Zisterzienserinnenkloster Rathausen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
* 1609–1636 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Frey,_Verena Verena Frey], Äbtissin | * 1609–1636 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Frey,_Verena Verena Frey], Äbtissin | ||
* 1636–1653 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Ratzenhofer,_Eustachia Eustachia Ratzenhofer], Äbtissin, Schwester von St. Basilissa Ratzenhofer im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] | * 1636–1653 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Ratzenhofer,_Eustachia Eustachia Ratzenhofer], Äbtissin, Schwester von St. Basilissa Ratzenhofer im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] | ||
− | * 1653–1666 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Keller,_Franziska Franziska Keller], Äbtissin, Schwester | + | * 1653–1666 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Keller,_Franziska Franziska Keller], Äbtissin, Schwester der '''Äbtissin [[Maria Benedikta Keller]]''' im '''[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''', des Abtes [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Keller_(Abt) Bernhard Keller] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19647.php] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Keller,_Bernhard] vom [[Zisterzienserkloster Wettingen]] und des Chorherren Johann Keller in den Stiften St. Michael in Bereomünster und St. Leodegar in Luzern. |
* 1666–1683 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Pfyffer_von_Wyer,_Basilissa Maria Basilissa Pfyffer von Wyer], Äbtissin | * 1666–1683 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Pfyffer_von_Wyer,_Basilissa Maria Basilissa Pfyffer von Wyer], Äbtissin | ||
* 1683–1702 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Pfyffer_von_Wyer,_C%C3%A4cilia Anna Maria Cäcilia Pfyffer von Wyer], Äbtissin | * 1683–1702 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Pfyffer_von_Wyer,_C%C3%A4cilia Anna Maria Cäcilia Pfyffer von Wyer], Äbtissin |
Version vom 2. April 2019, 17:20 Uhr
Institution
Das
Chronik
Konvent in Rathausen
- um 1200 Beginengemeinschaft in Horw
- 1245 Peter Schnyder kauft von der Gemeinde Ebikon für 60 Pfund den ursprünglichen Klostergrund und schenkt ihn dieser Schwestergemeinschaft von Horw. Das Klosterareal reichte vom Rotsee bis zur Reuss und vom Sedel bis nach Buchrain. Die Paternitätsrechte lagen beim Zisterzienserkloster Kappel.
- 1251 Bestätigung der Gründung durch Bischof Eberhard von Konstanz
- 1254 Schutzbrief von Papst Innozenz IV.
- 1257 Papst Alexander IV. fordert die Aufnahme des Klosters in den Zisterzienserorden.
- 1259 Das Kloster Fraumünster von Zürich verzichtete auf seinen Erblehenszins auf dem Land, ebenso die Herren von Heidegg auf ihre Vogteirechte.
- 1260 Übertragung der Paternitätsrechte an das Zisterzienserkloster Lützel
- 1262 Papst Urban IV. gewährt dem Kloster Rathausen das grosse Zisterzienserinnenprivileg.
- 1266 Weiterübertragung der Paternitätsrechte an das Zisterzienserkloster St. Urban
- 1267 bis 1385 auch Laienbrüder (Konversen) im Kloster
- 1275 Bestätigung der Aufhebung der Vogtei und der Gründung des Klosters durch König Rudolf von Habsburg.
- 1275 Aufnahme des Klosters in den Zisterzienserorden
- 1275 Entsendung von Schwestern zur Besiedlung des neuen Zisterzienserinnenklosters Ebersecken
- um 1370 Neubau von Kirche und Kloster, Verkauf der Besitzungen im Stand Uri zur Finanzierung
- um 1500 spirituell und sittlich ein heruntergewirtschaftetes Kloster
- 1524 Reformation: Äbtissin Margareta verlässt das Kloster und heiratet in Zürich den neugläubigen Pfarrer Johannes Wäber. Die anderen Nonnen bleiben ihrer Berufung treu.
