Franz Michael Spillmann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Franz Michael Spillmann''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 78-79.</ref> (* 1734 in Zug | + | __NOTOC__ |
+ | '''Franz Michael Spillmann''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 78-79.</ref> (* 1734 in Zug; † 1805 in Zug) | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri <ref>Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 120-121.</ref>== | ||
+ | * Kelch im Klostermuseum Muri, den P. Pankraz Vorster, Konventuale und letzter Fürstabt im [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=163-166; 414-415}}</ref> ins '''[[Kloster Muri]]''' mitgebracht haben soll. | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | + | Goldschmied an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohri-Haus Neugasse 27] [https://www.lohri.com/lohri-haus/] <ref>Moser, Brigitte, Bauen, [https://www.brigitte-moser.ch/MediaInterface/get/ivvlbifmwvrxtqv/beitrag-znb-17.pdf?_ts=1480495832424 Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug], in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.</ref> in Zug | |
− | Goldschmied an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohri-Haus Neugasse 27] [https://www.lohri.com/lohri-haus/] <ref>Moser, Brigitte, Bauen, [https://www.brigitte-moser.ch/MediaInterface/get/ivvlbifmwvrxtqv/beitrag-znb-17.pdf?_ts=1480495832424 Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.</ref> in Zug | ||
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1767 | Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1767 | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
Mitglied des Wochengerichts | Mitglied des Wochengerichts | ||
− | == | + | ==Verwandte== |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | Franz Anton Spillmann, (1705-1783), in Zug, verheiratet mit Klara Landtwing, Schwester des Zuger Goldschmiedes Johann Michael Landtwing. <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=138}}</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | === Ehefrau === | |
− | + | Maria Barbara Gertrud Muos | |
− | |||
− | + | === Kinder (7) === | |
+ | * [[Karl Amade Spillmann]] (1773-1861), Goldschmied an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohri-Haus Neugasse 27] [https://www.lohri.com/lohri-haus/] <ref>Moser, Brigitte, Bauen, [https://www.brigitte-moser.ch/MediaInterface/get/ivvlbifmwvrxtqv/beitrag-znb-17.pdf?_ts=1480495832424 Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug], in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.</ref> in Zug, verheiratet mit Maria Paula Keiser | ||
+ | * Sr. Maria Aloisia (Maria) Spillmann OCist, Konventualin und Priorin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal. Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931.</ref> | ||
+ | * P. Viktor (Franz Michael Anton) Spillmann<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=75}}</ref> OSB, (1769-1849), Konventuale im [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=431}}</ref>. Er verstarb als letzter Konventuale des aufgehobenen Stiftes St. Gallen. | ||
+ | === Enkel === | ||
* Karl Joseph Spillmann (1811-1901), Goldschmied an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohri-Haus Neugasse 27] [https://www.lohri.com/lohri-haus/] <ref>Moser, Brigitte, Bauen, [https://www.brigitte-moser.ch/MediaInterface/get/ivvlbifmwvrxtqv/beitrag-znb-17.pdf?_ts=1480495832424 Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug], in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.</ref> in Zug, verheiratet mit Maria Brigitta Bossard | * Karl Joseph Spillmann (1811-1901), Goldschmied an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohri-Haus Neugasse 27] [https://www.lohri.com/lohri-haus/] <ref>Moser, Brigitte, Bauen, [https://www.brigitte-moser.ch/MediaInterface/get/ivvlbifmwvrxtqv/beitrag-znb-17.pdf?_ts=1480495832424 Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug], in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.</ref> in Zug, verheiratet mit Maria Brigitta Bossard | ||
− | + | === mutmassliche Onkel und Tante === | |
− | |||
− | Onkel und Tante | ||
− | |||
* Johann Peter Spillmann und Margareth Brandenberg, Zug | * Johann Peter Spillmann und Margareth Brandenberg, Zug | ||
− | Cousins | + | === Cousins === |
− | + | * Johann Lazarus Spillmann (1743-1803), <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=385}}</ref> Kaplan in Oberwil, Pfarrer in Oberrüti | |
− | * Johann Lazarus Spillmann (1743-1803), <ref>Iten | + | * Josef Martin Spillmann (1748-1830), <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=385-386}}</ref> Pfarrer in Cham [https://www.chamapedia.ch/wiki/Volksz%C3%A4hlung_1781] |
