Dettingen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* 1275 Nennung im amtlichen Verzeichnis des Bistums Konstanz [https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03245.html] | * 1275 Nennung im amtlichen Verzeichnis des Bistums Konstanz [https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03245.html] | ||
* 1423 Kirche St. Peter erstmals im Pfarreiarchiv festgehalten | * 1423 Kirche St. Peter erstmals im Pfarreiarchiv festgehalten | ||
− | + | * 1729 Besitzesübernahme des noch immer an den Folgen des dreissigjährigen Krieges leidenden Dorfes Dettingen durch das Kloster Muri''' | |
* 1737 Bewilligung für Abbruch und Neubau der Kirche St. Peter durch Fürstabt [[Gerold Haimb]] am 24. Mai | * 1737 Bewilligung für Abbruch und Neubau der Kirche St. Peter durch Fürstabt [[Gerold Haimb]] am 24. Mai | ||
* 1739 Baubeginn der heutigen Dettinger Pfarrkirche | * 1739 Baubeginn der heutigen Dettinger Pfarrkirche | ||
* 1747 Feierliche Einweihung der neuen Pfarrkirche durch den Konstanzer Weihbischof Karl Josef Fugger | * 1747 Feierliche Einweihung der neuen Pfarrkirche durch den Konstanzer Weihbischof Karl Josef Fugger | ||
− | + | * 1803 Ende der Präsenz des Klosters Muri. Fürstabt [[Gerold Meyer]] verlässt am 13. August seinen damaligen Aufenthaltsort Glatt.''' | |
* 1803 Auflösung des Bistums Konstanz, Neuzuteilung zum Bistum Freiburg | * 1803 Auflösung des Bistums Konstanz, Neuzuteilung zum Bistum Freiburg | ||
* 1953 Innenrenovation der Kirche | * 1953 Innenrenovation der Kirche |
Version vom 18. September 2018, 11:37 Uhr
Pfarrer
- 1731-1764 Nikolaus Gubelman
- 1764-1768 Anton Baumgartner
- 1768-1771 Jakob Saur
- 1771- Franz Michael Sydler, Bruder von Augustin Sydler
Pfarrchronik
- 790 Urkundliche Erwähnung des Vermächtnisses eines Herrn Cozbert, der seinen Besitz im Weiler Priorberg dem Kloster St. Gallen vermacht.
- 1140 Erwähnung im Reichenbacher Schenkungsbuch [1]
- 1275 Nennung im amtlichen Verzeichnis des Bistums Konstanz [2]
- 1423 Kirche St. Peter erstmals im Pfarreiarchiv festgehalten
- 1729 Besitzesübernahme des noch immer an den Folgen des dreissigjährigen Krieges leidenden Dorfes Dettingen durch das Kloster Muri
- 1737 Bewilligung für Abbruch und Neubau der Kirche St. Peter durch Fürstabt Gerold Haimb am 24. Mai
- 1739 Baubeginn der heutigen Dettinger Pfarrkirche
- 1747 Feierliche Einweihung der neuen Pfarrkirche durch den Konstanzer Weihbischof Karl Josef Fugger
- 1803 Ende der Präsenz des Klosters Muri. Fürstabt Gerold Meyer verlässt am 13. August seinen damaligen Aufenthaltsort Glatt.
- 1803 Auflösung des Bistums Konstanz, Neuzuteilung zum Bistum Freiburg
- 1953 Innenrenovation der Kirche
- 1996 Integration in die Seelsorgeeinheit Diessener Tal
- 2014 Fusion mit der Seelsorgeeinheit Empfingen zur neuen Römisch-katholischen Kirchgemeinde Empfingen-Diessener Tal
--PS (Diskussion) 12:15, 18. Sep. 2018 (CEST)