Ambros Graf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
 
[[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1758–1771
 
[[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1758–1771
  
[[Spiritual]] in Hermetschwil: 1773–1776
+
[[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 1773–1776
  
 
Direktor der [[Apotheke]]: 1776–1784
 
Direktor der [[Apotheke]]: 1776–1784
  
 
== Verwandtschaft ==
 
== Verwandtschaft ==
Eltern: Johann Georg Graf, war Lehrer und Bauherr z. Wage und Patricius zu Baldingen, und Maria Magdalena Bodmer.
+
 
 +
===Eltern===
 +
 
 +
* Johann Georg Graf, war Lehrer und Bauherr z. Wage und Patricius zu Baldingen, und Maria Magdalena Bodmer.
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==

Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 10:42 Uhr

Ambros (Beat Jakob) Graf (* 25. April 1707 von Baden; † 7. März 1784 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Ambros legte 1725 Profess im Kloster Muri ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 18. Dezember 1728 in Konstanz. 1731 wurde er zum Priester geweiht.

Zuerst war er Kustos und Granar. Von 1740 bis 1744 war er Pfarrer in Bünzen, von 1744 bis 1746 Pfarrer in Muri und von 1746 bis 1758 in Deutschland (Diessen) in der Seelsorge und als Vizeökonom tätig. 1758 bis 1771 war er Statthalter in Muri. 1771 bis 1776 war er Granar. 1773 war er Beichtvater in Hermetschwil. Von 1776 an war er Direktor der Apotheke.

Er starb 1784 als Jubilar und Senior des Klosters.[1]

Lebensdaten

Profess: 8. April 1725

Weihe zum Subdiakon: 18. Dezember 1728 in Konstanz

Priesterweihe: 19. Mai 1731 in Konstanz

Ämter

Kustos: 1731–1734

Granar: 17?–1740, 1771–1776

Pfarrer in Bünzen: 1740–1744

Pfarrer in Muri: 1744–1746

Kanzleidirektor: 1758–1762

Statthalter in Muri: 1758–1771

Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1773–1776

Direktor der Apotheke: 1776–1784

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Georg Graf, war Lehrer und Bauherr z. Wage und Patricius zu Baldingen, und Maria Magdalena Bodmer.

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 514.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.


Vorgänger Amt Nachfolger
Anselm Frey Statthalter
1758–1771
Jodok Widerkehr