Kaspar Ruof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Sohn des Wilhelm Ruof und der Margaretha Suter. | Sohn des Wilhelm Ruof und der Margaretha Suter. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Br. Kaspar legte 1666 im Kloster Muri Profess ab. Er soll ein sehr tüchtiger Bruder gewesen sein. Lange war er zuständig für die Kirche und Wachsbleicher. Er war zudem 1685 bis 1686 [[Hofbruder]] und [[Kellerbruder]], bevor er als Kellerar nach Klingenberg versetzt wurde. Er starb 1692 in Muri. | + | Br. Kaspar legte 1666 im Kloster Muri Profess ab. Er soll ein sehr tüchtiger Bruder gewesen sein. Lange war er zuständig für die Kirche und Wachsbleicher. Er war zudem 1685 bis 1686 [[Hofbruder]] und [[Kellerbruder]], bevor er als Kellerar nach Klingenberg versetzt wurde. Er starb 1692 in Muri.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 5. April 2018, 09:39 Uhr
Kaspar (Martin) Ruof (* 13. August 1637 von Muri; † 1. November 1692)
Lebensdaten
Profess: 24. Mai 1666
Ämter
Kellerbruder: 1684–1686
Hofbruder: 1685–1686
Kellerar in Klingenberg: 1686–1689
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Wilhelm Ruof und der Margaretha Suter.
Lebensbeschreibung
Br. Kaspar legte 1666 im Kloster Muri Profess ab. Er soll ein sehr tüchtiger Bruder gewesen sein. Lange war er zuständig für die Kirche und Wachsbleicher. Er war zudem 1685 bis 1686 Hofbruder und Kellerbruder, bevor er als Kellerar nach Klingenberg versetzt wurde. Er starb 1692 in Muri.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 448.