- 1542 Visitation durch Abt Sebastian Seemann von St. Urban
- 1848 Aufhebung der Klosters zwecks Begleichung von Staatsschulden infolge des Sonderbundkrieges. Die Schwestern gingen teilweise ins Zisterzienserinnenkloster Eschenbach, ins Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf, ins Benediktinerinnenkloster Au in Einsiedeln, ins Franziskanerinnenkloster Muotathal und ins Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern. Die beiden Schwestern Maria Seraphina Probstatt und Maria Dominika Hüssler wurden im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil aufgenommen.
- 1860 Sr. Maria Dominika Hüssler verstirbt im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und wird auf dem dortigen Klosterfriedhof beigesetzt. Sie wurde unter dem 14. Juli ins dortige Nekrologium aufgenommen.
Konvent in Schwyz
- 1855 Äbtissin Maria Benedikta Muff und 14 ihrer noch lebenden Schwestern siedeln ins verlassene Kloster St. Josef in Schwyz um.
- 1876 Die Schwestern ziehen mehrheitlich ins Kloster St. Josef in Vézelise bei Nancy F um.
- 1890 Mit Sr. Maria Agnes verlässt die letzte Zisterzienserin das Kloster St. Josef in Schwyz.
Konvent in Vézelise
Konvent in Thyrnau
Weiternutzung Rathausen
- 1849 Errichtung Lehrerseminar
- 1867 Verschiebung des Lehrerseminars nach Luzern, 1868 nach Hitzkirch
- 1871 Unterkunft für Soldaten der Bourbaki Armee
- 1873 Versuch der Regierung, das Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern nach Rathausen zu verschieben / Äbtissin Maria Benedikta Muff verweigert Zustimmung.
- 1881 provisorisches Krankenhaus bei Pockenausbruch
- 1883 Inbetriebnahme einer Verpflegungs- und Erziehungsanstalt für Kinder aus armen Verhältnissen, Betrieb durch Schwestern aus Ingenbohl unter Leitung eines Direktors
- 1951 Umwandlung in eine private Stiftung "Erziehungsheim Rathausen"
- 1989 Umwandung in die Stiftung für Schwerbehinderte SSBL, eine Institution für schwerstbehinderte Erwachsene
Engagement Kloster Muri-Gries
- 1592 Schenkung einer Scheibe für den Kreuzgang / 16. Bild: Versuchung Christi[1] durch Abt Jakob Meier
- 1603 Schenkung einer Scheibe für den Kreuzgang / 20. Bild: Verklärung Christi[2] durch Abt Johann Jodok Singisen. Diese Glasscheibe wurde von Franz Fallenter aus Luzern geschaffen.
- 1890 Sämtliche Glasfenster des Kreuzganges, somit auch die beiden geschenkten Scheiben der Äbte Jakob Meier und Johann Jodok Singisen wurden der Schweizerischen Eidgenossenschaft für das Schweizerische Landesmuseum in Zürich zum Preise von CHF 14,000.00 verkauft.[3]
Engagement Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1848 vorläufige Aufnahme der beiden Schwestern Maria Seraphina Probstatt und Maria Dominika Hüssler aus dem aufgelösten Zisterzienserinnenkloster Rathausen
Meisterinnen, Äbtissinnen, Priorinnen
Meisterinnen
Äbtissinnen
- um 1261 Sr. Mechtild, erste Äbtissin
- um 1277 Sr. Bertha, zweite Äbtissin
- um 1282 Sr. Hemma, dritte Äbtissin
- um 1306 Sr. Adelheid, Äbtissin
- 1314–1327, 1340–1344 Sr. Wilburg (Willebirch), Äbtissin
- um 1351 Sr. Mechtild, Äbtissin
- um 1359 Sr. Elisabeth, Äbtissin
