Hermetschwil: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
==Pfarreichronik== | ==Pfarreichronik== | ||
− | * 1692-1693 Neubau Pfarrhof, Kosten 2177 Gulden | + | |
+ | * 1603-1605 Vergrösserung der Kirche und Aufrichtung eines neuen Hochaltares unter der Meisterin [[Margareta Graf]] | ||
+ | * 1606 Weihe durch den Nuntius Johannes Graf Turrianus am 23. April in Anwesenheit von Abt [[Johann Jodok Singisen]] | ||
+ | * 1692-1693 Neubau Pfarrhof, Kosten 2177 Gulden | ||
+ | * 1728 Installation eines Chorgitters in der Kirche für 216 Gulden. Die Kosten übernahm das Kloster Muri. | ||
+ | * 1733 Neuer Choraltar von Fürstabt [[Gerold Haimb]] für 381 Gulden | ||
+ | * 1748 Bau eines neuen Kirchturmes. Fürstabt [[Gerold Haimb]] beteiligte sich an den Kosten mit 106 Gulden. | ||
+ | * 1974-1975 umfassende Renovation der Kirche | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* {{Literatur | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Autor=Gregor Meng | Seiten=68}} | * {{Literatur | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Autor=Gregor Meng | Seiten=68}} |
Version vom 8. Oktober 2018, 05:33 Uhr
Pfarrei Hermetschwil
Die Pfarrei Hermetschwil [1] ist eng mit dem Benediktinerinnenkloster St. Martin in Hermetschwil verbunden. Sie ist im Besitz der Kirche Bruder Klaus [[2]], die seit Jahrhunderten ein Teil der Klosteranlage von Hermetschwil ausmacht. Die Pfarrei gehört heute zum Pastoralraum Bremgarten-Reusstal [3], der aus den nachfolgenden Pfarreien besteht: Bremgarten – St. Nikolaus | Hermetschwil – Bruder Klaus | Jonen – Franz Xaver | Lunkhofen – St. Leodegar | Zufikon – St. Martin. Der Pastoralraum wurde am 1. Juni 2013 mit einem feierlichen Gottesdienst durch Diözesanbischof Felix Gmür [4] errichtet.
Pfarrer von Hermetschwil
- ? Rudolphus Koch
- ? Heinricus Nagel
- 1354 P. Hans von Kirchbül
- ab 1509 Sebastianus Schilling
- 1529–1532? P. Jakob Kalb
- 16. Jh. Casparus Schultheiss
- 16. Jh. Beatus Rüttimann
- um 1618 Jacobus Villinger
- nach 1618 Christoph Chrägel
- bis 1642 Gerg Imler
- 1642-1643 Wolfgang Feer
- 1643-1645 P. Zacharias N., Konventuale von ..
- 1645-1650 Johannes Bucher
- 1650-1651 Nicolaus Kappeler, nachmals Lunkhofen
- 1651-1658 Benedikt Sutter, nachher Villmergen
- 1658-1660 Nicolaus Schwizer
- 1660-1663 Wagenmann, nachher Eintritt in den Kapuzinerorden
- 1663-1669 Johann Stierlin, nachher Villmergen
- 1669-1674 Johann Baltahsar Bernard, nachher Lunkhofen
- 1674-1683 Johann Jodok Keusch, Dr., nachher Lunkhofen
- 1683-1690 Melchior Müller
- 1690-1717 Johann Caspar Peregrinus Troxler
- 1718-1719 Wolfgang Anton Müller, nachher Beinwil
- 1719-1728 Franz Ignaz Henseler
- 1728-1755 Francisus Jacob Bucher
- 1755-1789 Carl Meyenberg, nachher Villmergen
- 1789- Bernard Wildi, vorhher Wohlen
- bis 1805 Ludwig Keller
- 1805- Johann Nepomuk Diener, vorher Dettensee
- 1828- Johann Baptist Kuhn
- 1876–1877 P. Plazidus Wassmer
- 1878–1920 P. Josef Alois Keusch von Boswil
- 1921–1928 P. Bonifaz Stücheli
- 1928–1944 P. Karl Huber
- 1944–1947 P. Ildefons Heule
- 1948–1968 P. Nikolaus Kathriner
- 1968–1974 P. Benedikt Meyer
- 1974–1992 P. Thomas Hardegger
- 1992–1994 P. Gerold Bonderer
- 1995–1996 P. Frowin Müller
- 1996–1997 P. Hannes Weder von Pratteln
- 1997–2005 P. Bonifaz Klingler
Pfarreichronik
- 1603-1605 Vergrösserung der Kirche und Aufrichtung eines neuen Hochaltares unter der Meisterin Margareta Graf
- 1606 Weihe durch den Nuntius Johannes Graf Turrianus am 23. April in Anwesenheit von Abt Johann Jodok Singisen
- 1692-1693 Neubau Pfarrhof, Kosten 2177 Gulden
- 1728 Installation eines Chorgitters in der Kirche für 216 Gulden. Die Kosten übernahm das Kloster Muri.
- 1733 Neuer Choraltar von Fürstabt Gerold Haimb für 381 Gulden
- 1748 Bau eines neuen Kirchturmes. Fürstabt Gerold Haimb beteiligte sich an den Kosten mit 106 Gulden.
- 1974-1975 umfassende Renovation der Kirche
Bibliographie
- Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 68.