Bernhard von Fleckenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Bernhard (Heinrich) von Fleckenstein''' (* [[10. März]] [[1693]] | + | '''Bernhard (Heinrich) von Fleckenstein''' (* [[10. März]] [[1693]] von Luzern; † [[7. Oktober]] [[1740]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: 27. April 1710 | [[Profess]]: 27. April 1710 | ||
− | [[ | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 25. März 1716 (Altdorf) |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Küchenmeister]] | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Glatt]]: 1719– | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Homburg]]: 1723– | ||
+ | |||
+ | [[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Klingenberg]]: 1726–1728 | ||
+ | |||
+ | [[Granar]] | ||
+ | |||
+ | [[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Dettingen]] | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Weihe zum Subdiakon in Konstanz am 17. März 1714, zum Diakon ebenfalls in Konstanz am 21. September 1715. Er war zuerst Küchenmeister. Dann kam er als erster von den Unsrigen als Pfarrer nach Glatt, wo während seiner Amtswaltung eine neue Kirche gebaut wurde. Seit 1718 waren an der Kurie Verhandlungen betreffend Regularisierung der Pfarrei Glatt. Sie kam zustanden und P. Bernard trat 13. Januar 1719 die Stelle als Pfarrer an. 1723 wurde er Pfarrer in Homburg. Er selber schrieb dort ins Pfarrbuch: «Den 14. Dezember 1723 bin ich von Glatt hierher gekommen und habe mein Amt angetreten zur Ehre Gottes und zum Heile der Seelen.» 1726–28 war P. Bernard Ökonom in Klingenberg, hierauf im Stifte kurze Zeit Granar, dann wieder in Deutschland hauptsächlich in Dettingen Ökonom. Er starb an einem hitzigen Fieber erst 47 Jahre alt, am 7. Oktober 1740. P. Bernard war ein ebenso guter und gewissenhafter Religiose und Priester, wie er ein tüchtiger Verwalter war. Gemeinsam mit P. Fintan Guntlin machte er in seinem Verwaltungsbezirke sehr nützliche Vermessungen. | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Lorenz Franz und der Anna Barbara von Pfyffer. Der Vater war Ritter, Statthalter und Schultheiss. | ||
+ | |||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 19: | Zeile 33: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Professbuch|494]] | [[Kategorie:Professbuch|494]] | ||
+ | [[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 2. Juni 2011, 19:44 Uhr
Bernhard (Heinrich) von Fleckenstein (* 10. März 1693 von Luzern; † 7. Oktober 1740)
Lebensdaten
Profess: 27. April 1710
Weihe: 25. März 1716 (Altdorf)
Ämter
Pfarrer in Glatt: 1719–
Pfarrer in Homburg: 1723–
Ökonom in Klingenberg: 1726–1728
Lebensbeschreibung
Weihe zum Subdiakon in Konstanz am 17. März 1714, zum Diakon ebenfalls in Konstanz am 21. September 1715. Er war zuerst Küchenmeister. Dann kam er als erster von den Unsrigen als Pfarrer nach Glatt, wo während seiner Amtswaltung eine neue Kirche gebaut wurde. Seit 1718 waren an der Kurie Verhandlungen betreffend Regularisierung der Pfarrei Glatt. Sie kam zustanden und P. Bernard trat 13. Januar 1719 die Stelle als Pfarrer an. 1723 wurde er Pfarrer in Homburg. Er selber schrieb dort ins Pfarrbuch: «Den 14. Dezember 1723 bin ich von Glatt hierher gekommen und habe mein Amt angetreten zur Ehre Gottes und zum Heile der Seelen.» 1726–28 war P. Bernard Ökonom in Klingenberg, hierauf im Stifte kurze Zeit Granar, dann wieder in Deutschland hauptsächlich in Dettingen Ökonom. Er starb an einem hitzigen Fieber erst 47 Jahre alt, am 7. Oktober 1740. P. Bernard war ein ebenso guter und gewissenhafter Religiose und Priester, wie er ein tüchtiger Verwalter war. Gemeinsam mit P. Fintan Guntlin machte er in seinem Verwaltungsbezirke sehr nützliche Vermessungen.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Lorenz Franz und der Anna Barbara von Pfyffer. Der Vater war Ritter, Statthalter und Schultheiss.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise