Alois Zürcher: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Alois_Zuercher.JPG|thumb|right|Br. Alois Zürcher]] | [[Datei:Alois_Zuercher.JPG|thumb|right|Br. Alois Zürcher]] | ||
− | '''Alois (Damian) Zürcher''' | + | '''Alois (Damian) Zürcher''' (* [[16. Oktober]] [[1862]] von Gersau, (Bürgerort: Menzingen); † ? USA) |
+ | |||
+ | ==Lebensbeschreibung== | ||
+ | Br. Alois war von Beruf Gärtner und so war er in Gries, später auch in Sarnen, für den Garten verantwortlich. Zeitweise war er [[Küchenbruder]], ab 1892 [[Kellerbruder]]. In dieser Funktion unternahm er einige Reisen und trieb damit den Weinhandel in die Höhe. | ||
+ | |||
+ | Am 7. Oktober 1903 floh er aus dem Kloster, ohne je zurückzukehren. Er reiste via München in die Vereinigten Staaten von Amerika und versuchte durch einen dortigen Bischof seine Sache in Ordnung zu bringen. 1906 wurde die Angelegenheit endgültig durch das Ordinariat von Basel geordnet.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess]]: [[24. September]] [[1890]] | [[Profess]]: [[24. September]] [[1890]] | ||
Zeile 9: | Zeile 14: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Küchenbruder]]: 1890–1892 | [[Küchenbruder]]: 1890–1892 | ||
[[Kellerbruder]] in Gries: 1892–1903 | [[Kellerbruder]] in Gries: 1892–1903 | ||
− | == | + | ==Eltern== |
− | + | Josef Damian Zürcher und Elisabeth Nigg, Gersau | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=57}} | |
− | * Iten | + | * Nachlass Br. Alois Zürcher, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/fr-alois-damian-z-rcher-1862 N.734.] |
− | * | + | * Professbuch: Nr. 734. |
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|734]][[Kategorie:Brüder]] | [[Kategorie:Professbuch|734]][[Kategorie:Brüder]] |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2021, 12:26 Uhr
Alois (Damian) Zürcher (* 16. Oktober 1862 von Gersau, (Bürgerort: Menzingen); † ? USA)
Lebensbeschreibung
Br. Alois war von Beruf Gärtner und so war er in Gries, später auch in Sarnen, für den Garten verantwortlich. Zeitweise war er Küchenbruder, ab 1892 Kellerbruder. In dieser Funktion unternahm er einige Reisen und trieb damit den Weinhandel in die Höhe.
Am 7. Oktober 1903 floh er aus dem Kloster, ohne je zurückzukehren. Er reiste via München in die Vereinigten Staaten von Amerika und versuchte durch einen dortigen Bischof seine Sache in Ordnung zu bringen. 1906 wurde die Angelegenheit endgültig durch das Ordinariat von Basel geordnet.[1]
Lebensdaten
Austritt: 1903
Ämter
Küchenbruder: 1890–1892
Kellerbruder in Gries: 1892–1903
Eltern
Josef Damian Zürcher und Elisabeth Nigg, Gersau
Bibliographie
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 57.
- Nachlass Br. Alois Zürcher, StiAMG Gries N.734.
- Professbuch: Nr. 734.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zürcher, Alois |
ALTERNATIVNAMEN | Zürcher, Damian |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1862 |
GEBURTSORT | Menzingen |
STERBEDATUM | 1906 |
STERBEORT | USA |