Anton Stockmann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
'''[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022664/2012-05-29/ Josef Anton August Stockmann]''', Sarnen (* 3.4.1868 Sarnen, † 12.4.1940 Sarnen) | '''[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022664/2012-05-29/ Josef Anton August Stockmann]''', Sarnen (* 3.4.1868 Sarnen, † 12.4.1940 Sarnen) | ||
− | + | [[Datei:Anton Stockmann, Selbstportrait.jpg|thumb|right|Anton Stockmann, Selbstportrait]] | |
+ | [[Datei:Anton Stockmann, Ehefrau.jpg|thumb|right|Ehefrau Justine Imfeld]] | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
[[Datei:Sigisbert Meier-Stockmann.jpg|thumb|right|P. Sigisbert Meier]] | [[Datei:Sigisbert Meier-Stockmann.jpg|thumb|right|P. Sigisbert Meier]] | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | * 1881-1884 [[Kantonsschule Sarnen]], Mitschüler des Schriftstellers Heinrich Federer | + | * 1881-1884 [[Kantonsschule Sarnen]], Mitschüler des Schriftstellers [[Heinrich Federer]] |
* Zeichenkurse bei [[Karl Georg Kaiser]], einem Schüler von Melchior [[Paul von Deschwanden]] | * Zeichenkurse bei [[Karl Georg Kaiser]], einem Schüler von Melchior [[Paul von Deschwanden]] | ||
* 1884-1885 Stiftsschule Einsiedeln | * 1884-1885 Stiftsschule Einsiedeln | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
==Verwandte== | ==Verwandte== | ||
=== Ehefrau === | === Ehefrau === | ||
− | * [ | + | * Justine Imfeld [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/061176/2022-08-22/] (* 16. September 1881 Alpnach; † 20. Januar 1962 Alpnach), Malerin und Zeichnerin, Trennung 1922, Scheidung 1931, Alpnach |
=== Eltern === | === Eltern === | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
=== Grosseltern === | === Grosseltern === | ||
− | * Felix Stockmann (1794-1847),<ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=150 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#152 | Abruf=2021-08-16}}</ref> Dr. med., Arzt, Regierungsrat, Seckelmeister, Sarnen | + | * Felix Josef Stockmann (1794-1847),<ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=150 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#152 | Abruf=2021-08-16}}</ref> Dr. med., Arzt, Regierungsrat, Seckelmeister, Sarnen, und Anna Maria Ettlin |
=== Geschwister === | === Geschwister === | ||
+ | |||
+ | * Marie Stockmann (1860–1934), Sarnen | ||
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042690/2011-10-12/ Julian Stockmann] (1861-1946),<ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=151 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#153 | Abruf=2021-08-16}}</ref> <ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 93-102.</ref> Dr. med., Arzt am Kantonsspital Obwalden, Kantonsrat, Präsident des Obergerichtes, Mitbegründer der Sarner Pflegerinnenschule, verheiratet mit Berta Durrer, Tochter des Josef Durrer | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042690/2011-10-12/ Julian Stockmann] (1861-1946),<ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=151 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#153 | Abruf=2021-08-16}}</ref> <ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 93-102.</ref> Dr. med., Arzt am Kantonsspital Obwalden, Kantonsrat, Präsident des Obergerichtes, Mitbegründer der Sarner Pflegerinnenschule, verheiratet mit Berta Durrer, Tochter des Josef Durrer | ||
− | * Karl Stockmann (1863-1946), Apotheker, Landammann von Obwalden, Sarnen | + | * Josefine Stockmann (1862–1929), verheiratet mit Dr. Jakob Wyrsch, Landammann von Nidwalden, Stans |
− | * | + | * Karl Stockmann (1863-1946), Apotheker, Landammann von Obwalden, [[Kollegi-Verwalter]], Sarnen, verheiratet mit Agnes Durrer |
− | * P. Alois (Walter Alois Niklaus) Stockmann (1872-1950), SJ, [https://www.literaturportal-bayern.de/nachlaesse?task=lpbestate.default&id=1138 Goetheforscher und Kenner der Deutschen Romantik], Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=525-526}}</ref> <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=82}}</ref> | + | * Felix Stockmann (1864–1949), Gründer Spar- und Leihkasse, Bürgerpräsident, Kirchenvogt, Schulfondsverwalter, kantonaler Kriegskommissär, Sarnen |
+ | * Anna Stockmann (1870–1900), verheiratet mit Karl Gut (1872–1920), Regierungsrat und Banquier, Stans | ||
+ | * P. [[ Alois Stockmann | Alois (Walter Alois Niklaus) Stockmann]] (1872-1950), SJ, [https://www.literaturportal-bayern.de/nachlaesse?task=lpbestate.default&id=1138 Goetheforscher und Kenner der Deutschen Romantik], Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=525-526}}</ref> <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=82}}</ref> | ||
+ | * Josef Wolfgang (1877-1938), Ingenieur, Landammann von Obwalden, Sarnen, verheiratet mit Ottilia Schubiger (1879–1967) | ||
+ | |||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | |||
+ | * Rosa Stockmann (1826–1903), verheiratet mit Anton Berchtold, Uhrengeschäft, Sarnen | ||
+ | * Felix Stockmann (1828–1904), Ratsherr, Spitalverwalter, Zeugherr, Regierungsrat, Landessäckelmeister, Oberrichter, Verwalter der Ersparniskasse Obwalden | ||
