Martin Fassbind: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Kustos]]: 17?–1799, 1803–1810 | + | [[Kustos]]: 17?–1799, 1803–1810, 1824–1831 |
Pfarrhelfer in [[Muri]]: 1792–1793 | Pfarrhelfer in [[Muri]]: 1792–1793 |
Version vom 30. Januar 2018, 09:54 Uhr
Martin (Franz Josef Alois) Fassbind (* 13. September 1764 von Arth; † 27. März 1835)
Lebensdaten
Profess: 6. Januar 1783
Weihe: 8. September 1788
Ämter
Kustos: 17?–1799, 1803–1810, 1824–1831
Pfarrhelfer in Muri: 1792–1793
Pfarrer in Muri: 1793–1794
Pfarrer in Glatt: 1799–1803
Pfarrer in Boswil: 1810–1817
Kellerar: 1818–1833
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Josef Franz, Pfrundvogt, und der Anna Maria von Hospenthal.
Lebensbeschreibung
Subdiakon 24. September 1785, Diakon 19. November 1786. P. Martin war Unterkustos und ab 1795 Kustos. 1792–98 Unterpfarrer. 1793–1794 musst er die Pfarrei versehen. 1805–1810 war er Unterpfarrer in Muri und 1810-1817 Pfarrer in Boswil. Als Kustos wurde er in den Revolutionskriegen mit den Obern, dem Sekretär P. Leodegar, Statthalter P. Adalbert und Küchenmeister P. Otmar deportiert. 1799–1803 war er Pfarrer in Glatt. 1818–1830 war P. Martin Cellerar und von 1830 an wieder Kustos.
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 600.