Andreas Villiger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* Leonz Villiger, (* 27. Juli 1875 Meienberg; † 6. August 1950), Sins, verheiratet mit Kathrina Josefina Gamma (* 4. August 1884) | * Leonz Villiger, (* 27. Juli 1875 Meienberg; † 6. August 1950), Sins, verheiratet mit Kathrina Josefina Gamma (* 4. August 1884) | ||
* Gottfried Villige (* 1. Juni 1878 Meienberg; † 1952), Luzern, verheiratet mit Fridolina Magdalena Katharina Gamma (* 21. Oktober 1881) | * Gottfried Villige (* 1. Juni 1878 Meienberg; † 1952), Luzern, verheiratet mit Fridolina Magdalena Katharina Gamma (* 21. Oktober 1881) | ||
− | * Niklaus Villiger, Sins (1881-1949), verheiratet mit Elisabeth | + | * Niklaus Villiger, Sins (1881-1949), verheiratet mit Elisabeth Balmer, Sins, (1888-1960) |
* Babette Villiger, Sins, (1883-1913) | * Babette Villiger, Sins, (1883-1913) | ||
− | * Anna | + | * Anna Villiger, (1885-1964), verheiratet mit Josef Balmer-Villiger, Abtwil AG (1884-1942) |
* Kandid Villiger, Sins, (1888-1914) | * Kandid Villiger, Sins, (1888-1914) | ||
* Josef Villiger (1925 Senner und Käser auf dem Stegerhof, [[Kampidell]])<ref>'''[[Romuald Hürlimann | Hürlimann, Romuald]]''' / '''[[Stanislaus Kerschbamer | Kerschbamer, Stanislaus]]''', Campideller - Chronik, unveröffentlicht.</ref> | * Josef Villiger (1925 Senner und Käser auf dem Stegerhof, [[Kampidell]])<ref>'''[[Romuald Hürlimann | Hürlimann, Romuald]]''' / '''[[Stanislaus Kerschbamer | Kerschbamer, Stanislaus]]''', Campideller - Chronik, unveröffentlicht.</ref> |
Version vom 30. April 2025, 14:03 Uhr
Andreas (Eduard) Villiger (* 15. September 1886 von Sins; † 8. Oktober 1950 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Andreas absolvierte das Gymnasium in Einsiedeln und trat 1909 ins Kloster Muri-Gries ein. Am 30. September 1910 legte er Profess ab und wurde am 28. Juni 1914 zum Priester geweiht.
Zuerst war er Kooperator in Gries und kam 1920 als solcher nach Marling. Im September 1921 kam er als Vikar nach Boswil im Freiamt, wo er 1925 zum Pfarrer gewählt wurde. Die Kurie entzog ihm im Juni 1935 auf Grund verschiedener Vorwürfe die Jurisdiktion. Danach kam er als Auxiliar nach Senale und wurde 1936 wieder Kooperator in Gries. Im Herbst 1936 übernahm er das Amt des Präses der Jünglingskongregation und Männerkongregation. 1948 erlitt er einen Herzinfarkt.
Er starb am 8. Oktober 1950 an Wassersucht. Es hatten sich auch Baucheiterungen hinzugesellt, deren Ursprung unklar ist. Auf dem Totenbett soll er nochmals seine Unschuld hinsichtlich der Vorwürfe, die zu seiner Absetzung in Boswil geführt hatten, ausgesprochen haben. Er habe sehr gelitten wegen jener Absetzung.[1]
Lebensdaten
Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln
Ämter
Kooperator in Gries: 1914–1920, 1936–1950
Kooperator in Marling: 1920–1921
Vikar in Boswil: 1921–1925
Pfarrer in Boswil: 1925–1935
Verwandtschaft
Eltern
- Joseph Villiger (* 1. Mai 1849; † 27. Juli 1921) und Barbara Rüttimann (* 1858), Sins.[2]
Grosseltern
- ... und Anna Maria Villiger-Suter aus Auw, (1820-1903) in Sins
Geschwister
- Leonz Villiger, (* 27. Juli 1875 Meienberg; † 6. August 1950), Sins, verheiratet mit Kathrina Josefina Gamma (* 4. August 1884)
- Gottfried Villige (* 1. Juni 1878 Meienberg; † 1952), Luzern, verheiratet mit Fridolina Magdalena Katharina Gamma (* 21. Oktober 1881)
- Niklaus Villiger, Sins (1881-1949), verheiratet mit Elisabeth Balmer, Sins, (1888-1960)
- Babette Villiger, Sins, (1883-1913)
- Anna Villiger, (1885-1964), verheiratet mit Josef Balmer-Villiger, Abtwil AG (1884-1942)
- Kandid Villiger, Sins, (1888-1914)
- Josef Villiger (1925 Senner und Käser auf dem Stegerhof, Kampidell)[3]
Nichten und Neffen
- Lisbeth Rüttimann-Villiger, Hohenrain, (1924-2020)
- Andreas Villiger-Leuthard, Sins (1925-2004)
- Josef Balmer-Sager, Abtwil AG, (1911-1994)
- Anna Stocker-Balmer, Abtwil AG, (1917-1987), verheiratet mit Josef Stocker (1911–1987), Grossneffe von Äbtissin Maria Gertrud Stocker
- Elisabeth Keller-Balmer, Sulz LU, (1918-1995)
- Maria Villiger-Balmer, Wettingen, (1919-2002)
- Katharina Balmer-Balmer, Abtwil AG, (1920-1993)
- Ernst Balmer-Käppeli, Hildisrieden, (1922-2005)
- Theres Budmiger-Balmer, Ballwil, (1923-2017)
- Trudy Arnold-Balmer, Abtwil AG, (1926-2010)
Bibliographie
- Hürlimann, Romuald / Kerschbamer, Stanislaus, Campideller - Chronik, unveröffentlicht.
- H. H. P. Andreas Villiger, Abtei Muri-Gries. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 13, 1951, S. 28–29, Heft 1 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 1. Mai 2023]).
- Peter Villiger: 750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982. Sins 1982.
- Professbuch: Nr. 789.
- Nachlass P. Andreas Villiger, StiAMG Gries und Sarnen N.789.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Villiger (1982, S. 21-22)
- ↑ Hürlimann, Romuald / Kerschbamer, Stanislaus, Campideller - Chronik, unveröffentlicht.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Villiger, Andreas |
ALTERNATIVNAMEN | Villiger, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 15. September 1886 |
GEBURTSORT | Sins |
STERBEDATUM | 8. Oktober 1950 |
STERBEORT | Gries |