+ | * Josepha Stockmann (1832–1906), verheiratet mit Dr. Josef Ming, Arzt, Lungern | ||
=== Neffen und Nichten === | === Neffen und Nichten === | ||
+ | |||
* Marie-Theres Stockmann, Sarnen<ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.</ref> | * Marie-Theres Stockmann, Sarnen<ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.</ref> | ||
* Edith Stockmann, Sarnen<ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.</ref> | * Edith Stockmann, Sarnen<ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.</ref> | ||
* Dora Stockmann, Sarnen<ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.</ref> | * Dora Stockmann, Sarnen<ref>Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.</ref> | ||
* Alois Stockmann, Kaplan in Küssnacht und auf dem Flüeli <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=83}}</ref> | * Alois Stockmann, Kaplan in Küssnacht und auf dem Flüeli <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=83}}</ref> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
Zeile 56: | Zeile 66: | ||
* '''[[Plazidus Ambiel | Ambiel, Plazidus]]''', Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen, Schweiz, 82. Jahresbericht 1945/46, Sarnen 1946, 83-84. | * '''[[Plazidus Ambiel | Ambiel, Plazidus]]''', Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen, Schweiz, 82. Jahresbericht 1945/46, Sarnen 1946, 83-84. | ||
* Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 93-102. | * Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 93-102. | ||
− | * Federer, Heinrich, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1918:22::329#329 Anton Stockmann], in: Die Schweiz. Schweizerische illustrierte Zeitschrift 22 (1918), 270-272. | + | * [[Heinrich Federer | Federer, Heinrich]], [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1918:22::329#329 Anton Stockmann], in: Die Schweiz. Schweizerische illustrierte Zeitschrift 22 (1918), 270-272. |
* '''[[Sigisbert Frick | Frick, Sigisbert]]''', Federer-Briefe, Federer-Anton Stockmann, Luzern 1963, 11-108. | * '''[[Sigisbert Frick | Frick, Sigisbert]]''', Federer-Briefe, Federer-Anton Stockmann, Luzern 1963, 11-108. | ||
* {{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=123-165 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#125 | Abruf=2021-08-16}} | * {{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=123-165 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#125 | Abruf=2021-08-16}} | ||
Zeile 63: | Zeile 73: | ||
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}} | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}} | ||
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942}} | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942}} | ||
+ | * Schweizer, Edwin, Aus Heinrich Federers Leben (1866–1928). Als Kaplan und Zeitungsschreiber tief hinten im Dorfe Jonschwil unter Nussbäumen und alten, braunen Schindeldächern (1893–1899), in: Toggenburger Annalen 17 (1990), 35–45. | ||
+ | * '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', Alt Bürgerpräsident Felix Stockmann, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 11 (1949) 4, 124. | ||
* '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', H. H. P. Alois Stockmann, S.J., von Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 2, 60-61. | * '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', H. H. P. Alois Stockmann, S.J., von Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 2, 60-61. | ||
* '''[[Dominik Thurnherr | Thurnherr, Dominik]]''' / Garovi, Angelo, Altsarner: Persönlichkeiten - Talente - (Vor-)Denker, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 53 (1991) 2-3, 49-51. | * '''[[Dominik Thurnherr | Thurnherr, Dominik]]''' / Garovi, Angelo, Altsarner: Persönlichkeiten - Talente - (Vor-)Denker, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 53 (1991) 2-3, 49-51. | ||
Zeile 70: | Zeile 82: | ||
* Wyrsch, Jakob / Bircher, Linus, Anton Stockmann. Leben und Werl, in: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 8, Sarnen 1965. | * Wyrsch, Jakob / Bircher, Linus, Anton Stockmann. Leben und Werl, in: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 8, Sarnen 1965. | ||
* ?, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=swk-001:1940:0::131#131 Anton Stockmann, Sarnen, 1868-1940], in: Schweizer Kunst 1 (1940-1941) 1, 5-7. | * ?, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=swk-001:1940:0::131#131 Anton Stockmann, Sarnen, 1868-1940], in: Schweizer Kunst 1 (1940-1941) 1, 5-7. | ||
+ | * ?, Herr Dr. Melchior Stockmann, alt Oberrichter und Kantonsrat, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. August 1922, 52. Jg., Nr. 67, 1 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1922/269/LOG_0071/] und vom 26. August 1922, 52. Jg., Nr. 68, 1 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1922/273/] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2025, 08:18 Uhr
Josef Anton August Stockmann, Sarnen (* 3.4.1868 Sarnen, † 12.4.1940 Sarnen)
Bezug zum Kloster Muri
- um 1890 Wandbild "Das Opfer des ewigen Bundes" über dem Chorbogen der Kapelle des Lyzeums in Sarnen. Es handelt sich um ein Frühwerk.
