Hermann Hirzel: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Folgenleiste multi | {{Folgenleiste multi |
Version vom 19. November 2020, 08:15 Uhr

Hermann Hirzel (* nach 1404; † 28. Juli 1480) war Abt des Klosters Muri.
Lebensdaten
Wahl zum Abt: 9. April 1465 (Zeuge ist Abt Werner am Bach vom Zisterzienserkloster Kappel)
Ämter
Propst: 1454–1464
Abt: 1465–1480
Beziehungsnetz
Eltern: Nicolaus Hirzel (* 1380) und Luise Elisabeth Agnes Hirzel (* 1384)
Geschwister:
- Nikolaus Hirzel, (* 1404), Untervogt
Neffe:
- Hans Hirzel
Grossneffe:
- Peter Hirzel
Lebensbeschreibung
Hermann Hirzel soll nach 1404 in Pfäffikon (ZH) geboren worden sein. Seine erste Erwähnung als Konventuale von Muri findet sich in einem Urbar von 1445. Als Probst ist er erstmals am 10. Mai 1465 bezeugt. Am 9. April 1465 wurde er aus fünf Konventualen zum Abt gewählt und als solcher am 30. April des selben Jahres vom Generalvikar des Konstanzer Bischofs, Burkhard von Randegg bestätigt. Er war vermutlich der erste Abt, der die jungen Konventualen auf Universitäten zur Ausbildung schickte. In der Ökonomie legte er den Fokus vermehrt auf die Verbesserung der Verwaltung bestehender Güter, als auf Neuerwerbungen. 1475 werden Abt und Konvent von Muri von der Stadt Bremgarten ins Bürgerrecht aufgenommen. Seine Regierungszeit verlief ruhig, es gab nur wenige Auseinandersetzungen zu verzeichnen. Auf einen Auftrag von Abt Hermann geht auch die älteste erhalten gebliebene Wappenscheibe eines Luzerner Glasmaleres, des Balthasar von Heldbrun zurück.[1], [2] Allerdings trat in dieser Zeit nur wenig Nachwuchs ins Kloster ein. Er starb am 28. Juli 1480.
Wappen
- Federzeichnung: Stöcklin, Augustin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630, S. 175 (Handschrift Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- Farbig: Mayer, Leodegar: Compendium Archivii Murensis. A. Muri, S. 30 (StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480).
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 930f.
- Kiem, Martin,: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, 224-229.
- Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942.
- Mattern, Günter, 1000 Jahre Habsburg : heraldische Spuren in der Schweiz, in: Schweizer Archiv für Heraldik 112 (1998) 1, 59-69.
- Weisz Leo, Aus dem Leben des Bürgermeisters Salomon Hirzel 1580-1652, Veröffentlichungen aus dem Archive der Familie Hirzel in Zürich, Erster Band, Zürih 1930.
- Professbuch: Nr. 291.
Einzelnachweise
- ↑ Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942, 10.
- ↑ Mattern, Günter, 1000 Jahre Habsburg : heraldische Spuren in der Schweiz, in: Schweizer Archiv für Heraldik 112 (1998) 1, 68.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Ulrich Maier (Abt) | Abt 1465–1480 |
Johannes Hagnauer (Abt) |
Friedrich zum Thor | Propst 1454–1464 |
Ymer von Widen |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirzel, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1388 |
GEBURTSORT | Pfäffikon |
STERBEDATUM | 28. Juli 1480 |
STERBEORT | unbekannt |