Jodok Stirnimann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Jodok_Stirneman.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
[[Datei:Jodok_Stirneman.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
'''Jodok (Peter) Stirnimann''' (* [[25. Februar]] [[1654]] von der Roth in Ruswil;  † [[28. Dezember]] [[1706]] in [[Muri]])
 
'''Jodok (Peter) Stirnimann''' (* [[25. Februar]] [[1654]] von der Roth in Ruswil;  † [[28. Dezember]] [[1706]] in [[Muri]])
 +
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Jodok trat 1670 in die Klosterschule von Muri ein und legte 1673 im Kloster Profess ab. 1678 folgte die Priesterweihe in Luzern. Er war als [[Lehrer]] in der Klosterschule tätig. 1680 bis 1683 war er Unterkustos. 1688 übernahm er das Amt des [[Brüderinstruktor]]s. Lange Jahre betätigte er sich auch als [[Granar]]. Später war er kränklich und konnte kein Amt mehr ausüben. Er starb nach langem Siechtum 1706.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 +
 +
P. Jodok stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. [[Martin Glutz]] und P. [[Franz Brandenberg]] das Glasgemälde "Das Mehlwunder", das von [[Franz Josef Müller]] in Zug geschaffen wurde.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.</ref> (im '''[[Priorat Sarnen]]''')
 +
 +
P. Jodok brachte eine Mitgift von 5000 Gulden ins Kloster. Sein in Rapperswil von einem Goldschmid geschaffener Kelch, den seine Verwandten ihn zur Primiz schenkten und den P. Jodok in seinem Tagebuch erwähnt, scheint verloren gegangen zu sein.
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
Zeile 12: Zeile 20:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
[[Lehrer]] in Muri: 1678–1688
 
[[Lehrer]] in Muri: 1678–1688
  
Zeile 19: Zeile 26:
 
[[Granar]]: 1692–17?
 
[[Granar]]: 1692–17?
  
== Beziehungsnetz ==
+
== [https://www.stirnimann-stirnemann.ch/ Verwandtschaft] ==
 
+
=== Eltern ===
=== [https://www.stirnimann-stirnemann.ch/ Verwandtschaft] ===
+
* Johann Jakob Stirnimann (1598-1670) und Barbara Buocher, Ruswil.
 
 
Eltern: Johann Jakob Stirnimann (1598-1670) und Barbara Buocher, Ruswil.
 
 
 
Grosseltern:
 
  
 +
=== Grosseltern ===
 
* Peter Stirnimann und Adelheid Bircher
 
* Peter Stirnimann und Adelheid Bircher
  
Geschwister:
+
=== Geschwister ===
 
 
 
* Sebastian Stirnimann (1635-1679), verheiratet in erster Ehe mit Maria Helfenstein und in zweiter Ehe mit Rosina Wüst
 
* Sebastian Stirnimann (1635-1679), verheiratet in erster Ehe mit Maria Helfenstein und in zweiter Ehe mit Rosina Wüst
* Hans Stirnimann (1638-1675), verheiratet mit Elisabeth Zimmermann. Er übernahm den Hof in der Roth als Lehensgut des '''[[Kloster Muri]]'''.
+
* Hans Stirnimann (1638-1675), verheiratet mit Elisabeth Zimmermann. Er übernahm den Hof in der Roth als Lehensgut des [[Kloster Muri]].
 
* Elisabeth Stirnimann, verheiratet mit Walter Meyer, Huprächtigen
 
* Elisabeth Stirnimann, verheiratet mit Walter Meyer, Huprächtigen
  
Onkel und Tanten:
+
=== Onkel und Tanten ===
 
 
 
* Johann Stirnimann (* 1588)
 
* Johann Stirnimann (* 1588)
 
* Melchior Stirnimann (* 1590)
 
* Melchior Stirnimann (* 1590)
Zeile 43: Zeile 45:
 
* Jakob Stirnimann (* 1605)
 
* Jakob Stirnimann (* 1605)
  
Cousins und Cousinen:
+
=== Cousins und Cousinen ===
 
+
==== von Sebastian ====
von Sebastian:
 
