Stadtarchiv Aarau/Urkunde 540: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
− | <ref name="Boner">{{Literatur | Herausgeber=Georg Boner | Titel=Die Urkunden des Stadtarchivs Aarau | Ort=Aarau | Verlag=H. R. Sauerländer | Jahr=1942 | Reihe=Aargauer Urkunden | | + | <ref name="Boner">{{Literatur | Herausgeber=Georg Boner | Titel=Die Urkunden des Stadtarchivs Aarau | Ort=Aarau | Verlag=H. R. Sauerländer | Jahr=1942 | Reihe=Aargauer Urkunden | BandReihe=IX | Seiten=207, Nr. 565}}</ref> |
</references> | </references> |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2021, 12:06 Uhr
Urkunde vom 4. Juli 1477
Abt Hermann und der Konvent bestätigen, dass die Stadt Aarau aus der Hinterlassenschaft des Gregor Wölfli 50 Gulden bezahlt hat.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Georg Boner (Hrsg.): Die Urkunden des Stadtarchivs Aarau (= Aargauer Urkunden. Band IX). H. R. Sauerländer, Aarau 1942, S. 207, Nr. 565.