Gries, Stampfer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Objekt== ==Chronik== ==Besitzer== ==Parzellen== ===Parz. 1184/5 (474 m2 Bauland)=== * 1992 Verkauf an Johann Huber, Gries / Bozen ==Bibliographie== * ''…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* '''[[Ambros Trafojer | Trafojer, Ambros]]''', Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage). | * '''[[Ambros Trafojer | Trafojer, Ambros]]''', Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage). | ||
+ | * ?, Schutz für Grieser Grün. Der Grünkeil ist nun "besonders schützenswert", in: Dolomiten vom 22. Mai 2005. | ||
+ | * ?, Weinberge werden zu Bannzonen, in: Dolomiten vom 12. / 13. April 2003 (Nr. 86). | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 29. November 2019, 06:50 Uhr
Objekt
Chronik
Besitzer
Parzellen
Parz. 1184/5 (474 m2 Bauland)
- 1992 Verkauf an Johann Huber, Gries / Bozen
Bibliographie
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
- ?, Schutz für Grieser Grün. Der Grünkeil ist nun "besonders schützenswert", in: Dolomiten vom 22. Mai 2005.
- ?, Weinberge werden zu Bannzonen, in: Dolomiten vom 12. / 13. April 2003 (Nr. 86).