Nikolaus Jakober: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Sohn des Vinzenz Jakober, Lehrer und Organist in Buochs, und der Helena Barmettler. | + | Sohn des Vinzenz Jakober, Lehrer und Organist in Buochs, und der Maria Helena Barmettler. |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 1. März 2018, 09:21 Uhr
Nikolaus (Matthias Karl) Jakober (* 19. Januar 1716 von Glarus; † 4. Dezember 1777)
Lebensdaten
Profess: 8. September 1732
Weihe: 11. Juni 1740 (Luzern)
Ämter
Lehrer in Muri: 1740–1776
Kapellmeister: 1740–1756
Inspektor der Druckerei: ab 1746
Kapitelssekretär: 1748–1754
Kellerar: 1750–1754
Klerikerinstruktor und Novizenmeister: 1754–1756
Pfarrer in Glatt: 1756–1762
Ökonom in Klingenberg: 1762–1765
Kanzleidirektor: 1765–1772
Küchenmeister: 1765–1771
Subprior: 1768–1771
Dekan: 1771–1776
Granar und Brüderinstruktor: 1776–1777
Ökonom in Glatt: 1777
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Vinzenz Jakober, Lehrer und Organist in Buochs, und der Maria Helena Barmettler.
Lebensbeschreibung
P. Nikolaus wurde in Stans geboren. Er legte 1732 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 21. September 1737 in Luzern, zum Diakon am 20. September 1738 ebenfalls in Luzern. 1740 wurde er ebenda zum Priester geweiht. P. Nikolaus war ein allseitig tüchtiger Mann, der fast alle Ämter bekleidete. Schon als Frater wurde er 1740 Kapellmeister und Gesanglehrer. Gesanglehrer blieb er sein Leben lang, Kapellmeister bis 1756. Ab 1746 war er Inspektor der Druckerei, 1748 bis 1754 Kapitelssekretär. 1750 bis 1754 war er Kellerar, 1754 bis 1756 Klerikerinstrukror und Novizenmeister. 1762 bis 1765 war er Ökonom in Klingenberg. 1765 bis 1768 bekleidete er das Amt des Küchenmeisters. 1768 bis 1771 war er Subprior. 1756 bis 1762 war er Pfarrer in Glatt. 1765 bis 1772 war erKanzleidirektor, 1771 bis 1776 Dekan und 1776 Granar und Brüderinstruktor. 1777 war er Ökonom in Glatt, wo er noch im gleichen Jahr starb.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 523.