Moritz Larger: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Profess]]: 25. März 1745 | [[Profess]]: 25. März 1745 | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 31. März 1748 (Luzern) |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 19. April 2019, 16:32 Uhr
Moritz (Johann Gregor) Larger (* 12. März 1725 von Sulz; † 11. Januar 1789)
Lebensdaten
Profess: 25. März 1745
Priesterweihe: 31. März 1748 (Luzern)
Ämter
Unterkustos: 1749–1752
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1752–1754
Pfarrer in Homburg: 1754–1760
Ökonom in Eppishausen: 1760–1761
Ökonom in Klingenberg: 1761–1762
Küchenmeister und Kanzleidirektor: 1762–1765
Ökonom in Dettensee, Fabrikinspektor in Neckarshausen und Unterpfarrer in Glatt: 1765–1768
Sekretär des Abtes: 1771–1787
Kapitelssekretär: 1771–1788
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Josef Larger, Bürgermeister von Sulz, und der Agnes Immelin.
Lebensbeschreibung
P. Moritz legte 1745 im Kloster Muri Profess ab. Am 27. März 1746 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 19. März 1747 zum Diakon. 1748 folgte die Priesterweihe in Luzern. 1749 bis 1752 war er Unterkustos, 1752 bis 1754 Kaplan in Biessenhofen und 1754 bis 1760 Pfarrer in Homburg. 1760 bis 1761 war er Ökonom in Eppishausen, 1761 bis 1762 Ökonom in Klingenberg. 1762 bis 1765 war er Küchenmeister und Kanzleidirektor in Muri. 1765 wechselte er als Ökonom nach Dettensee, war Fabrikinspektor in Neckarshausen und Unterpfarrer in Glatt. Ab 1771 wirkte er als Abtssekretär sowie Kapitelssekretär. P. Moritz starb 1789.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 540.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Larger, Moritz |
ALTERNATIVNAMEN | Larger, Johann Gregor |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 12. März 1725 |
GEBURTSORT | Sulz |
STERBEDATUM | 11. Januar 1789 |
STERBEORT | Muri |