Maria Küng: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Äbtissin Maria Küng.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Küng]] | + | [[Datei:Äbtissin Maria Küng.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Küng <ref>?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 236.</ref>]] |
'''Maria Küng''' (* 1587 in Zug / + [[1. Juli]] [[1644]]) | '''Maria Küng''' (* 1587 in Zug / + [[1. Juli]] [[1644]]) | ||
Version vom 13. November 2019, 06:41 Uhr

Wappen von Äbtissin Maria Küng [1]
Maria Küng (* 1587 in Zug / + 1. Juli 1644)
Lebensdaten
Profess: 10. Februar 1605 als Chorfrau
Wahl zur Meisterin: 1615
Ernennung zur Äbtissin: durch Papst Urban VIII. [1]
Ämter
Meisterin: 1615-
Äbtissin:1636 -1644
Beziehungsnetz
Eltern: Bartholome Küng, Bürger von Zug
Geschwister:
- Johannes Jodocus Küng,[2] Pfarrer in Walchwil, Chorherr des Stiftes Zurzach [[2]] [[3]], Apostolischer Protonotar. Er stiftete dem Kloster Muri eine Wappenscheibe.
- Sr. Anna Maria Küng, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Lebensbeschreibung
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Margareta Graf | Meisterin / Äbtissin 1615-1644 |
Maria Benedikta Keller |