Bozen, Zwölfmalgreien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Objekt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Objekt== | ==Objekt== | ||
+ | |||
+ | Die sogenannten Grutz-Wiesen waren Teil des Legates von Legat von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg. | ||
==Chronik== | ==Chronik== |
Version vom 2. Januar 2020, 06:48 Uhr
Objekt
Die sogenannten Grutz-Wiesen waren Teil des Legates von Legat von Aloisia (Luise) von Giovanelli, Baronin von Schneeburg.
Chronik
Besitzer
- 1917-1920 Kloster Muri-Gries (kein Eintrag im Grundbuch)
- 1920 Verkauf an Christof Frank, Gries [1]
Bibliographie
- Caprez, Nina, Flurina, Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg, Murenser Monographien Band 3, Zürich 2018.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
- StiAMG Gries P1.02.03.152.
Einzelnachweise
- ↑ Caprez, Nina, Flurina, Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg, Murenser Monographien Band 3, Zürich 2018, 226, 228-229.