Pirmin Troxler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Eppishausen]]: 1753–1760 | [[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Eppishausen]]: 1753–1760 | ||
− | [[Subprior]] und | + | [[Subprior]] und [[Brüderinstruktor]]: 1760 – Juni 1765 |
− | + | [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]: 1760–1762 | |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 6. März 2018, 14:28 Uhr
Pirmin Troxler (* 12. Oktober 1701 von Beromünster; † 18. Januar 1766)
Lebensdaten
Profess: 29. Oktober 1719
Weihe: 22. Dezember 1725
Ämter
Kellerar: 1725–1733
Kustos: 1725–1731
Pfarrer in Bünzen: 1733–1737
Pfarrer in Glatt: 1737–1753
Ökonom in Eppishausen: 1753–1760
Subprior und Brüderinstruktor: 1760 – Juni 1765
Klerikerinstruktor und Novizenmeister: 1760–1762
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Lebensbeschreibung
P. Pirmin legte 1719 Profess im Kloster Muri ab. 1725 wurde er zum Priester geweiht. Er scheint zuerst Kustos und Kellerar gewesen zu sein. 1733 bis 1737 war er Pfarrer in Bünzen, 1737 bis 1752 Pfarrer in Glatt. 1753 bis 1760 war er Ökonom in Eppishausen. 1760 bis Juni 1765 war er Subprior und Brüderinstruktor. 1760 bis 1762 war er auch Klerikerinstruktor und Novizenmeister. Er war ein guter Religiose und gewissenhafter Beamter. P. Pirmin starb 1766.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 503.