Schultheater: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 1843-1849 P. [[Beat Fuchs]] | * 1843-1849 P. [[Beat Fuchs]] | ||
− | * | + | * 1849-1850 P. [[Beda Fischer]] |
− | * | + | * 1857-1859 P. [[Plazidus Wasmer]] |
− | * | + | * 1860-1864 P. [[Martin Kiem]] |
− | * | + | * 1864-1867 P. [[Augustin Grüniger]] |
− | * | + | * 1868-1876 P. [[Otmar Tomaset]] |
* 1877-1894 P. [[Rupert Keusch]] | * 1877-1894 P. [[Rupert Keusch]] | ||
* 1895-1911 P. [[Sigisbert Meier]] | * 1895-1911 P. [[Sigisbert Meier]] | ||
* 1911-1925 P. [[Leo Baumeler]] | * 1911-1925 P. [[Leo Baumeler]] | ||
* 1926-1929 P. [[Hugo Müller]] | * 1926-1929 P. [[Hugo Müller]] | ||
− | * | + | * 1929-1939 P. [[Bonaventura Thommen]] |
− | * | + | * 1939-1940 P. [[Nikolaus Kathriner]] |
− | * | + | * 1940-1953 P. [[Sigisbert Frick]] |
* 1953-1962 P. [[Notker David]] | * 1953-1962 P. [[Notker David]] | ||
− | * | + | * 1962-1978 P. [[Sigisbert Frick]] |
* 1978- Herr Adrian Hossli | * 1978- Herr Adrian Hossli | ||
Version vom 21. Oktober 2018, 04:45 Uhr
Schuktheater
Regisseure
- 1843-1849 P. Beat Fuchs
- 1849-1850 P. Beda Fischer
- 1857-1859 P. Plazidus Wasmer
- 1860-1864 P. Martin Kiem
- 1864-1867 P. Augustin Grüniger
- 1868-1876 P. Otmar Tomaset
- 1877-1894 P. Rupert Keusch
- 1895-1911 P. Sigisbert Meier
- 1911-1925 P. Leo Baumeler
- 1926-1929 P. Hugo Müller
- 1929-1939 P. Bonaventura Thommen
- 1939-1940 P. Nikolaus Kathriner
- 1940-1953 P. Sigisbert Frick
- 1953-1962 P. Notker David
- 1962-1978 P. Sigisbert Frick
- 1978- Herr Adrian Hossli
Kapellmeister
- 1873-1894 P. Gallus Küng
- 1894—1929 P. Maurus Gentinetta
- 1929-1978 P. Ivo Elser
Aufführungen
- 1843—1845 «Des Edlen Rache» Landenberg (?). 45 Lustspiele: «Der Winzer» und «Der Schuster». Gespielt wurde im Dorf im «alten Theater» (Salzhaus).
- 1858 «Die Räuber von Isenburg» von P. Gall Morel OSB, Einsiedeln. Gespielt wurde im Waisenhaus im Monat August.
- 1858 «Die Uniform von General Wellington 1814», Lustspiel.
- 1859 «Konradin von Hohenstaufen» von P. Gall Morel.
- 1859 «Der Jude», Lustspiel.
- 1860 «Guzmann oder die Belagerung von Tariffa» in 4 Aufzügen.
- 1860 «Die Studentenrache» und «Der neu angeworbene Soldat», Lustspiele. Die Namen der Verfasser von allen drei Stücken fehlen.
- 1861 «Szriny oder die Eroberung von Sighet», Trauerspiel in 5 Akten. Nach Theodor Körner von P. Gall Morel bearbeitet. Druck: Augsburg bei Lampert 1859, 84 Seiten.
- 1861 «Zwei Freunde und ein Rock» und «Blind geladen», Lustspiele von P. Gall Morel nach Kotzebue. Gespielt wurde im Waisenhaus.
- 1862 «Winkelried oder die Schlacht bei Sempach», Trauerspiel in 3 Akten von J.J. Hottinger.
- 1862 «Der untertänige Ehemann » von Tanner, Prof. der Theologie in Luzern, und «Der Franzose im Ibrig» von P. Gall Morel.
- 1863 «Bruder Klaus», Schauspiel in 3 Akten nach A. Businger.
- 1863 «Der gefangene Sultan» von P. Gall Morel und «Der Bauernjunge als Baron».
- 1864 «Die Belagerung von Wien» oder «Die Befreiung Wiens von den Türken», Drama von Weikum. Anderer Titel «Die Treue siegt» (zum Gedenken an das Jahr 1683).
- 1864 «Der missvergnügte Holzhacker», Lustspiel vom gleichen Autor. Gespielt wurde im Neubau des Waisenhauses.
- 1865 «Die Lautenspielerin», Operette nach Christoph von Schmid, «Singspiel» in 4 Akten, Musik von Donat Müller. Gespielt unter Mitwirkung der Musikgesellschaft von Samen. Der Text war bearbeitet worden von P. Augustin Grüniger.
- 1865 «Der bezauberte Brief», «Die Dorfschule» und «Der Kasperle im Ei». Das letzte Stück von P. Martin Kiem nach Beaum bearbeitet. Leitung: P. Augustin Grüniger.
- 1866 «Paulinus, Bischof von Nola», Drama in 3 Akten, nach Jahn, umgearbeitet von P. Martin Kiem
- 1866 «Der Kesselflicker», komische Operette in 2 Akten von P. Anselm Schubiger, Einsiedeln. Aufführung unter Mitwirkung der Musikgesellschaft Sarnen . Die Aufführungen waren im Gasthof «zur Post» am Dorfplatz.