− | * Josef Martin Spillmann (1748-1830), <ref>Iten | + | * P. Daniel (Johann Georg) Spillmann,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II | Reihe=Geschichtsfreund | BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug | Datum=1973 | Seiten=128}}</ref> OCap, (1740-1830), Austritt 1798 |
− | * P. Daniel (Johann Georg) Spillmann,<ref>Iten | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015}} | |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}} |
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Peter Hoppe | Titel=Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur | Sammelwerk=Tugium | Band=11 |Datum=1995 | Seiten=97-129 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tug-001%3A1995%3A11%3A%3A113#113 | Zugriff=2021-06-24}} |
− | * Hoppe | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} |
− | * Iten | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}} |
− | * Iten | ||
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | * Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | ||
* Moser, Brigitte, Bauen, [https://www.brigitte-moser.ch/MediaInterface/get/ivvlbifmwvrxtqv/beitrag-znb-17.pdf?_ts=1480495832424 Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug], in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69. | * Moser, Brigitte, Bauen, [https://www.brigitte-moser.ch/MediaInterface/get/ivvlbifmwvrxtqv/beitrag-znb-17.pdf?_ts=1480495832424 Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug], in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69. | ||
* Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal. Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931. | * Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal. Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Doris Fanny Rittmeyer | Titel=Von den alten Zuger Goldschmieden – Goldschmiede-Beziehungen zwischen Zug und Luzern – Zuger Goldschmiedearbeiten in der Ostschweiz | Sammelwerk=Zuger Neujahrsblatt | Datum=1943 | Seiten=36-38 | Online=http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1943.pdf | Zugriff=2021-06-15}} |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 3. August 2021, 17:08 Uhr
Franz Michael Spillmann [1] (* 1734 in Zug; † 1805 in Zug)
Bezug zum Kloster Muri [2]
- Kelch im Klostermuseum Muri, den P. Pankraz Vorster, Konventuale und letzter Fürstabt im Benediktinerkloster St. Gallen[3] ins Kloster Muri mitgebracht haben soll.
Lebensdaten
Goldschmied an der Neugasse 27 [1] [4] in Zug
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1767
Mitglied des Grossgerichts
Mitglied des Wochengerichts
Verwandte
Eltern
Franz Anton Spillmann, (1705-1783), in Zug, verheiratet mit Klara Landtwing, Schwester des Zuger Goldschmiedes Johann Michael Landtwing. [5]
Ehefrau
Maria Barbara Gertrud Muos
Kinder (7)
- Karl Amade Spillmann (1773-1861), Goldschmied an der Neugasse 27 [2] [6] in Zug, verheiratet mit Maria Paula Keiser
- Sr. Maria Aloisia (Maria) Spillmann OCist, Konventualin und Priorin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [7]
- P. Viktor (Franz Michael Anton) Spillmann[8] OSB, (1769-1849), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[9]. Er verstarb als letzter Konventuale des aufgehobenen Stiftes St. Gallen.
Enkel
- Karl Joseph Spillmann (1811-1901), Goldschmied an der Neugasse 27 [3] [10] in Zug, verheiratet mit Maria Brigitta Bossard
mutmassliche Onkel und Tante
- Johann Peter Spillmann und Margareth Brandenberg, Zug
Cousins
- Johann Lazarus Spillmann (1743-1803), [11] Kaplan in Oberwil, Pfarrer in Oberrüti
- Josef Martin Spillmann (1748-1830), [12] Pfarrer in Cham [4]
- P. Daniel (Johann Georg) Spillmann,[13] OCap, (1740-1830), Austritt 1798
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 97–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
- Moser, Brigitte, Bauen, Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.
- Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal. Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931.
- Doris Fanny Rittmeyer: Von den alten Zuger Goldschmieden – Goldschmiede-Beziehungen zwischen Zug und Luzern – Zuger Goldschmiedearbeiten in der Ostschweiz. In: Zuger Neujahrsblatt. 1943, S. 36–38 (zugerneujahrsblatt.ch [PDF; abgerufen am 15. Juni 2021]).
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 78-79.
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 120-121.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 163–166; 414–415.
- ↑ Moser, Brigitte, Bauen, Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 138.
- ↑ Moser, Brigitte, Bauen, Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.
- ↑ Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal. Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 75.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 431.
- ↑ Moser, Brigitte, Bauen, Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 385.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 385–386.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 128.