Heinrich II. Fleckenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Kinder) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Kinder) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
===Kinder=== | ===Kinder=== | ||
− | * [[Heinrich III. Fleckenstein | Heinrich III. von Fleckenstein]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014124/2011-05-12/] († 10. September 1664 in Muri), Luzerner Grossrat und Kleinrat, Schultheiss, Vogt zu Ebikon 1601-03, Ruswil 1609-10, Willisau 1623-25, 1631-33, 1643-45, Bannerherr. Statthalter der Kommende Hohenrain [https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniterkommende_Hohenrain], | + | * [[Heinrich III. Fleckenstein | Heinrich III. von Fleckenstein]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014124/2011-05-12/] († 10. September 1664 in Muri), Luzerner Grossrat und Kleinrat, Schultheiss, Vogt zu Ebikon 1601-03, Ruswil 1609-10, Willisau 1623-25, 1631-33, 1643-45, Bannerherr. Statthalter der Kommende Hohenrain [https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniterkommende_Hohenrain], verheiratet in erster Ehe mit Jakobea Kündig von Schloss Heidegg und in zweiter Ehe mit |
+ | Elisabeth Meyer von Freiburg | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== |
Aktuelle Version vom 29. September 2023, 18:14 Uhr
Stifter
Heinrich II. von Fleckenstein [1] († 9. August 1589 in Luzern)
Luzerner Stadtrechner 1555, Grossrat ab 1559, Kleinrat ab 1576, Schultheiss in den ungeraden Jahren 1581-89. Vogt zu Habsburg 1569-71, zu Baden 1571-73, zu Büron-Triengen 1573-75, zu Willisau 1579-81, zu Knutwil 1581-82, 1583-84 und 1585-87, Tagsatzungsgesandter
Familie
Eltern
- Heinrich I. von Fleckenstein und Martha von Meggen
Grosseltern
- Clewi (Niklaus) Wetzel, genannt Fleckenstein, Fuhrmann, Weinhändler, Wirt, Grossrat ab 1489, Ritter, und der Margret von Alikon.
Geschwister
- Niklaus von Fleckenstein, verheiratet mit Margareta von Hunen
- Aegid (Gilg) von Fleckenstein
- Johannes von Fleckenstein, verheiratet mit Jakobea Segesser von Brunegg
- Margaretha von Fleckenstein, verheiratet in erster Ehe mit Jakob Feer (* 25. Dezember 1508), Junker, Herr zu Buttisholz, Wartner zu Beromünster, Chorherr zu Beromünster, (wurde wieder weltlich), Neunerrichter, Grossrat, Landvogt zu Weggis, Kleinrat, Landvogt zu Malters, Landvogt zu Locarno, Münzwardein und in zweiter Ehe mit Josue Zumbrunnen
- Beat Fleckenstein und Anna Mutschlin, Junker, Herr zu Zufikon bei Bremgarten, verheiratet mit Anna Mutschli
- Barbara von Fleckenstein
- Katharina von Fleckenstein, verheiratet mit Kaspar Pfyffer (* 1524; † 14. November 1616 Luzern) [2], Gross- und Kleinrat von Luzern, französischer Postmeister in Luzern, Onkel von Rudolf Pfyffer
- Anna von Fleckenstein, verheiratet mit Kaspar Pfyffer (* 1524; † 14. November 1616 Luzern) [3], Gross- und Kleinrat von Luzern, französischer Postmeister in Luzern, Onkel von Ludwig Pfyffer und Rudolf Pfyffer
- Afra von Fleckenstein, verheiratet mit Jost Segesser von Brunegg (* 1534 Mellingen; † 9. Juli 1592 Florenz) [4], Hauptmann der Schweizergarde in Ravenna und e in Rom, Oberst über alle päpstlichen Schweizertruppen, Luzerner Grossrat, Herr von Baldegg, Erbmundschenk des Fürstbischofs von Konstanz, Ritter vom Goldenen Sporn. Er war in erster Ehe mit Anna Seematter verehelicht.
Ehefrauen
- Anna Klauser
- Dorothea Anderhalden
- Barbara von Hertenstein.
Kinder
- Heinrich III. von Fleckenstein [5] († 10. September 1664 in Muri), Luzerner Grossrat und Kleinrat, Schultheiss, Vogt zu Ebikon 1601-03, Ruswil 1609-10, Willisau 1623-25, 1631-33, 1643-45, Bannerherr. Statthalter der Kommende Hohenrain [6], verheiratet in erster Ehe mit Jakobea Kündig von Schloss Heidegg und in zweiter Ehe mit
Elisabeth Meyer von Freiburg
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
- 1558 Allianzscheibe Heinrich Fleckenstein und Anna Klauser
Künstler
Bibliographie
- von Liebenau, Theodor, Die Schultheissen von Luzern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 53–183. [7]
- von Vivis, Georg, Drei Ahnenproben, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 15 (1901) 2, 43–47. [8]