 
* Peter Stirnimann (1660-1709), verheiratet mit Anna Brunner von Rothenburg (13 Kinder)
 
* Peter Stirnimann (1660-1709), verheiratet mit Anna Brunner von Rothenburg (13 Kinder)
 
* Walter (1676-1735), verheiratet in erster Ehe mit Magdalena Marbacher von Krumbach und in zweiter Ehe mit Elisabeth Erni
 
* Walter (1676-1735), verheiratet in erster Ehe mit Magdalena Marbacher von Krumbach und in zweiter Ehe mit Elisabeth Erni
  
von Hans:
+
==== von Hans ====
 
* Leonz (1671-1715), verheiratet mit 1691 Elisabeth Bühlmann), Lehensnehmer der unteren Rotz vom '''[[Kloster Muri]]''' (bis 1821)
 
* Leonz (1671-1715), verheiratet mit 1691 Elisabeth Bühlmann), Lehensnehmer der unteren Rotz vom '''[[Kloster Muri]]''' (bis 1821)
 
* Peter (* nach 1667- ?), verheiratet mit Anna Maria Steiner), Lehensnehmer der oberen Roth vom '''[[Kloster Muri]]''' (bis um 1850)
 
* Peter (* nach 1667- ?), verheiratet mit Anna Maria Steiner), Lehensnehmer der oberen Roth vom '''[[Kloster Muri]]''' (bis um 1850)
  
Ordensleute und Priester aus dieser Familie Stirnimann:
+
=== Ordensleute und Priester aus dieser Familie Stirnimann ===
 
 
 
* P. Fortunat Stirnimann (1733-1808), OFM, Kloster Werthenstein und Spiritual in Bremgarten und [http://www.minoritinnen.ch/ Muotathal]
 
* P. Fortunat Stirnimann (1733-1808), OFM, Kloster Werthenstein und Spiritual in Bremgarten und [http://www.minoritinnen.ch/ Muotathal]
 
* P. Karl (Klemens) Stirnimann (1842-1897), OCap, Guardian in den Kapuzinerklöstern Schüpfheim und [http://klosterschule-naefels.ch/das-kapuzinerkloster-naefels/ Näfels]  
 
* P. Karl (Klemens) Stirnimann (1842-1897), OCap, Guardian in den Kapuzinerklöstern Schüpfheim und [http://klosterschule-naefels.ch/das-kapuzinerkloster-naefels/ Näfels]  
Zeile 60: Zeile 60:
 
* P. Leodegar (Pius) Stirnimann (1855-1904), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=586}}</ref>
 
* P. Leodegar (Pius) Stirnimann (1855-1904), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=586}}</ref>
 
* Eduard Stirnimann (1865-1937), Weltpriester, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael] in Beromünster 1917
 
* Eduard Stirnimann (1865-1937), Weltpriester, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael] in Beromünster 1917
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
P. Jodok trat 1670 in die Klosterschule von Muri ein und legte 1673 im Kloster Profess ab. 1678 folgte die Priesterweihe in Luzern. Er war als [[Lehrer]] in der Klosterschule tätig. 1680 bis 1683 war er Unterkustos. 1688 übernahm er das Amt des [[Brüderinstruktor]]s. Lange Jahre betätigte er sich auch als [[Granar]]. Später war er kränklich und konnte kein Amt mehr ausüben. Er starb nach langem Siechtum 1706.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
 
P. Jodok stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. [[Martin Glutz]] und P. [[Franz Brandenberg]] das Glasgemälde "Das Mehlwunder", das von [[Franz Josef Müller]] in Zug geschaffen wurde.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.</ref> (im '''[[Priorat Sarnen]]''')
 
 
P. Jodok brachte eine Mitgift von 5000 Gulden ins Kloster. Sein in Rapperswil von einem Goldschmid geschaffener Kelch, den seine Verwandten ihn zur Primiz schenkten und den P. Jodok in seinem Tagebuch erwähnt, scheint verloren gegangen zu sein.
 
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 
+
* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/1-diarium Diarium / Tagebuch / Annale Breve], StiAMG Sarnen, Cod. Chart. 399/A.I.III.1.
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/1-diarium Diarium / Tagebuch / Annale Breve], StiAMG Sarnen, Cod. Chart. 399/A.I.III.1.
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
 
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 
* Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
 
* Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
Zeile 82: Zeile 72:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
  
  

Version vom 22. Juli 2021, 08:50 Uhr

Jodok (Peter) Stirnimann (* 25. Februar 1654 von der Roth in Ruswil; † 28. Dezember 1706 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Jodok trat 1670 in die Klosterschule von Muri ein und legte 1673 im Kloster Profess ab. 1678 folgte die Priesterweihe in Luzern. Er war als Lehrer in der Klosterschule tätig. 1680 bis 1683 war er Unterkustos. 1688 übernahm er das Amt des Brüderinstruktors. Lange Jahre betätigte er sich auch als Granar. Später war er kränklich und konnte kein Amt mehr ausüben. Er starb nach langem Siechtum 1706.[1]

P. Jodok stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. Martin Glutz und P. Franz Brandenberg das Glasgemälde "Das Mehlwunder", das von Franz Josef Müller in Zug geschaffen wurde.[2] (im Priorat Sarnen)

P. Jodok brachte eine Mitgift von 5000 Gulden ins Kloster. Sein in Rapperswil von einem Goldschmid geschaffener Kelch, den seine Verwandten ihn zur Primiz schenkten und den P. Jodok in seinem Tagebuch erwähnt, scheint verloren gegangen zu sein.

Lebensdaten

Ausschnitt aus dem Tagebuch von P. Jodok Stirnimann (Cod. Chart. 399/A.I.III.1, StiAMG Sarnen)

Gymnasium an der Klosterschule Muri

Profess: 21. März 1673

Priesterweihe: 4. Juni 1678

Ämter

Lehrer in Muri: 1678–1688

Brüderinstruktor: 1688–1689

Granar: 1692–17?

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Jakob Stirnimann (1598-1670) und Barbara Buocher, Ruswil.

Grosseltern

  • Peter Stirnimann und Adelheid Bircher

Geschwister

  • Sebastian Stirnimann (1635-1679), verheiratet in erster Ehe mit Maria Helfenstein und in zweiter Ehe mit Rosina Wüst
  • Hans Stirnimann (1638-1675), verheiratet mit Elisabeth Zimmermann. Er übernahm den Hof in der Roth als Lehensgut des Kloster Muri.
  • Elisabeth Stirnimann, verheiratet mit Walter Meyer, Huprächtigen

Onkel und Tanten

  • Johann Stirnimann (* 1588)
  • Melchior Stirnimann (* 1590)
  • Anna Stirnimann (* 1596)
  • Peter Stirnimann (* 1600), verheiratet mit Maria Süess
  • Jakob Stirnimann (* 1605)

Cousins und Cousinen

von Sebastian

  • Peter Stirnimann (1660-1709), verheiratet mit Anna Brunner von Rothenburg (13 Kinder)
  • Walter (1676-1735), verheiratet in erster Ehe mit Magdalena Marbacher von Krumbach und in zweiter Ehe mit Elisabeth Erni

von Hans

  • Leonz (1671-1715), verheiratet mit 1691 Elisabeth Bühlmann), Lehensnehmer der unteren Rotz vom Kloster Muri (bis 1821)
  • Peter (* nach 1667- ?), verheiratet mit Anna Maria Steiner), Lehensnehmer der oberen Roth vom Kloster Muri (bis um 1850)

Ordensleute und Priester aus dieser Familie Stirnimann

  • P. Fortunat Stirnimann (1733-1808), OFM, Kloster Werthenstein und Spiritual in Bremgarten und Muotathal
  • P. Karl (Klemens) Stirnimann (1842-1897), OCap, Guardian in den Kapuzinerklöstern Schüpfheim und Näfels
  • P. Sigismund (Anton) Stirnimann (1844-1904), OCap, Prediger und Beichtvater im Kapuzinerkloster Arth
  • P. Leodegar (Pius) Stirnimann (1855-1904), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[3]
  • Eduard Stirnimann (1865-1937), Weltpriester, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster 1917

Werke

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.
  3. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 586.