Gries / Moritzing, Strasserhof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Strasserhof.jpg|thumb|right|Der Strasser Hof im Abbruch begriffen am 9. Mai 1935, im Hintergrund das Kloster Muri-Gries.]] | ||
+ | [[Datei:Gries_Kasernen.jpg|thumb|right|Die Grieser Kasernen 1937, erstellt auf dem Gelände des ehemaligen Strasser Hofs.]] | ||
+ | |||
==Strasserhof== | ==Strasserhof== | ||
− | |||
1925 umfasste der Strasserhof 30680 m2 Agrarland (Parz. 1065, 1066, 1068, 1069, 1070/1, 1070/2) und 104022 m2 Wald (Parz. 1961, 1943, 1955, 1940 und 1912). | 1925 umfasste der Strasserhof 30680 m2 Agrarland (Parz. 1065, 1066, 1068, 1069, 1070/1, 1070/2) und 104022 m2 Wald (Parz. 1961, 1943, 1955, 1940 und 1912). | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
− | |||
* 1917 Legat von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg | * 1917 Legat von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg | ||
− | * 1935 | + | * 1933 Installation einer Bewässerungsanlage mit Pumpe |
− | * 1939 | + | * 1935 Belastung: Durchleitungsrecht für das Trassé einer Starkstromleitung |
+ | * 1939 Teilenteignung der Parz. 1065 für das Militärkommando in Bozen | ||
* 2003 Das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' erteilt Herrn Stephan Puff das Recht, die Bezeichnung "Strasserhof" auf seinen geschlossenen Hof in Moritzing zu übertragen. | * 2003 Das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' erteilt Herrn Stephan Puff das Recht, die Bezeichnung "Strasserhof" auf seinen geschlossenen Hof in Moritzing zu übertragen. | ||
==Besitzer== | ==Besitzer== | ||
+ | * 1884-1917 Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg | ||
+ | * seit 1917 '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
− | + | ===Parz. 1065 (20900 m2 Wald)=== | |
− | * | + | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' |
+ | * 1934 Dienstbarkeit Belastung von 4516 m2 für das Trassé einer Starkstromleitung zugunsten der Bozen-Meranerbahn | ||
+ | * 1939 Teilenteignung von 189 m2 für das Militärkommando Bozen | ||
+ | * 1966 Dienstbarkeit Erbbauchrecht für einen Luftschutzbunker | ||
+ | * 1980 Belastung mit Durchführungsrecht für Hauptleitung einer Beregnungsanlage | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1066=== | ||
+ | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
+ | * 1934 Dienstbarkeit Belastung von 1922 m2 für das Trassé einer Starkstromleitung zugunsten der Bozen-Meranerbahn | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1068=== | ||
+ | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1969=== | ||
+ | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
− | ===Parz. | + | ===Parz. 1070/1=== |
+ | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
− | * | + | ===Parz. 1071=== |
+ | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
+ | * um 1930 Verkauf an Maria Hepperger | ||
− | ===Parz. | + | ===Parz. 1072=== |
+ | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
− | + | ===Parz. 1476=== | |
===Parz. 2419=== | ===Parz. 2419=== | ||
− | + | * 1928 Grundbucheintrag für das '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | |
− | * | + | * 1934 Dienstbarkeit Belastung von 296 m2 für das Trassé einer Starkstromleitung zugunsten der Bozen-Meranerbahn |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Nina Flurina Caprez | Titel=Bedrohungen in Friedenszeit | TitelErg=Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg | Reihe=Murenser Monographien | BandReihe=3 | Ort=Zürich |Datum=2018 |Seiten=211-220}} | |
− | * | ||
* Kronbichler, Florian, Abtreten und abgeben, in: FF Die Südtiroler Illustrierte vom 7. Mai 1994, 16-17. | * Kronbichler, Florian, Abtreten und abgeben, in: FF Die Südtiroler Illustrierte vom 7. Mai 1994, 16-17. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}} |
* [http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/69276 Sterbebild von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg] | * [http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/69276 Sterbebild von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg] | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 9. August 2021, 11:26 Uhr
Strasserhof
1925 umfasste der Strasserhof 30680 m2 Agrarland (Parz. 1065, 1066, 1068, 1069, 1070/1, 1070/2) und 104022 m2 Wald (Parz. 1961, 1943, 1955, 1940 und 1912).
Chronik
- 1917 Legat von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg
- 1933 Installation einer Bewässerungsanlage mit Pumpe
- 1935 Belastung: Durchleitungsrecht für das Trassé einer Starkstromleitung
- 1939 Teilenteignung der Parz. 1065 für das Militärkommando in Bozen
- 2003 Das Kloster Muri-Gries erteilt Herrn Stephan Puff das Recht, die Bezeichnung "Strasserhof" auf seinen geschlossenen Hof in Moritzing zu übertragen.
Besitzer
- 1884-1917 Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg
- seit 1917 Kloster Muri-Gries
Parz. 1065 (20900 m2 Wald)
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
- 1934 Dienstbarkeit Belastung von 4516 m2 für das Trassé einer Starkstromleitung zugunsten der Bozen-Meranerbahn
- 1939 Teilenteignung von 189 m2 für das Militärkommando Bozen
- 1966 Dienstbarkeit Erbbauchrecht für einen Luftschutzbunker
- 1980 Belastung mit Durchführungsrecht für Hauptleitung einer Beregnungsanlage
Parz. 1066
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
- 1934 Dienstbarkeit Belastung von 1922 m2 für das Trassé einer Starkstromleitung zugunsten der Bozen-Meranerbahn
Parz. 1068
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
Parz. 1969
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
Parz. 1070/1
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
Parz. 1071
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
- um 1930 Verkauf an Maria Hepperger
Parz. 1072
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
Parz. 1476
Parz. 2419
- 1928 Grundbucheintrag für das Kloster Muri-Gries
- 1934 Dienstbarkeit Belastung von 296 m2 für das Trassé einer Starkstromleitung zugunsten der Bozen-Meranerbahn
Bibliographie
- Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018, S. 211–220.
- Kronbichler, Florian, Abtreten und abgeben, in: FF Die Südtiroler Illustrierte vom 7. Mai 1994, 16-17.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.
- Sterbebild von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg