Benno Steiner: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Benno absolvierte das Gymnasium im Kloster Einsiedeln und legte am 17. November 1899 in Gries die Gelübde ab. Er wurde am 7. Juli 1901 zum Priester geweiht und 1902 Kooperator in [[Afing]]. 1906 war er von Juni bis September Aushilfspriester in [[Boswil]] (für den kranken P. [[Gallus Küng]]). Vom November 1906 bis 25. September 1907 war er krankheitshalber und zur Erholung im Kloster Gries und kam am 25. September 1907 als Kooperator nach [[Jenesien]]. Am 1. September 1921 kam P. Benno als Hauptkatechet nach [[Gries]]. 1927 bis 1929 war er [[Brüderinstruktor]] in Gries. Ab September 1949 hielt er keine Katechese mehr. 1949 feierte er Professjubiläum und am 24. Juni 1951 zusammen mit P. [[Gabriel Perkmann]] Sekundiz in Gries. P. Gabriel hielt das Amt, P. Benno die Kindermesse. Er starb am 19. März 1956.<ref> | + | P. Benno absolvierte das Gymnasium im Kloster Einsiedeln und legte am 17. November 1899 in Gries die Gelübde ab. Er wurde am 7. Juli 1901 zum Priester geweiht und 1902 Kooperator in [[Afing]]. 1906 war er von Juni bis September Aushilfspriester in [[Boswil]] (für den kranken P. [[Gallus Küng]]). Vom November 1906 bis 25. September 1907 war er krankheitshalber und zur Erholung im Kloster Gries und kam am 25. September 1907 als Kooperator nach [[Jenesien]]. Am 1. September 1921 kam P. Benno als Hauptkatechet nach [[Gries]]. 1927 bis 1929 war er [[Brüderinstruktor]] in Gries. Ab September 1949 hielt er keine Katechese mehr. 1949 feierte er Professjubiläum und am 24. Juni 1951 zusammen mit P. [[Gabriel Perkmann]] Sekundiz in Gries. P. Gabriel hielt das Amt, P. Benno die Kindermesse. Er starb am 19. März 1956.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 5. Juli 2018, 12:02 Uhr
Benno (Heinrich) Steiner (* 11. April 1873 von Freienbach SZ; † 19. März 1956)
Lebensdaten
Profess: 17. November 1899
Weihe: 7. Juli 1901
Ämter
Kooperator in Gries: 1902–1906
Kooperator in Jenesien: 1907–1921
Katechet in Gries: 1921–1949
Brüderinstruktor in Gries: 1927–1929
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Heinrich Steiner und der Salome (Nachname unbekannt).
Lebensbeschreibung
P. Benno absolvierte das Gymnasium im Kloster Einsiedeln und legte am 17. November 1899 in Gries die Gelübde ab. Er wurde am 7. Juli 1901 zum Priester geweiht und 1902 Kooperator in Afing. 1906 war er von Juni bis September Aushilfspriester in Boswil (für den kranken P. Gallus Küng). Vom November 1906 bis 25. September 1907 war er krankheitshalber und zur Erholung im Kloster Gries und kam am 25. September 1907 als Kooperator nach Jenesien. Am 1. September 1921 kam P. Benno als Hauptkatechet nach Gries. 1927 bis 1929 war er Brüderinstruktor in Gries. Ab September 1949 hielt er keine Katechese mehr. 1949 feierte er Professjubiläum und am 24. Juni 1951 zusammen mit P. Gabriel Perkmann Sekundiz in Gries. P. Gabriel hielt das Amt, P. Benno die Kindermesse. Er starb am 19. März 1956.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 756.
- Nachlass P. Benno Steiner, StiAMG Gries, N.756.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steiner, Benno |
ALTERNATIVNAMEN | Steiner, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 11. April 1873 |
GEBURTSORT | Freienbach SZ |
STERBEDATUM | 19. März 1956 |
STERBEORT | Gries |