Uerkheim: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 893 Uerkheim erscheint schon 893 als Urtehun in der Zinsrolle der Abtei Zürich, wo Urtehun zum Fraumünster Zürich gehörte. | * 893 Uerkheim erscheint schon 893 als Urtehun in der Zinsrolle der Abtei Zürich, wo Urtehun zum Fraumünster Zürich gehörte. | ||
* vor 1159 Bau einer Kirche mit dem Patrozinium zu Ehren des heiligen Silvester | * vor 1159 Bau einer Kirche mit dem Patrozinium zu Ehren des heiligen Silvester | ||
− | * 1159 Kollatur im Besitze des Klosters Muri, bestätigt durch einen Brief von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Hadrian_IV. | + | * 1159 Kollatur im Besitze des Klosters Muri, bestätigt durch einen Brief von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Hadrian_IV. Hadrian IV.], |
− | * 1179 Kollatur im Besitz des Klostres Muri, bestätigt durch einen Brief von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_III._%28Papst%29 | + | * 1179 Kollatur im Besitz des Klostres Muri, bestätigt durch einen Brief von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_III._%28Papst%29 Alexander III.] |
* 1247 Kollatur im Besitze des Klosters Muri bestätigt durch einen Brief von Papst | * 1247 Kollatur im Besitze des Klosters Muri bestätigt durch einen Brief von Papst | ||
* Später bis 1395 Kollatur im Besitz der Herren von Ifenthal | * Später bis 1395 Kollatur im Besitz der Herren von Ifenthal |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2018, 19:43 Uhr
Pfarrei Uerkheim
Pfarrer, Seelsorger, Anfang bis 1500
Chronik, Anfang bis 1500
- 893 Uerkheim erscheint schon 893 als Urtehun in der Zinsrolle der Abtei Zürich, wo Urtehun zum Fraumünster Zürich gehörte.
- vor 1159 Bau einer Kirche mit dem Patrozinium zu Ehren des heiligen Silvester
- 1159 Kollatur im Besitze des Klosters Muri, bestätigt durch einen Brief von Papst Hadrian IV.,
- 1179 Kollatur im Besitz des Klostres Muri, bestätigt durch einen Brief von Papst Alexander III.
- 1247 Kollatur im Besitze des Klosters Muri bestätigt durch einen Brief von Papst
- Später bis 1395 Kollatur im Besitz der Herren von Ifenthal
- 1395 Kollatur im Besitz der Grafen von Falkenstein
- 1407 Inkorporation der Pfarrei Uerkheim in das Stift Schönenwerd
- 1520 Neubau der Kirche, wertvolle Glasgemälde aus dieser Zeit.
- 1539 Erwerb des Kirchensatzes durch den Stand Bern 1539 durch einen Tausch mit dem Stand Solothurn
- 1803 Kirche im Besitz des neuen Kantons Aargau.
- 1828 umfassende Kirchenrenovation
Nachwuchs Muri-Gries
Bibliographie
- Sigrist, Hans, Der Kauf der Herrschaft Gösgen 1458, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 31 (1958), 5-20.