Martin Huber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: 1. Mai 1603 | [[Profess]]: 1. Mai 1603 | ||
+ | |||
+ | [[Dillingen]]: Immatrikulation 1605, Studium der Philosophie und Theologie, 15. April 1608 Baccalaureat in der Philosophie, 17. August 1609 Magister (Doktor) der Philosophie | ||
Weihe zum Subdiakon: 1607? | Weihe zum Subdiakon: 1607? |
Version vom 18. Dezember 2018, 14:37 Uhr
Martin Huber (* 1583 von Bremgarten; † 17. Juni 1622)
Lebensdaten
Profess: 1. Mai 1603
Dillingen: Immatrikulation 1605, Studium der Philosophie und Theologie, 15. April 1608 Baccalaureat in der Philosophie, 17. August 1609 Magister (Doktor) der Philosophie
Weihe zum Subdiakon: 1607?
Weihe zum Diakon: 19. Dezember 1609?
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Martin Huber, Schreiber des Klosters Muri, und der Margret Martin.
Abt Johann Jodok Singisen war P. Martins Taufpate.
Lebensbeschreibung
Fr. Martin legte 1603 im Kloster Muri Profess ab. Nach seinem Eintritt studierte er in Muri und bei den Jesuiten in Luzern. 1605 immatrikulierte er sich an der Hochschule Dillingen. Er empfing sowohl die Subdiakonats- (1607) als auch die Diakonatsweihe (1609), jedoch nicht die Priesterweihe. Er starb 1622.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 375.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huber, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1583 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 17. Juni 1622 |
STERBEORT | Muri |