Simon Etlin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Architekt des Konvikts. | * Architekt des Konvikts. | ||
* Freund von '''P. [[Leodegar Kretz]]''' | * Freund von '''P. [[Leodegar Kretz]]''' | ||
+ | |||
+ | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | * 1831-1832 Lateinschule Sarnen, | ||
+ | * 1833-1835 [[Klosterschule Muri]] | ||
+ | * 1836-1838 Jesuitenkollegium Freiburg | ||
+ | * 1838-1842 Medizinstudium in Zürich, Freiburg im Breisgau und München (Dr. med.). | ||
+ | * 1843-1871 Arzt in Sarnen | ||
+ | * 1844-1868 Zeichenlehrer am Kollegium und Architekt | ||
+ | * 1849 katholisch-konservativer Obwaldner Kantonsrat (1870-1871 Präsident) | ||
+ | * 1853-1871 Regierungsrat und Landammann | ||
+ | * 1862-1866 Gemeindepräsident von Sarnen | ||
+ | * 1869-1871 Bürgergemeindepräsident | ||
+ | * 1866-1871 Nationalrat | ||
+ | * 1870 Gründer und Redaktor "Obwaldner Volksfreund" | ||
+ | |||
+ | ==Verwandte== | ||
+ | |||
+ | ===Ehefrau=== | ||
+ | |||
+ | * Josephine Christen von Stans. | ||
+ | |||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | |||
+ | * Josef Ignaz Etlin, Spezereikrämers, und Anna Marie Josefa Wallimann. | ||
+ | |||
+ | ===Kinder=== | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 3. Januar 2025, 08:20 Uhr
Simon Ettlin (9. Januar 1818, Sarnen; † 7. Mai 1871, Sarnen)
Bezug zum Kloster Muri
- Zeichnungslehrer an der Kantonalen Lehranstalt Sarnen.
- Architekt des Konvikts.
- Freund von P. Leodegar Kretz
Lebensdaten
- 1831-1832 Lateinschule Sarnen,
- 1833-1835 Klosterschule Muri
- 1836-1838 Jesuitenkollegium Freiburg
- 1838-1842 Medizinstudium in Zürich, Freiburg im Breisgau und München (Dr. med.).
- 1843-1871 Arzt in Sarnen
- 1844-1868 Zeichenlehrer am Kollegium und Architekt
- 1849 katholisch-konservativer Obwaldner Kantonsrat (1870-1871 Präsident)
- 1853-1871 Regierungsrat und Landammann
- 1862-1866 Gemeindepräsident von Sarnen
- 1869-1871 Bürgergemeindepräsident
- 1866-1871 Nationalrat
- 1870 Gründer und Redaktor "Obwaldner Volksfreund"
Verwandte
Ehefrau
- Josephine Christen von Stans.
Eltern
- Josef Ignaz Etlin, Spezereikrämers, und Anna Marie Josefa Wallimann.
Kinder
Bibliographie
- Roland Sigrist: Etlin, Simon. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.11.2005. (hls-dhs-dss.ch [abgerufen am 24. Mai 2023]).
- Staffelbach, Georg, Das Werk der ab Esch von Sursee im Rahmen der schweizerischen Hinterglasmalerei, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 4, 193–206.