- um 1362 Sr. Adelheid, Äbtissin
- um 1369/1381 Sr. Margareta Bermender, Äbtissin
- um 1385 Sr. Ita von Hochdorf, äbtissin
- 1396–1408, 1422 Sr. Elisabeth Zugmeier, Äbtissin
- um 1428 Sr. Verena Anglin
- um 1430 Sr. Mechtild Meyer
- 1437–1442 Sr. Hemma Hammer
- 1446–1454 Sr. Hemma zur Eich
- 1466/1472 Sr. Barbara Schweiger
- 1481–1505 Sr. Margareta von Wissenwegen
- ? Sr. Margareta Utenberg, urkundl. nicht nachweisbar
- um 1508 Sr. Dorothea von Wil
- 1518–1524 Sr. Margareta Sickenthaler
- 1528, 1535, 1538, um 1261 Sr. Anna Feer
- 1540–1551 Sr. Anna Sigrist, Äbtissin
- 1561–1564 Sr. Gertrud Krempflin, Äbtissin
- 1574–1588 Sr. Verena Feer, Äbtissin, 1588–1595 Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach
- 1588–1592 Sr. Magdalena Schyner, Statthalterin
- 1592–1595 Sr. Salome Suter, Äbtissin
- 1595–1609 Sr. Anna Hartmann, Äbtissin, Konventualin vom Zisterzienserinnenkloster Eschenbach
- 1609–1636 Sr. Verena Frey, Äbtissin
- 1636–1653 Sr. Eustachia Ratzenhofer, Äbtissin, Schwester von St. Basilissa Ratzenhofer im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach
- 1653–1666 Sr. Franziska Keller, Äbtissin, Schwester der Äbtissin Maria Benedikta Keller im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil, des Abtes Bernhard Keller [1] [2] vom Zisterzienserkloster Wettingen und des Chorherren Johann Keller in den Stiften St. Michael in Bereomünster und St. Leodegar in Luzern.
- 1666–1683 Sr. Maria Basilissa Pfyffer von Wyer, Äbtissin
- 1683–1702 Sr. Anna Maria Cäcilia Pfyffer von Wyer, Äbtissin
- 1702–1723 Sr. Maria Cäcilia Basiliassa Dürler, Äbtissin
- 1723–1734 Sr. Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg, Äbtissin, Schwester von Sr. Maria Antonia Meyer (Mayr von Baldegg) im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1734–1753 Sr. Maria Margaretha Magdalena Bernarda Roberta Pfyffer von Wyer, Äbtissin
- 1753–1769 Sr. Maria Dorothea Scholastika, Äbtissin
- 1769–1805 Sr. Maria Lucia Josefa Ignatia Rüttimann, Äbtissin
- 1805–1824 Sr. Maria Josefa Cäcilia Bühler, Äbtissin
- 1824–1842 Sr. Maria Ursula Mugglin, Äbtissin
- 1842–1844 Sr. Maria Georgia Scherer, Äbtissin
- 1844–1890 Sr. Maria Benedikta Muff, Cousine der Äbtissin Maria Cäcilia vom Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen, Äbtissin
- 1890 Sr. Maria Bernarda Fässler, Äbtissin
- 1890–1919 Sr. Maria Juliana Füglister, Äbtissin
- 1919–1949 Sr. Maria Juliana Meier, Äbtissin
- 1949–1970 Sr. Maria Ludwigis Baumgartner, Äbtissin
- 1970–1982 Sr. Maria Mechtildis Wieth, Äbtissin, Rücktritt nach Visitation, Übertritt zu den Salesianerinnen
- 1982–2002 Sr. Maria Caritas Baumgartner, Äbtissin
Priorinnen
Beichtväter
Bibliographie
- Kneubühler, Fritz, Das Kloster Ebersecken, in: Heimatkunde Wiggertal 8 (1946), 38-41.
- Herzog, Josef, Rathausen. Kloster und Seminar, Luzern 1917.
- Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995.
Einzelnachweise
- ↑ Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995, 52.
- ↑ Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995, 53.
- ↑ Herzog, Josef, Rathausen. Kloster und Seminar, Luzern 1917, 6.
- ↑ .