Isenbergschwil: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Br. [[Burkard Senn]], (1660–1723) | * Br. [[Burkard Senn]], (1660–1723) | ||
* P. [[Philipp Käppeli]], (1811–1863) | * P. [[Philipp Käppeli]], (1811–1863) | ||
+ | * Br. [[Burkard Küng]], (1844–1919) | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 4. November 2018, 10:04 Uhr
Isenbergschwil
Die Seelsorge von Isenbergschwil, Weiler in der politschen Gemeinde Geltwil ist ab Klostergründung Aufgabe der Mönche. Sie war von 1027 bis 1841 der Klosterpfarrei Muri zugeordnet. Diese Struktur wurde auch nach Aufhebung der Klosters beibehalten. Heute gehört Isenbergschwil zur Pfarrei St. Goar, die die politischen Gemeinden Muri, Buttwil und Geltwil sowie die beiden Weiler Weissenbach und Sentenhof (Gemeinde Boswil) umfasst. Die Kirchgemeinde zählt rund 5'000 Katholiken. Die Pfarrei St. Goar, Muri gehört zum Pastioralraum Muri und Umgebung.
Pfarrer, Seelsorger
Die Seelsorge wurde von der Pfarrei Muri resp. dem Kloster Muri wahrgenommen.
2016 Georges Schwickerath, Pastoralraumleiter
Chronik
Nachwuchs Muri-Gries
- Br. Burkard Senn, (1660–1723)
- P. Philipp Käppeli, (1811–1863)
- Br. Burkard Küng, (1844–1919)