Ambros Graf: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) K (→Ämter) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Granar]]: 1771–1776 | [[Granar]]: 1771–1776 | ||
− | Direktor der Apotheke: ab 1776 | + | Direktor der [[Apotheke]]: ab 1776 |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 15. Mai 2013, 06:48 Uhr
Ambros (Beat Jakob) Graf (* 25. April 1707 von Baden; † 7. März 1784)
Lebensdaten
Profess: 8. April 1725
Weihe: 19. Mai 1731 (Konstanz)
Ämter
Pfarrer in Bünzen: 1740–1744
Pfarrer in Muri: 1744–1746
Ökonom/Statthalter in Muri: 1758–1771
Granar: 1771–1776
Direktor der Apotheke: ab 1776
Lebensbeschreibung
Weihe zum Subdiakon am 18. Dezember 1728 in Konstanz. Zuerst Kustos und Granar. 1740–1744 Pfarrer in Bünzen. 1744–1746 Pfarrer in Muri. Von 1746–1758 in Deutschland (Diessen) Seelsorge und Vizeökonom. 1758–1771 Ökonom in Muri. 1771–1776 Granar. Seit 1773 Beichtvater in Hermetschwil. Von 1776 an Direktor der Apotheke. Starb als Jubilar und Senior des Klosters.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Der Vater, Johann Georg, war Lehrer und Bauherr z. Wage und Patricius zu Baldingen. Seine Mutter war Maria Magdalena Bodmer.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise