Marianische Sodalität Sarnen: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* P. [[Notker David]], 1925 | * P. [[Notker David]], 1925 | ||
* P. [[Maurus Eberle]], 1925 | * P. [[Maurus Eberle]], 1925 | ||
− | * Br. [[ | + | * Br. [[Gerhard Kälin]], 1925 |
* P. [[Pirmin Blättler]], 1926 | * P. [[Pirmin Blättler]], 1926 | ||
* P. [[Ludwig Knüsel]], 1926 | * P. [[Ludwig Knüsel]], 1926 |
Version vom 16. Januar 2019, 08:11 Uhr
Die Marianische Sodalität wurde in Sarnen 1870 von P. Martin Kiem mit Erlaubnis der kirchlichen Institutionen ins Leben gerufen. Hierzu publizierte er ein Büchlein: „Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen“, Einsiedeln 1871. Es enthält eine Einführung, die Statuten, ein Argmentarium für die Mitgliedschaft, den Aufnahmeritus sowie Andachtsübungen und Gebete. Diese Statuten besagen im Zweckartikel: "Weil Maria, die seligste Jungfrau, Patronin dieser Sodalität und in vorzüglicher Weise Mutter jedes Sodalen ist, so sei jeder diesem Vereine Mariens Einverleibte auf das Sorgfältigste beflissen, die Gottesmutter nicht nur mit zarter Andacht zu verehren und täglich um ihre Fürbitte anzurufen, sondern vorzüglich dahin zu streben, ihre Tugenden, Demut und Reinigkeit des Herzens sich anzueignen." Die Bewegung ist jesuitischen Ursprungs und fördert eine intensive kirchliche Praxis. Die Mitgliedschaft wird jährlich am 8. Dezember neu bekräftigt. Dazu wurden die Sodalen bis in die neueste Zeit angeschrieben und um Rückantwort gebeten.
Präses
1870–1881: Martin Kiem
1881–1894: Rupert Keusch
1902–1908: Thomas Eugster
1908–1920: Dominikus Bucher
1920–1932: Rupert Hänni
1932–1943: Plazidus Ambiel
1943–1952: Paul Estermann
1952–1976: Johannes Evangelist Nussbaumer
Vizepräses
1870–1874: Hieronymus Felderer
1874–1881: Rupert Keusch
1881–1897: Otmar Tomaset
1897–1908: Dominikus Bucher
1908–1920: Rupert Hänni
1920–1932: Plazidus Ambiel
1944–1952: Johannes Evangelist Nussbaumer
1952–1960: Adolf Schurtenberger
Mitgliedschaft von Murianer Konventualen
- P. Hilarius Imfeld, 1892
- P. Johannes Chrysostomus Durrer, 1893
- P. Josef Hoby, 1900
- P. Wilhelm Balmer, 1908
- P. Paul Estermann, 1908
- Br. Roman Bischofberger, 1910
- P. Beda Kaufmann, 1912
- Abt Bernard Kälin, 1915
- P. Ivo Elser, 1916
- P. Plazidus Ambiel, 1916
- P. Ildefons Heule, 1916
- P. Pius Hubmann, 1916
- P. Hieronymus Dreilinden, 1922
- P. Nikolaus Kathriner, 1923
- Abt Stephan Kauf, 1923
- P. Notker David, 1925
- P. Maurus Eberle, 1925
- Br. Gerhard Kälin, 1925
- P. Pirmin Blättler, 1926
- P. Ludwig Knüsel, 1926
- P. Odilo Emmenegger, 1927
- P. Gregor Fellmann, 1927
- Br. Heinrich Colcuc, 1929
- P. Raphael Fäh, 1929
- P. Franz Eng, 1929
- Br. Paulin Hofer, 1931
- P. Rupert Amschwand, 1932
- Br. Romuald Hürlimann, 1933
- Br. Leonhard Dibiasi, 1933
- P. Lukas Fuchs, 1933
- Br. Luitfried Etterlin, 1934
- P. Otmar Hochreutener, 1934
- Br. Vinzenz Ehrler, 1935
- Br. Stanislaus Kerschbamer, 1935
- P. Gerold Bonderer, 1936
- P. Lorenz Declara, 1938
- P. Michael Amgwerd, 1939
- P. Augustin Holbein, 1943
- P. Beat Egli, 1944
- P. Kolumban Gschwend, 1945
- P. Bonifaz Klingler, 1946
Bibliographie
- Kiem, Martin, Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen, nebst einem Gebetbuche, Einsiedeln 1871.