Kampidell: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
[[Datei:Kampidell_1930.jpg|thumb|right|Sommerfrischegruppe im Kampidell am 13. August 1930: P. Adalbert Koller, P. Vigil Schädler, P. Hieronymus Dreilinden, P. Magnus Stöckli, P. Josef Hoby, P. Kolumban Müller, P. Benno Steiner, Fr. Nikolaus Kathriner, P. Stephan Kauf, P. Hilarius Imfeld, Fr. Isidor Dahinden, Br. Fidelis Kofler, Br. Viktor Bitsch, Br. Konrad Schönbächler, Fr. Robert Müller]] | [[Datei:Kampidell_1930.jpg|thumb|right|Sommerfrischegruppe im Kampidell am 13. August 1930: P. Adalbert Koller, P. Vigil Schädler, P. Hieronymus Dreilinden, P. Magnus Stöckli, P. Josef Hoby, P. Kolumban Müller, P. Benno Steiner, Fr. Nikolaus Kathriner, P. Stephan Kauf, P. Hilarius Imfeld, Fr. Isidor Dahinden, Br. Fidelis Kofler, Br. Viktor Bitsch, Br. Konrad Schönbächler, Fr. Robert Müller]] | ||
+ | * 1900 Brand der Scheune auf dem Stegerhof | ||
+ | * 1925 erneuter Brand der Scheune auf dem Stegerhof | ||
+ | * 1926 Einrichtung einer kleinen Sennerei durch '''Br. [[Romuald Hürlimann]]''' | ||
+ | * 1960 Erschliessung des Kampidell mit Elektrizität | ||
* 1960/1962 Bau des neuen Ferienhauses für die Konventualen unter '''Abt [[Stephan Kauf]]''' | * 1960/1962 Bau des neuen Ferienhauses für die Konventualen unter '''Abt [[Stephan Kauf]]''' | ||
* 1980 umfassende Innen- und Aussenrenovation unter '''Abt [[Dominikus Löpfe]]''' | * 1980 umfassende Innen- und Aussenrenovation unter '''Abt [[Dominikus Löpfe]]''' |
Version vom 8. Oktober 2019, 05:44 Uhr
Grundbesitz
Das Kampidell gehörte teilweise zum Stiftungsgut des Augustinerchorherrenstiftes. Dieses erweitere mit der Zeit seinen Besitz, tätigte aber auch Verkäufe. Heute besteht es aus folgenden Liegenschaften:
- Kampidell, Ferienhaus, Herrenhaus, Prälatenhaus und Kapelle
- Kampidell, Luegerhof
- Kampidell, Stegerhof
Chronik unter Leitung der Pröpste des Augustinerchorherrenstiftes Gries
- 1186 Bulle von Papst Urban III. belegt, dass der Stegerhof bereits zum Stiftungsvermögen gehörte.
- 1590 Bau des Prälatenhauses durch Propst Paul Schröter
- 1614 Brand des Wohnhauses und des Wirtschaftsgebäudes auf dem Stegerhof wegen eines Blitzeinschlages
- 1629 Bau der Kapelle zu Ehren der heiligen Maria Magdalena durch Propst Balthasar Baur
- 1705 Renovation der Kapelle durch Propst Franz Josef Schaitter
- 1763/1764 Sanierung des baufälligen Prälatenhauses durch Propst Albert Prack[1]
- 1799 Erwerb des Luegerhofes im Kampidell im Abtausch mit drei Vierteln Teil des Larcherhofes am 20. November durch Propst Augustin Nagele von Andreas Garmesegger[2]
- 1800 Pacht von ca. 5 Jucharten Wiesland, angrenzend an die Luegergüter von der Kuratiekirche in Flaas
- 1801 Kauf der Luegerwiese von Simon Egg für 1160 Florin durch Propst Augustin Nagele
Chronik unter Leitung der Äbte von Muri-Gries

Sommerfrischegruppe im Kampidell am 13. August 1930: P. Adalbert Koller, P. Vigil Schädler, P. Hieronymus Dreilinden, P. Magnus Stöckli, P. Josef Hoby, P. Kolumban Müller, P. Benno Steiner, Fr. Nikolaus Kathriner, P. Stephan Kauf, P. Hilarius Imfeld, Fr. Isidor Dahinden, Br. Fidelis Kofler, Br. Viktor Bitsch, Br. Konrad Schönbächler, Fr. Robert Müller
- 1900 Brand der Scheune auf dem Stegerhof
- 1925 erneuter Brand der Scheune auf dem Stegerhof
- 1926 Einrichtung einer kleinen Sennerei durch Br. Romuald Hürlimann
- 1960 Erschliessung des Kampidell mit Elektrizität
- 1960/1962 Bau des neuen Ferienhauses für die Konventualen unter Abt Stephan Kauf
- 1980 umfassende Innen- und Aussenrenovation unter Abt Dominikus Löpfe
Bibliographie
- Gallmetzer, Anton, Das Augustiner-Chorherrenstift Gries bei Bozen zur Zeit des letzten Propstes Augustin Negele 1790-1807 (1815), Dissertation, Innsbruck 1986.
- Pattis, Elmar, Albert Martin Prack als Propst des Augustinerchorherrenstiftes Gries bei Bozen und seine Zeit (1753-1781), Dissertation, Innsbruck 1985.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 2. Auflage 1982.
Einzelnachweise
- ↑ Pattis, Elmar, Albert Martin Prack als Propst des Augustinerchorherrenstiftes Gries bei Bozen und seine Zeit (1753-1781), Dissertation, Innsbruck 1985, 227.
- ↑ Gallmetzer, Anton, Das Augustiner-Chorherrenstift Gries bei Bozen zur Zeit des letzten Propstes Augustin Negele 1790-1807 (1815), Dissertation, Innsbruck 1986, 277.