Plazidus Kappeler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Pfarrer in [[Boswil]]: 1768–1775 | Pfarrer in [[Boswil]]: 1768–1775 | ||
− | + | [Ökonom/Statthalter|Statthalter]] und [[Kanzleidirektor]]: 1775–1777 | |
Pfarrer in [[Boswil]]: 1777–1787 | Pfarrer in [[Boswil]]: 1777–1787 | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 541. | * Professbuch: Nr. 541. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Folgenleiste multi | ||
+ | |||
+ | | AMT = [[Subprior]] | ||
+ | | ZEIT = 1765–1768 | ||
+ | | VORGÄNGER = [[Pirmin Troxler]] | ||
+ | | NACHFOLGER = [[Nikolaus Jakober]] | ||
+ | |||
+ | | AMT2 = [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] | ||
+ | | ZEIT2 = 1775–1777 | ||
+ | | VORGÄNGER2 = [[Sebastian Müller]] | ||
+ | | NACHFOLGER2 = [[Jodok Widerkehr]] | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | |||
[[Kategorie:Professbuch|541]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|541]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 19. Juni 2018, 08:16 Uhr
Plazidus (Josef Claudius) Kappeler (* 2. September 1728 von Bremgarten; † 31. Januar 1790)
Lebensdaten
Profess: 12. Oktober 1746
Weihe: 26. September 1751
Ämter
Lehrer in Muri: 1751–1756
Präzeptor der Klosterschule: 1751–1756
Küchenmeister: 1757–1762
Pfarrer in Homburg: 1762–1765
Subprior, Klerikerinstruktor und Novizenmeister: 1765–1768
Pfarrer in Boswil: 1768–1775
[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] und Kanzleidirektor: 1775–1777
Pfarrer in Boswil: 1777–1787
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Josef Kappeler, Lehrer, und Anna Maria Ryser.
Lebensbeschreibung
P. Plazidus legte 1746 im Kloster Muri Profess ab. 1751 folgte die Priesterweihe. Danach war er Lehrer der Scholaren bis 1756 und auch Präzeptor der Klosterschule. 1756 wurde er zudem Kapellmeister und von 1757 bis 1762 Küchenmeister. Von Dezember 1762 bis Mai 1765 war er Pfarrer in Homburg. 1765 bis 1768 war er Subprior, Klerikerinstruktor und Novizenmeister. 1768 bis 1775 war er Pfarrer in Boswil. 1775 bis 1777 war er Ökonom und Kanzleidirektor in Muri. 1777 bis 1787 war er wieder Pfarrer in Boswil. P. Plazidus starb 1790.[1]
Werke
- Responsoriale, StiAMG Sarnen, M.Cod. membr. 71.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 541.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Pirmin Troxler | Subprior 1765–1768 |
Nikolaus Jakober |
Sebastian Müller | Statthalter 1775–1777 |
Jodok Widerkehr |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kappeler, Plazidus |
ALTERNATIVNAMEN | Kappeler, Josef Claudius |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 2. September 1728 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 31. Januar 1790 |
STERBEORT | Muri |