Mönche aus anderen Klöstern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
* 1682/83 P. Aegidius (Beat Jakob) Ammann (1642-1690), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 203-204.</ref> / Einsatz als Professor für Kirchenrechtes  
 
* 1682/83 P. Aegidius (Beat Jakob) Ammann (1642-1690), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 203-204.</ref> / Einsatz als Professor für Kirchenrechtes  
 
* 1717 P. [https://de.wikipedia.org/wiki/Anselm_Reichlin_von_Meldegg '''Anselm Reichlin von Meldegg'''], der spätere Fürstabt der [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrststift_Kempten Benediktinerabtei Kempten] zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
 
* 1717 P. [https://de.wikipedia.org/wiki/Anselm_Reichlin_von_Meldegg '''Anselm Reichlin von Meldegg'''], der spätere Fürstabt der [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrststift_Kempten Benediktinerabtei Kempten] zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
* 1729–1731 P. '''Emanuel (Karl Anton) Crivelli''', OSB, Konventuale und späterer Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] zusammen mit 4 Fratres: Unterkunft und Weiterstudium der Fratres während dem Wiederaufbau des durch einen verheerenden Brand zerstörten Klosters in Engelberg.<ref>Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975, 281.</ref> Ein Bruder von P. Emanuel war P. Roman (Julius Heinrich Josef) Crivelli, OSB., Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 395.</ref>  
+
* 1729–1731 P. '''Emanuel (Karl Anton) Crivelli''', OSB, Konventuale und späterer Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] zusammen mit 4 Fratres: Unterkunft und Weiterstudium der Fratres während dem Wiederaufbau des durch einen verheerenden Brand zerstörten Klosters in Engelberg.<ref>Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975, 281.</ref> Ein Bruder von P. Emanuel war P. Roman (Julius Heinrich Josef) Crivelli, OSB., Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 395.</ref> Zu den Fratres gehörte '''P. Wolfgang Iten'''<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193-195.</ref> , ein Verwandter von Br. [[Christoph Iten]], von P. [[Basil Iten]] und von P. [[Aemilien Iten]]. 
 
* 1768– Tod P. '''Paul von Roll''', OSB, aus dem 1757 aufgehobenen [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Reichenau Benediktinerkloster Reichenau]. Er kam auf Anordnung des Bischofs von Konstanz, [https://de.wikipedia.org/wiki/Marquard_Rudolf_von_Rodt Kardinal Marquard Rudolf von Rodt]. Er unterrichtete Griechisch und Hebräisch. Sein Todesdatum ist nicht bekannt.
 
* 1768– Tod P. '''Paul von Roll''', OSB, aus dem 1757 aufgehobenen [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Reichenau Benediktinerkloster Reichenau]. Er kam auf Anordnung des Bischofs von Konstanz, [https://de.wikipedia.org/wiki/Marquard_Rudolf_von_Rodt Kardinal Marquard Rudolf von Rodt]. Er unterrichtete Griechisch und Hebräisch. Sein Todesdatum ist nicht bekannt.
 
* 1799–1800 P. '''Otmar (Josef Karl Basilius) Vorster''',  OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 343.</ref> infolge gewaltsamer Deportation
 
* 1799–1800 P. '''Otmar (Josef Karl Basilius) Vorster''',  OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 343.</ref> infolge gewaltsamer Deportation

Version vom 17. Mai 2019, 07:09 Uhr

Einleitung

Muri

Gries

Sarnen

Bibliographie

  • Bonderer, Gerold, + P. Hildebrand Pfiffner OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 2, 29-31.
  • Ettlin, Leo, + Dr. P. Otmar Baumann, OCist, Abtei Wettingen-Mehrerau, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 2, 58-59.
  • Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975.
  • Henggeler, Rudolf, Die Zugerkonventualen im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. Frau zu Einsiedeln, Zug 1918.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
  • Hollenstein, Lorenz, Der Untergang des Klosters St. Gallen - Willkür oder Notwendigkeit?, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 117, St. Ottilien 2006, 409-429.
  • Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904.
  • Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313.
  • P. Kamill Schonnen OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 69.
  • Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1760–1806.
  • Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914.
  • Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (zweite Auflage).
  • Zum Andenken an P. Aegid Traunmüllner von der Benediktinerabtei Unsere Lieben Frau zu den Schotten in Wien, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 1, 16.

Einzelnachweise

  1. Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 280-281.
  2. Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 83.
  3. Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313, 280.
  4. Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 82-83.
  5. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 127.
  6. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 364-365.
  7. Henggeler, Rudolf, Die Zugerkonventualen im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. Frau zu Einsiedeln, Zug 1918, 49-51.
  8. Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 203-204.
  9. Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975, 281.
  10. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 395.
  11. Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193-195.
  12. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 343.
  13. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  14. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  15. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 361.
  16. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 348.
  17. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  18. Hollenstein, Lorenz, Der Untergang des Klosters St. Gallen - Willkür oder Notwendigkeit?, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 117, St. Ottilien 2006, 409-429.
  19. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 426-427.
  20. Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904, 102.
  21. Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (zweite Auflage), 121.
  22. Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1805.
  23. Ettlin, Leo, + Dr. P. Otmar Baumann, OCist, Abtei Wettingen-Mehrerau, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 2, 58-59.
  24. P. Kamill Schonnen OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 69.
  25. Zum Andenken an P. Aegid Traunmüllner von der Benediktinerabtei Unsere Lieben Frau zu den Schotten in Wien, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 1, 16.
  26. Bonderer, Gerold, + P. Hildebrand Pfiffner OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 2, 29-31.


[1]

  1. .