Jakob Landtwing: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Jakob (Paul Wolfgang Bonaventura) Landtwing''' | + | __NOTOC__ |
+ | '''Jakob (Paul Wolfgang Bonaventura) Landtwing''' (* [[3. Oktober]] [[1710]] von Zug; † [[6. Dezember]] [[1746]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Jakob legte 1734 Profess im Kloster Muri ab. Es folgte die Weihe zum Subdiakon am 5. März 1735 in Luzern und zum Diakon am 21. September 1736 ebenda. 1737 wurde er zum Priester geweiht. | ||
+ | |||
+ | P. Jakob war darauf [[Lehrer]] der Scholaren, wurde 1740 [[Präzeptor]] der Klosterschule und [[Lehrer]] der Rhetorik. Er fing bald an zu kränkeln. Im April 1746 übernahm er das Amt des [[Brüderinstruktor]]s und im August wurde er zum Pfarrer von [[Bünzen]] ernannt. | ||
+ | |||
+ | Allein schon im darauffolgenden November erfasste ihn ein hitziges Fieber, dem er im Dezember erlag. Er erreichte ein Alter von nur 35 Jahren.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess]]: [[21. März]] [[1734]] | [[Profess]]: [[21. März]] [[1734]] | ||
Zeile 12: | Zeile 19: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Lehrer]] der Scholaren: 1737–1740 | [[Lehrer]] der Scholaren: 1737–1740 | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
[[Brüderinstruktor]] und Pfarrer in [[Bünzen]]: 1746 | [[Brüderinstruktor]] und Pfarrer in [[Bünzen]]: 1746 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
+ | === Eltern === | ||
+ | Paul Ludwig Landtwing (fiel im Kampf bei Sins 1712), am Fischmarkt, Zug, und Maria Anna Speck. | ||
− | === | + | === Geschwister === |
− | + | * Bonaventura Wolfgang Landtwing (* 1710),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=290}}</ref> Priester, Zug. | |
− | |||
− | |||
− | == | ||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | |
− | * Iten | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=51}} |
+ | * Wickart, P. A, Johann Franz Landtwing und seine Familie, in: Zuger Neujahrsblatt 1882, 6-15. | ||
* Professbuch: Nr. 526. | * Professbuch: Nr. 526. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|526]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|526]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2021, 13:42 Uhr
Jakob (Paul Wolfgang Bonaventura) Landtwing (* 3. Oktober 1710 von Zug; † 6. Dezember 1746)
Lebensbeschreibung
P. Jakob legte 1734 Profess im Kloster Muri ab. Es folgte die Weihe zum Subdiakon am 5. März 1735 in Luzern und zum Diakon am 21. September 1736 ebenda. 1737 wurde er zum Priester geweiht.
P. Jakob war darauf Lehrer der Scholaren, wurde 1740 Präzeptor der Klosterschule und Lehrer der Rhetorik. Er fing bald an zu kränkeln. Im April 1746 übernahm er das Amt des Brüderinstruktors und im August wurde er zum Pfarrer von Bünzen ernannt.
Allein schon im darauffolgenden November erfasste ihn ein hitziges Fieber, dem er im Dezember erlag. Er erreichte ein Alter von nur 35 Jahren.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 5. März 1735 in Luzern
Weihe zum Diakon: 21. September 1736 in Luzern
Ämter
Lehrer der Scholaren: 1737–1740
Präzeptor und Lehrer der Rhetorik: 1740–1746
Brüderinstruktor und Pfarrer in Bünzen: 1746
Verwandtschaft
Eltern
Paul Ludwig Landtwing (fiel im Kampf bei Sins 1712), am Fischmarkt, Zug, und Maria Anna Speck.
Geschwister
- Bonaventura Wolfgang Landtwing (* 1710),[2] Priester, Zug.
Bibliographie
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 51.
- Wickart, P. A, Johann Franz Landtwing und seine Familie, in: Zuger Neujahrsblatt 1882, 6-15.
- Professbuch: Nr. 526.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 290.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Landtwing, Jakob |
ALTERNATIVNAMEN | Landtwing, Paul Wolfgang Bonaventura |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1710 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1746 |