Gallus Bütler: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Subdiakon 23. September 1759 Luzern, Diakon 20. September 1760 Konstanz. Im Gymnasium tätig. 1763 auch Präzeptor. 1771–1777 Pfarrer in Glatt und Ökonom in Dettensee.<ref>Act. Cap. V/95</ref> 1777 Brüdermagister und Vestiar. 1778 Küchenmeister. 1781 Archivar. 1785 das zweite Mal in Deutschland als Ökonom in Diessen und Fabrikdirektor in Neckarshausen. Seit 1805 wieder im Stift als Küchenmeister. | + | Subdiakon 23. September 1759 Luzern, Diakon 20. September 1760 Konstanz. Im Gymnasium tätig. 1763 auch Präzeptor. 1771–1777 Pfarrer in Glatt und Ökonom in Dettensee.<ref>Act. Cap. V/95</ref> 1777 Brüdermagister und Vestiar. 1778 Küchenmeister.<ref>Act. Cap. V/143</ref> 1781 Archivar. 1785 das zweite Mal in Deutschland als Ökonom in Diessen und Fabrikdirektor in Neckarshausen. Seit 1805 wieder im Stift als Küchenmeister. |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 6. November 2013, 14:22 Uhr
Gallus (Nikolaus) Bütler (* 7. Juni 1738 aus Beinwil; † 4. April 1809)
Lebensdaten
Profess: 14. März 1756
Weihe: 18. September 1762 (Konstanz)
Ämter
Pfarrer in Glatt und Ökonom in Dettensee: 1771–1777
Brüdermagister und Vestiar: 1777
Küchenmeister: 1778
Archivar: 1781
Ökonom in Diessen und Fabrikdirektor in Neckarshausen: ab 1785
Küchenmeister: ab 1805
Lebensbeschreibung
Subdiakon 23. September 1759 Luzern, Diakon 20. September 1760 Konstanz. Im Gymnasium tätig. 1763 auch Präzeptor. 1771–1777 Pfarrer in Glatt und Ökonom in Dettensee.[1] 1777 Brüdermagister und Vestiar. 1778 Küchenmeister.[2] 1781 Archivar. 1785 das zweite Mal in Deutschland als Ökonom in Diessen und Fabrikdirektor in Neckarshausen. Seit 1805 wieder im Stift als Küchenmeister.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann von Auw in Beinwil, Gastwirt, und der Anna Maria Conrad.