORGÄNGER2 = [[Otmar Bossart]] | ||
+ | | NACHFOLGER2 = [[Beat Fuchs]] | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Professbuch|590]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Bloch, Meinrad | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Bloch, Josef Anton | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=14. Dezember 1762 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Oberbuchsitten]] | ||
+ | |STERBEDATUM=26. September 1831 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2023, 07:45 Uhr
Meinrad (Josef Anton) Bloch (* 14. Dezember 1762 von Oberbuchsiten SO; † 26. September 1831 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Meinrad Bloch machte seine Studien in Solothurn und Einsiedeln. Er legte 1783 im Kloster Muri Profess ab. Er wurde am 19. März 1784 zum Subdiakon und am 24. September 1785 zum Diakon geweiht.
P. Meinrad war erst Lehrer in der Klosterschule. Am 8. Januar 1790 wurde er zum Professor der Philosophie und zum Archivar ernannt.[1] Vom 13. Februar 1792[2] bis November 1793 war er Pfarrer in Muri. 1794 bis 1798 war er Pfarrer in Bünzen, wurde aber von der Regierung wegen des Staatseides ohne Verhör abgesetzt. Nach der Abreise des Abtes mit P. Subprior Johannes Evangelist Borsinger bekleidete P. Meinrad das Amt des Subpriors und war zugleich als Vizesuperior mit P. Bonaventura Weissenbach und den PP. Sebastian und Beat in vorzüglichster Weise tätig für die Erhaltung der Klöster und die Wahrung ihrer Rechte. P. Meinrad war damals besonders auch in den genannten Anliegen in Verbindung mit P. Wolfen Zelger von Rheinau. 1805 wurde er Archivar.[3] Das Subpriorat gab er 1805 an P. Basil Hausheer ab. Er übernahm dann Verwaltungsämter, war kurz Küchenmeister, dann aber leitete er bis zu seinem Tod 1831 die weitverzweigte Ökonomie von Muri. 1819 wurde er mit P. Beat Fuchs zum korrespondierenden Mitglied der "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" ernannt.[4]
Er setzte sich zudem für die Erweiterung der Klosterschule ein und wollte so den Plan der Regierung, ein katholisches Gymnasium zu errichten, in Muri verwirklichen. Er dachte dabei an die Umgestaltung der Klosterschule nach dem Vorbild des von den Professoren Franz Regis Krauer, Anton Lottenbach und Leonz Füglistaller auf humanistischer Grundlage reorganisierten Luzerner Gymnasiums und Lyzeums. Seine Bemühungen stiessen allerdings bei seinen Mitbrüdern nicht auf das gewünschte Verständnis.[5]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 19. März 1784
Weihe zum Diakon: 24. September 1785
Priesterweihe: 23. Dezember 1786 in Konstanz.
Ämter
Archivar: 1790–1798?, 1805–mind. 1810
Lehrer der Philosophie: 1790–1792
Pfarrer in Muri: 1792–1793
Pfarrer in Bünzen: 1794–1798
Subprior und Abtssekretär: 1798–1805
Küchenmeister: 1808–1810?
Statthalter in Muri: 1810–1831
Verwandtschaft
Eltern
- Peter Josef (Peter Ambros) Bloch, Müller, und Maria Elisabeth Pfluger, Oberbuchsiten.
Geschwister
- P. Augustin Bloch [6], OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Fischingen
- P. Josef Bloch [7], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen.
- P. Ambros Bloch [8], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.
- P. Fintan Bloch, OCap
In einem Brief vom 14. Juli 1801 bezeichnet ihn ein gewisser Andreas als «Vetter».[9]
Freunde
- P. Wolfen (Kaspar Josef) Zelger OSB [10] (1762-1833), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[11].
Werke
- Bemerkungen über das Jahrzeitbuch von Hermetschwil und die daraus gezogenen Handbücher. 1789. Ms. fol. unpag. 15 Seiten, StAAG AA/6015.
- Documenta varia ad historiam Argoviae pertinentia, 1784, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 446.
- Extracta historica et liturgica, 1790, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 46.
- Handbuch der HH. Pfarrherren von Hermetschwil aus dem alten Jahrzeit-Buch und aus den Urkunden aufs neue ausgezogen und in einigen Stellen berichtiget 1789. Mit Bewilligung und auf Befehl des rechtmässigen Obern. Ms. fol. unpag. (12 fol.).
- Gefälle des Fürstlichen Stift Mury in St. Michaels-Amt zu Schongau und zu Rüdikon. (Geschichte der Muri-Güter daselbst seit Gründung des Kloster bis ca. 1790.) Ms. fol. unpag. (12 Bl. sehr klein geschrieben), StAAG AA/6025.
- Reisebericht von seiner Reise an die Primiz seines Bruders Josef nach St. Gallen (Juni 1781). Ms 8° 16 Seiten. StiAMG Sarnen.
- Salus populi suprema lex esto! Das Heil des Volkes muss für das höchste Gesetz gelten. (Vortrag od. Abhandlung.) Ms. 8°, 8 Seiten, StiAMG Sarnen.
- Zahlreiche Korrespondenz von P. Meinrad Bloch erhalten und erschlossen im StiAMG.
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Ernst Koller: Das katholische Gymnasium – ein Postulat der frühaargauischen Bildungspolitik 1803-1835. In: Argovia. Band 81, 1969, S. 5–470; 25–26, 88–96, 99, 102–105, 108, 111, 124, 133, 154, 172, 448 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. April 2021]).
- Adelhelm Rast: Bloch, P. Meinrad (Josef). In: Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803-1957 (= Argovia. Band 68/69). Aarau 1958, S. 82–83 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. April 2021]).
- Franz Zelger: Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten. Luzern 1933.
- Professbuch: Nr. 590.
- Nachlass P. Meinrad Bloch, StiAMG Gries, N.590.
Einzelnachweise
- ↑ Act. Cap. VI/48.
- ↑ Act. Cap. VI/70.
- ↑ Act. Cap. VI/147.
- ↑ Weisz. Leo: Schweizer Einflüsse auf die Monumenta Germaniae Historica, in: ZSG 19, 1939, S. 302.
- ↑ Rupert Amschwand: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri (= Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden. Band 1955/56). Sarnen 1956, S. 12 f.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 446.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 419–420.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 442.
- ↑ StiAMG Sarnen, A-VII-XI-37.
- ↑ Franz Zelger: Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten. Luzern 1933, S. 140–142.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 361.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Johannes Evangelist Borsinger | Subprior 1798–1805 |
Basil Hausheer |
Otmar Bossart | Statthalter 1810–1831 |
Beat Fuchs |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bloch, Meinrad |
ALTERNATIVNAMEN | Bloch, Josef Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1762 |
GEBURTSORT | Oberbuchsitten |
STERBEDATUM | 26. September 1831 |
STERBEORT | Muri |