Michael Leontius Küchler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
* Frei, Karl, Zur Geschichte der aargauischen Keramik des 15.-19. Jahrhunderts, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#94 Neue Folge 33 (1931) 1-2, 73-202] sowie [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#355 33 (1931) 4, 320-332]; (322). | * Frei, Karl, Zur Geschichte der aargauischen Keramik des 15.-19. Jahrhunderts, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#94 Neue Folge 33 (1931) 1-2, 73-202] sowie [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#355 33 (1931) 4, 320-332]; (322). | ||
* Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967. | * Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}} |
* Lehmann, Hans, Die Hafnerfamilien der Küchler in Muri und Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1901:3#85 3 (1901-1902) 1, 72-79]. | * Lehmann, Hans, Die Hafnerfamilien der Küchler in Muri und Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1901:3#85 3 (1901-1902) 1, 72-79]. | ||
* Lehmann, Hans, Zur Geschichte der Keramik in der Schweiz, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#43 22 (1920) 1, 33-53]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#120 22 (1920) 2, 105-115]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#204 22 (1920) 3, 184-191]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#44 23 (1921) 1, 36-50]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#126 23 (1921) 2-3, 115-131]. | * Lehmann, Hans, Zur Geschichte der Keramik in der Schweiz, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#43 22 (1920) 1, 33-53]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#120 22 (1920) 2, 105-115]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#204 22 (1920) 3, 184-191]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#44 23 (1921) 1, 36-50]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#126 23 (1921) 2-3, 115-131]. |
Version vom 25. August 2021, 09:40 Uhr
Michael Leontius Küchler, Muri und Luzern (* 1727 in Muri / + 1778 in Muri)
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern: Jakob Hieronymus Küchler (1706-1742), Hafner, Muri
Grosseltern:
- Wolfgang Küchler, Muri
Urgrosseltern:
- Hans Küchler und Martha Embliger, Muri
Ehefrau: zweimal verheiratet
- 1754 in erster Ehe: Franziska Schiffmann aus Luzern
Kinder: Keine
Geschwister:
- Meinrad Küchler, Sigrist, Muri
- Hans Adam Küchler
Neffen und Nichten:
- Hieronymus Urban Küchler (* 1755), Hafner, Muri
- Joseph Leontius Küchler, Lehrer und Dichter, Muri
Grossneffe:
- Fridli Küchler (* 1790), Hafner, Muri (der letzte Hafner aus der Familie Küchler in Muri)
Cousins und Cousinen:
- Johanna Baptista Catharina Küchler (+ 1813), Muri, verheiratet mit Caspar Wolf, Kunstmaler
Bezug zum Kloster Muri
Hauptbesteller des Murenser Hafners war der Fürstabt Bonaventura Bucher von Bremgarten (1757 —1776). Fürstabt Bonaventura, selbst kränklich und um das Wohl seiner Konventualen sehr besorgt, liess in deren Zellen die ersten Oefen erstellen. Sein Werk ist auch der Neubau des Sommerhauses Horben auf der Südkuppe des Lindenberges, das zur Erholung der Mönche dienen sollte.
- 1759 Erstellung von zwei neuen Öfen und Wiederaufsetzen eines bestehenden Ofens im Pfarrhaus Wohlen für 65 Gulden [1]
- 1762 Ofen für das Dekanat im Kloster Muri [2]
- 1764 zwei kunstvolle Öfen für den Konventssaal [3] und das Zimmer [4] der Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1764 Ofen im Schloss Horben [5]
- 1767 Kuppelofen im zweiten Geschoss des Muri-Amthofes in Bremgarten [6]
- 1768 Ofen im Pfarrhaus Hermetschwil
- 1771 Ofen im alten Pfarrhaus (heutiges Künstlerheim) in Boswil [7]
- 1773 Kuppelofen im Fürstenzimmer im ersten Geschoss des Muri-Amthofes in Bremgarten [8] mit dem Wappen des mutmasslichen Stiftes Abt Sebastian Steinegger [1] [2] [9], Zisterzienserkloster Wettingen
- ? Ofen für das Schloss Eppishausen
Bibliographie
- Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958.
- Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
- Frei, Karl, Zur Geschichte der aargauischen Keramik des 15.-19. Jahrhunderts, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 33 (1931) 1-2, 73-202 sowie 33 (1931) 4, 320-332; (322).
- Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967.
- Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
- Lehmann, Hans, Die Hafnerfamilien der Küchler in Muri und Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 3 (1901-1902) 1, 72-79.
- Lehmann, Hans, Zur Geschichte der Keramik in der Schweiz, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 22 (1920) 1, 33-53; 22 (1920) 2, 105-115; 22 (1920) 3, 184-191; 23 (1921) 1, 36-50; 23 (1921) 2-3, 115-131.
- Ribbert, Margret, Besitzerstolz und Zukunftspläne. Ein 1773 enstandener Kachelofen aus dem ehemaligen Benedikinterkloster Muri (AG), in: Historisches Museum Basel. Jahresbericht 2011, 28–45.
Einzelnachweise
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 422.
- ↑ Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 360.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 231.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 231; 246-247.
- ↑ Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 66.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147.
- ↑ Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 108.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147-148.
- ↑ Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.