Bernhard von Fleckenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Geschwister: | Geschwister: | ||
* P. Franz (Ludwig Christoph) von Fleckenstein (1690–1741), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 385-386.</ref> | * P. Franz (Ludwig Christoph) von Fleckenstein (1690–1741), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 385-386.</ref> | ||
+ | * P. Ildephons (Franz Josef Xaver) von Fleckenstein (1702–1767), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 314-316.</ref> | ||
Cousins und Cousinen: | Cousins und Cousinen: |
Version vom 26. Dezember 2018, 15:40 Uhr
Bernhard (Heinrich) von Fleckenstein (* 10. März 1693 von Luzern; † 7. Oktober 1740 in Dettingen)
Lebensdaten
Profess: 27. April 1710
Weihe: 25. März 1716 (Altdorf)
Ämter
Bibliothekar: 1716–1718
Küchenmeister: 1718–1719
Pfarrer in Glatt: 1719–1723
Pfarrer in Homburg: 1723–1726
Ökonom in Klingenberg: 1726–1728
Granar: 1728
Ökonom in Dettingen: 1728–1740
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Lorenz von Fleckenstein, Ritter, Statthalter und Schultheiss, und der Anna Barbara von Pfyffer.
Geschwister:
- P. Franz (Ludwig Christoph) von Fleckenstein (1690–1741), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[1]
- P. Ildephons (Franz Josef Xaver) von Fleckenstein (1702–1767), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[2]
Cousins und Cousinen:
- P. Bernhard (Josef Leopold) Rusconi (1702–1753), OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Rheinau[3]
- P. Franz Xaver (Franz Jakob Josef) Rusconi (1699–1752), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[4]
- Maria Barbara Rusconi, verheiratet mit Johann Baptist Sereni von Sursee
- Sr. Maria Gertrudis Victoria (Maria Viktoria) Rusconi, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Sr. Maria Viktoria (Elisabeth) Rusconi, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- Cäcilia Rusconi, verheiratet mit einem Meyer
- P. Nikolaus (Heinrich Ludwig) Rusconi, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[5]
Onkel:
- P. Mauritius (Jodocus Franz) von Fleckenstein (1659–1709), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[6]
Lebensbeschreibung
P. Bernhard legte 1710 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 17. März 1714 in Konstanz, zum Diakon ebenda am 21. September 1715. 1716 wurde er in Altdorf zum Priester geweiht. Danach war er zuerst Küchenmeister. Dann kam er als erster Mönch von Muri als Pfarrer nach Glatt, wo während seiner Amtswaltung eine neue Kirche gebaut wurde. Seit 1718 waren an der Kurie Verhandlungen betreffend Regularisierung der Pfarrei Glatt. Sie kam zustanden und P. Bernard trat 13. Januar 1719 die Stelle als Pfarrer an. 1723 wurde er Pfarrer in Homburg. Er selber schrieb dort ins Pfarrbuch: «Den 14. Dezember 1723 bin ich von Glatt hierher gekommen und habe mein Amt angetreten zur Ehre Gottes und zum Heile der Seelen.» 1726 bis 1728 war P. Bernard Ökonom in Klingenberg, hierauf kurze Zeit Granar im Kloster, dann wieder in Deutschland hauptsächlich Ökonom in Dettingen. Er starb am 7. Oktober 1740 an einem hitzigen Fieber. Gemeinsam mit P. Fintan Guntlin hatte er in seinem Verwaltungsbezirk sehr nützliche Vermessungen gemacht.[7]
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Professbuch: Nr. 494.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 385-386.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 314-316.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 234-236.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 393.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 132.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 356.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleckenstein, Bernhard von |
ALTERNATIVNAMEN | Fleckenstein, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 10. März 1693 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1740 |
STERBEORT | Dettingen |