Josef Dangel: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Fr. Michael Dangel OFM, | * Fr. Michael Dangel OFM, | ||
− | * | + | * Johann Kaspar Dangel, Vikar in Hitzkirch |
* Jost Joseph Dangel, Goldschmied, Stiftskammerer und Ammann im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster, verheiratet mit Maria Katharina Keusch aus Merenschwand | * Jost Joseph Dangel, Goldschmied, Stiftskammerer und Ammann im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster, verheiratet mit Maria Katharina Keusch aus Merenschwand | ||
Version vom 16. Juli 2019, 08:54 Uhr
Josef (Franz Anton) Dangel (* 15. Mai 1697 von Beromünster; † 21. Oktober 1754 in Muri)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 11. Juni 1718 in Luzern
Weihe zum Diakon: 3. Juni 1719 in Luzern
Ämter
Kapellmeister: 13.8.1723–1728
Präzeptor der Klosterschule: 15.11.1723–1728
Vestiar: 31.12.1727–1728
Pfarrer in Homburg: 3.11.1728–1739
Pfarrer in Boswil: 14.2.1739–11.5.1754
Beziehungsnetz
Verwandtschaft [1]
Eltern: Othmar (1658–1719), Goldschmied, Kämmerer des Stifts Beromünster, und Maria Margarita (oder Magdalena) Tschupp, seine zweiten Ehefrau, Beromünster.
Geschwister:
- Fr. Michael Dangel OFM,
- Johann Kaspar Dangel, Vikar in Hitzkirch
- Jost Joseph Dangel, Goldschmied, Stiftskammerer und Ammann im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster, verheiratet mit Maria Katharina Keusch aus Merenschwand
Neffen und Nichten:
- P. Franz (Franz Michael Joseph Leonz) Dangel, OCist, (1721-1786), Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster St. Urban
- Jost Dietrich (Theoring) Anton Dangel, (1724-1798), Kaplan in Beromünster, Pfarrer in Oberkirch, Vierherr in Sursee
- P. Januarius (Jakob Moritz Dionysius) Dangel, OCist, (1725-1775), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau.[2]
- Jost Ranutius Dangel, (1728-1778), Kaplan in Beromünster und Organist im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster
- Melchior Rudolf Xaver, (1736-1821), Pfarrer in Knutwil, Chorherr im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster
- Peter Aegid Dangel, (* 1729), Goldschmied in Beromünster
- Sr. Maria Josepha Edmunda Dangel, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
Lebensbeschreibung
P. Josef wurde am 4. Oktober 1711 in die Klosterschule von Muri aufgenommen. 1714 legte er Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 11. Juni 1718 in Luzern und zum Diakon am 3. Juni 1719 ebenda. Am 25. Mai 1720 wurde er zum Priester geweiht. Im Kloster hatte er erst die Ämter des Kapellmeisters und des Präzeptors der Klosterschule inne, war kurz noch Vestiar, bevor er 1728 als Pfarrer nach Homburg übersiedelte. Ab 1739 wirkte er als Pfarrer in Boswil. In dieser Funktion wurde er 1754 durch P. Basil Jann ersetzt. Er verwaltete jedoch die Ökonomie der Pfarrei weiter und half, so weit es sein kränklicher Zustand gestattete. Im Aug./Sept. 1754 lag er krank im Kloster, danach war er wieder einige Tage in Boswil. Am 11. Oktober kehrte er ins Kloster zurück und starb kurz darauf.[3]
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 18 (1924), 184-199.
- Professbuch: Nr. 502.
Einzelnachweise
- ↑ Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 18 (1924), 185-186.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 238-240; 334.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dangel, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Dangel, Franz Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1697 |
GEBURTSORT | Beromünster |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1754 |
STERBEORT | Muri |