- 1891 Prolog zur Eröffnung des Lyzeums, in: Obwaldner Volksfreund 21 (1891) 42, 1 vom 17. Oktober.
- vor 1911 Portrait von P. Sigisbert Meier
- nach 1913 Portrait von Abt Alfons Maria Augner
- 1917 Zeichnung von Bruder Klaus zum Bruderklausenjahr 1417-1917 / abgedruckt im Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1916/17.
- vor 1940 Selbstbildnis (Acrylmalerei; gesägt; vergoldet); Geschenk der Familie Stockmann an P. Bernhard Kälin, Rektor, 20. August 1941
Lebensdaten
- 1881-1884 Kantonsschule Sarnen, Mitschüler des Schriftstellers Heinrich Federer
- Zeichenkurse bei Karl Georg Kaiser, einem Schüler von Melchior Paul von Deschwanden
- 1884-1885 Stiftsschule Einsiedeln
- 1886-1887 Kunstgewerbeschule München
- 1887-1890 Kunstakademie Karlsruhe
- 1890-1894 Kunstakadademie München
- 1894 eigenes Atelier in Sarnen
- 1929 Wettbewerbsgewinn für die Briefmarke "Kopf Niklaus von Flüe" der Pro Juventute.
Verwandte
Ehefrau
- Justine Imfeld [1] (* 16. September 1881 Alpnach; † 20. Januar 1962 Alpnach), Malerin und Zeichnerin, Trennung 1922, Scheidung 1931, Alpnach
Eltern
- Melchior Stockmann (1831-1922), Dr. med., Arzt und Oberrichter, Begründer zusammen mit Landamann Franz Wirz, Pfarrer Joseph Ignaz von Ah aus Kerns, Regierungrat Wolfgang Windlin und P. Martin Kiem, Kloster Muri-Gries des Historisch-Antiquarische Verein, den heutigen Historischen Verein Obwalden, Sarnen, und Theresia geb. Wyrsch
Schwiegereltern
- Leopold Imfeld (1841-1909), Dr. med, Arzt, Alpnach, und Justine Burch (1845-1930)
Grosseltern
- Felix Josef Stockmann (1794-1847),[1] Dr. med., Arzt, Regierungsrat, Seckelmeister, Sarnen, und Anna Maria Ettlin
Geschwister
- Marie Stockmann (1860–1934), Sarnen
- Julian Stockmann (1861-1946),[2] [3] Dr. med., Arzt am Kantonsspital Obwalden, Kantonsrat, Präsident des Obergerichtes, Mitbegründer der Sarner Pflegerinnenschule, verheiratet mit Berta Durrer, Tochter des Josef Durrer
- Josefine Stockmann (1862–1929), verheiratet mit Dr. Jakob Wyrsch, Landammann von Nidwalden, Stans
- Karl Stockmann (1863-1946), Apotheker, Landammann von Obwalden, Kollegi-Verwalter, Sarnen, verheiratet mit Agnes Durrer
- Felix Stockmann (1864–1949), Gründer Spar- und Leihkasse, Bürgerpräsident, Kirchenvogt, Schulfondsverwalter, kantonaler Kriegskommissär, Sarnen
- Anna Stockmann (1870–1900), verheiratet mit Karl Gut (1872–1920), Regierungsrat und Banquier, Stans
- P. Alois (Walter Alois Niklaus) Stockmann (1872-1950), SJ, Goetheforscher und Kenner der Deutschen Romantik, Luzern [4] [5]
- Josef Wolfgang (1877-1938), Ingenieur, Landammann von Obwalden, Sarnen, verheiratet mit Ottilia Schubiger (1879–1967)
Onkel und Tanten
- Rosa Stockmann (1826–1903), verheiratet mit Anton Berchtold, Uhrengeschäft, Sarnen
- Felix Stockmann (1828–1904), Ratsherr, Spitalverwalter, Zeugherr, Regierungsrat, Landessäckelmeister, Oberrichter, Verwalter der Ersparniskasse Obwalden
- Josepha Stockmann (1832–1906), verheiratet mit Dr. Josef Ming, Arzt, Lungern
Neffen und Nichten
- Marie-Theres Stockmann, Sarnen[6]
- Edith Stockmann, Sarnen[7]
- Dora Stockmann, Sarnen[8]
- Alois Stockmann, Kaplan in Küssnacht und auf dem Flüeli [9]
Bibliographie
- Ambiel, Plazidus, Alt Landammann Carl Stockmann, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 1, 31-33.
