Alois Zürcher: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Alois_Zuercher.JPG|thumb|right|Br. Alois Zürcher]] | ||
'''Alois (Damian) Zürcher''' (* [[16. Oktober]] [[1862]] von Menzingen; † [[1906]]) | '''Alois (Damian) Zürcher''' (* [[16. Oktober]] [[1862]] von Menzingen; † [[1906]]) | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
[[Austritt]]: 1906 | [[Austritt]]: 1906 | ||
+ | |||
+ | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Abtdiener]]: 1873–1903 | ||
+ | |||
+ | [[Zeremoniar]] in Gries: 1873–189? | ||
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Vinzenz Bär, Papiermacher, und der Josepha Kaurza. | ||
+ | |||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
− | Br. Alois war von Beruf Gärtner und so war er in Gries, später auch in Sarnen für den Garten verantwortlich. Zeitweise war er Küchenbruder, ab 1892 Kellerbruder. In dieser Funktion unternahm er einige Reisen und trieb damit den Weinhandel in die Höhe. Am 7. Oktober 1903 floh er aus dem Kloster ohne je zurückzukehren. Er reiste via München in die Vereinigte Staaten und versuchte durch einen dortigen Bischof seine Sache in Ordnung zu bringen. 1906 wurde die Angelegenheit endgültig durch das Ordinariat von Basel geordnet. | + | Br. Alois war von Beruf Gärtner und so war er in Gries, später auch in Sarnen, für den Garten verantwortlich. Zeitweise war er [[Küchenbruder]], ab 1892 [[Kellerbruder]]. In dieser Funktion unternahm er einige Reisen und trieb damit den Weinhandel in die Höhe. Am 7. Oktober 1903 floh er aus dem Kloster ohne je zurückzukehren. Er reiste via München in die Vereinigte Staaten und versuchte durch einen dortigen Bischof seine Sache in Ordnung zu bringen. 1906 wurde die Angelegenheit endgültig durch das Ordinariat von Basel geordnet. |
<ref>Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | <ref>Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
Zeile 14: | Zeile 24: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 734. | ||
+ | |||
+ | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|734]][[Kategorie:Brüder]] | [[Kategorie:Professbuch|734]][[Kategorie:Brüder]] |
Version vom 24. Oktober 2017, 09:03 Uhr
Alois (Damian) Zürcher (* 16. Oktober 1862 von Menzingen; † 1906)
Lebensdaten
Profess: 24. September 1890
Austritt: 1906
Ämter
Abtdiener: 1873–1903
Zeremoniar in Gries: 1873–189?
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Vinzenz Bär, Papiermacher, und der Josepha Kaurza.
Lebensbeschreibung
Br. Alois war von Beruf Gärtner und so war er in Gries, später auch in Sarnen, für den Garten verantwortlich. Zeitweise war er Küchenbruder, ab 1892 Kellerbruder. In dieser Funktion unternahm er einige Reisen und trieb damit den Weinhandel in die Höhe. Am 7. Oktober 1903 floh er aus dem Kloster ohne je zurückzukehren. Er reiste via München in die Vereinigte Staaten und versuchte durch einen dortigen Bischof seine Sache in Ordnung zu bringen. 1906 wurde die Angelegenheit endgültig durch das Ordinariat von Basel geordnet. [1]
Beziehungsnetz
Einzelnachweise
- ↑ Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 734.