Sursee, Murihof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der Besitz Murihof umfasste 1841 bei seiner Verstaatlichung durch den Kanton Aargau: | Der Besitz Murihof umfasste 1841 bei seiner Verstaatlichung durch den Kanton Aargau: | ||
− | a) das sogenannte Amtshaus (Murihof) mit Vorhof und dabeiliegendem Wasch- und Holzhaus und Nutzniessungsgarten | + | * a) das sogenannte Amtshaus (Murihof) mit Vorhof und dabeiliegendem Wasch- und Holzhaus und Nutzniessungsgarten |
− | b) eine nahe stehende Scheune | + | * b) eine nahe stehende Scheune |
− | c) Acker auf dem Helgistöcklifeld (2 Jucharten) | + | * c) Acker auf dem Helgistöcklifeld (2 Jucharten) |
==Chronik== | ==Chronik== |
Version vom 18. Oktober 2018, 16:54 Uhr
Murihof
Der Besitz Murihof umfasste 1841 bei seiner Verstaatlichung durch den Kanton Aargau:
- a) das sogenannte Amtshaus (Murihof) mit Vorhof und dabeiliegendem Wasch- und Holzhaus und Nutzniessungsgarten
- b) eine nahe stehende Scheune
- c) Acker auf dem Helgistöcklifeld (2 Jucharten)
Chronik
Besitzer
- vor 1171 Grafen von Lenzburg
- 1171-1273 Grafen von Kyburg
- 1273-1376 Grafen von Habsburg
- 1376- Meyer von Reitnau
- ? Matthias Schupanzer
- ? Hermann Trüllinger
- vor 1386 Herzog Leopold III. von Österreich
- 1399-1841 Kloster Muri
- 1841- Stand Aargau
- 1851-1875 Johann Rudolf Drexler, Dr. med., Sursee
- 1875-1878 Josef Weibel, Apotheker in Luzern
- 1878-1891 Abt Augustin Grüniger und P. Karl Prevost aus dem Kloster Muri-Gries
- 1891-1901 Bernhard Renggli, Arzt, Sursee
- 1901-1941 Hülfskasse Grosswangen
- 1941-1996 Luzerner Landbank AG
- 1996-2002 Luzerner Regiobank (durch Fusion)
- 2002- Valiant Bank (durch Fusion)
Amtmänner
- 1565-
- 1643 Ludwig Schnider
- 1688 Johannes Schärer?
- 1757–1774 Jakob Stanz
- 1799–1814 Heinrich Ludwig Schnyder, letzter Amtmann der Familie Schnyder von Wartensee, die dieses Amt seit 1565 inne hatte.