Maria Antonia Imbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Maria Antonia Imbach (*2. November 1758 in Sursee, +19. Mai 1831 in Hermetschwil) | + | Maria Antonia Imbach (* 2. November 1758 in Sursee, + 19. Mai 1831 in Hermetschwil) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | Profess: 22. November 1778 | + | Profess: 22. November 1778 als [[Chorfrau]] |
Wahl: 3. April 1812 | Wahl: 3. April 1812 |
Version vom 7. Dezember 2018, 09:23 Uhr
Maria Antonia Imbach (* 2. November 1758 in Sursee, + 19. Mai 1831 in Hermetschwil)
Lebensdaten
Profess: 22. November 1778 als Chorfrau
Wahl: 3. April 1812
Weihe zur Äbtissin: Benediktion in Muri durch Abt Gregor Koch
Ämter
Äbtissin: 1812-1831
Beziehungsnetz
Eltern: Alphons Imbach von Sursee und Maria Margareta Hänseler
Lebensbeschreibung
Am Anfang ihrer Regierungszeit litt der Konvent noch unter den Auswirkungen von Helvetik und Mediation. Die Klosterwirtschaft büßte in den Jahren 1798-1816 allein 12 000 alte Franken in Form von Requisitionen und Kriegssteuern ein. Der Tod der Äbtissin erfolgt am 19. Mai 1831 in Hermetschwil.[1]
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847.
Einzelnachweise
- ↑ Helvetia Sacra, III I, S. 1842.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maria Placida Dossenbach | Äbtissin 1812-1831 |
Maria Magdalena Ritter |