- Ambiel, Plazidus, Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1945) 3, 128-129.
- Ambiel, Plazidus, Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen, Schweiz, 82. Jahresbericht 1945/46, Sarnen 1946, 83-84.
- Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 93-102.
- Federer, Heinrich, Anton Stockmann, in: Die Schweiz. Schweizerische illustrierte Zeitschrift 22 (1918), 270-272.
- Frick, Sigisbert, Federer-Briefe, Federer-Anton Stockmann, Luzern 1963, 11-108.
- Felici Maissen: Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914. In: Der Geschichtsfreund. Band 140, 1987, S. 123–165 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- Ming, Engelbert, Alois Stockmann. Kaplan. Flüeli-Ranft, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1978) Nr. 37, 537-538.
- Ming, Engelbert, Kunstmaler Anton Stockmann, in: Bruderklausenkalender 1941, 77-79.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
- Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942.
- Schweizer, Edwin, Aus Heinrich Federers Leben (1866–1928). Als Kaplan und Zeitungsschreiber tief hinten im Dorfe Jonschwil unter Nussbäumen und alten, braunen Schindeldächern (1893–1899), in: Toggenburger Annalen 17 (1990), 35–45.
- Thommen, Bonaventura, Alt Bürgerpräsident Felix Stockmann, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 11 (1949) 4, 124.
- Thommen, Bonaventura, H. H. P. Alois Stockmann, S.J., von Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 2, 60-61.
- Thurnherr, Dominik / Garovi, Angelo, Altsarner: Persönlichkeiten - Talente - (Vor-)Denker, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2-3, 49-51.
- Wilhelm, Bruno, Anton Stockmann 1868-1940, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1940), 135-137.
- Wilhelm, Bruno, Kunstmaler Anton Stockmann 1868-1940, in: Alte und Neue Welt. Illustriertes Familienblatt 74 (1940) 9, 416-419.
- Wilhelm, Bruno, Kunstmaler Anton Stockmann (1868-1949), in: Obwaldner Geschichtsblätter, 5. Heft, Sarnen 1945, 83-85.
- Wyrsch, Jakob / Bircher, Linus, Anton Stockmann. Leben und Werl, in: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 8, Sarnen 1965.
- ?, Anton Stockmann, Sarnen, 1868-1940, in: Schweizer Kunst 1 (1940-1941) 1, 5-7.
- ?, Herr Dr. Melchior Stockmann, alt Oberrichter und Kantonsrat, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. August 1922, 52. Jg., Nr. 67, 1 [2] und vom 26. August 1922, 52. Jg., Nr. 68, 1 [3]
Einzelnachweise
- ↑ Felici Maissen: Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914. In: Der Geschichtsfreund. Band 140, 1987, S. 150 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Felici Maissen: Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914. In: Der Geschichtsfreund. Band 140, 1987, S. 151 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 93-102.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 525–526.
- ↑ Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942, S. 82.
- ↑ Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.
- ↑ Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.
- ↑ Bucher, Josef, Die Spitex-Pflege der Schweiz stammt aus Obwalden, in: Obwaldner Brattig 2020, 99-100.
- ↑ Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942, S. 83.