Fintan Stocker: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Fintan (Karl Martin) Stocker''' (* [[27. Februar]] [[1765]] | + | '''Fintan (Karl Martin) Stocker''' (* [[27. Februar]] [[1765]] von Baar; † [[22. Oktober]] [[1832]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Küchenmeister]]: 1824–1825 | [[Küchenmeister]]: 1824–1825 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
Zeile 19: | Zeile 16: | ||
Sohn des Johann Jakob und der M. Agatha Kamer. | Sohn des Johann Jakob und der M. Agatha Kamer. | ||
− | == | + | == Lebensbeschreibung == |
+ | Subdiakon 19. November 1786 Luzern, Diakon 16. Dezember 1787 Luzern. Am Gymnasium beschäftigt bis 1798. Unter dem Eindringling Pfarrer Hübscher war er Pfarrhelfer in Muri. 1792–1795 war er Kustos. Um 1802 wurde er Unterkapellmeister<ref>StiA Muri-Gries D-I-III-4-h</ref> und seit 1803 wieder Professor. 1816 wurde er Vizegranar und 1824/25 war er Küchenmeister. War auch einige Jahre Vestiar. P. Fintan war ein seeleneifriger Mann.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
== Werke == | == Werke == | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * Professbuch: Nr. 592. | |
− | [[Kategorie:Professbuch|592]] | + | == Kategorien == |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] | + | [[Kategorie:Professbuch|592]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 28. Januar 2018, 21:31 Uhr
Fintan (Karl Martin) Stocker (* 27. Februar 1765 von Baar; † 22. Oktober 1832)
Lebensdaten
Profess: 29. September 1784
Weihe: 6. Juni 1789
Ämter
Kustos: 1792–1795
Küchenmeister: 1824–1825
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Jakob und der M. Agatha Kamer.
Lebensbeschreibung
Subdiakon 19. November 1786 Luzern, Diakon 16. Dezember 1787 Luzern. Am Gymnasium beschäftigt bis 1798. Unter dem Eindringling Pfarrer Hübscher war er Pfarrhelfer in Muri. 1792–1795 war er Kustos. Um 1802 wurde er Unterkapellmeister[1] und seit 1803 wieder Professor. 1816 wurde er Vizegranar und 1824/25 war er Küchenmeister. War auch einige Jahre Vestiar. P. Fintan war ein seeleneifriger Mann.[2]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ StiA Muri-Gries D-I-III-4-h
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 592.