Jakob Bühler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
[[Profess#23. Mai 1638|Profess]]: 23. Mai 1638 | [[Profess#23. Mai 1638|Profess]]: 23. Mai 1638 | ||
− | [[Ausgetretene Mönche|Austritt]]: 7. Juli 1656 | + | Ausbildung zum Buchbinder |
+ | |||
+ | Heirat: 1650/52 in Pruntrut | ||
+ | |||
+ | [[Ausgetretene Mönche|Austritt]]: 7. Juli 1656 infolge kirchenrechtlicher Ungültigkeitserklärung der Profess | ||
+ | |||
+ | ==Beziehungsnetz== | ||
+ | |||
+ | ===Verwandte=== | ||
+ | |||
+ | Ehefrau: Eva Apollonia Ernster | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Br. Jakob Bühler legte 1638 Profess im Kloster Muri ab. Er floh aus dem Kloster, | + | |
+ | Br. Jakob Bühler legte 1638 Profess im Kloster Muri ab. Er erlernte im Kloster das Handwerk eines Buchbinders und galt darin als Fachkraft. Das Klosterleben vermochte ihn aber nicht zu befriedigen. 1950 floh er aus dem Kloster und ging nach Pruntrut. Dort verdiente er seinen Lebensunterhalt mit seinem Handwerk unter dem Decknamen Hans Jakob Keller. Auf der Rückreise von einer Wallfahrt nach Einsiedeln wurde er in einem Gasthaus von Jonen erkannt und gezwungen, ins Kloster Muri zurückzukehren. Dort machte er geltend, seine Klostergelübde nur aus schwerer Furcht abgelegt zu haben. Vor Abschluss der kirchlichen Untersuchung, die ihm in der Folge 1956 Recht gab, verliess Br. Jakob 1653 das Kloster Muri endgültig.<ref>Rast, Adelhelm: Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten, in: Freiämter Kalender 45 (1955), 46.</ref> Aufgrund der Umstände, die der Profess zugrunde lagen, wurde diese am 7. Juli 1656 für ungültig erklärt.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Rast, Adelhelm: Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten, in: Freiämter Kalender 45 (1955), 41-52. | ||
+ | * Professbuch: Nr. 412. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|412]][[Kategorie:Brüder]] | [[Kategorie:Professbuch|412]][[Kategorie:Brüder]] |
Version vom 16. Januar 2019, 14:54 Uhr
Jakob Bühler (* 1615 von Bremgarten; )
Lebensdaten
Profess: 23. Mai 1638
Ausbildung zum Buchbinder
Heirat: 1650/52 in Pruntrut
Austritt: 7. Juli 1656 infolge kirchenrechtlicher Ungültigkeitserklärung der Profess
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Eva Apollonia Ernster
Lebensbeschreibung
Br. Jakob Bühler legte 1638 Profess im Kloster Muri ab. Er erlernte im Kloster das Handwerk eines Buchbinders und galt darin als Fachkraft. Das Klosterleben vermochte ihn aber nicht zu befriedigen. 1950 floh er aus dem Kloster und ging nach Pruntrut. Dort verdiente er seinen Lebensunterhalt mit seinem Handwerk unter dem Decknamen Hans Jakob Keller. Auf der Rückreise von einer Wallfahrt nach Einsiedeln wurde er in einem Gasthaus von Jonen erkannt und gezwungen, ins Kloster Muri zurückzukehren. Dort machte er geltend, seine Klostergelübde nur aus schwerer Furcht abgelegt zu haben. Vor Abschluss der kirchlichen Untersuchung, die ihm in der Folge 1956 Recht gab, verliess Br. Jakob 1653 das Kloster Muri endgültig.[1] Aufgrund der Umstände, die der Profess zugrunde lagen, wurde diese am 7. Juli 1656 für ungültig erklärt.[2]
Bibliographie
- Rast, Adelhelm: Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten, in: Freiämter Kalender 45 (1955), 41-52.
- Professbuch: Nr. 412.
Einzelnachweise
- ↑ Rast, Adelhelm: Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten, in: Freiämter Kalender 45 (1955), 46.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bühler, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1615 |
GEBURTSORT | Bremgarten |